TOWNS-Protokoll im Detail: Die neue Zukunft der verschlüsselten Kommunikation und der On-Chain-Sozialinteraktion

8/5/2025, 7:25:37 PM
Dieser Artikel konzentriert sich auf die Architektur des TOWNS-Protokolls, die Verwendung von Token und das Governance-Modell und analysiert, wie es eine neue Art von sozialer Infrastruktur mit Benutzerverwahrung, Nachrichtenverschlüsselung und On-Chain-Governance aufbaut.

Warum brauchen wir dezentrale soziale Netzwerke?

Traditionelle soziale Plattformen sind stark zentralisiert, mit eingeschränkten Benutzerdaten und Rede-Rechten sowie schwerwiegenden Datenschutzproblemen. Das Towns-Protokoll basiert auf Blockchain und versucht, ein soziales Protokoll bereitzustellen, das vollständig von den Benutzern kontrolliert wird und Folgendes gewährleistet:

  • Der Inhalt der Kommunikation ist verschlüsselt und kann nicht manipuliert werden;
  • Benutzer haben Platz und Daten;
  • Entwicklung von Protokollen zur Gemeinschaftsregierung.

Architektur und Kommunikationsmechanismus des Towns-Protokolls

Das Towns Protocol besteht aus drei wichtigen technischen Komponenten:

  • Towns Chain: L2-Blockchain verantwortlich für Nachweis- und Berechtigungsmanagement;
  • Stream-Knoten: Verteiltes Netzwerkmanagement von Knoten für die Nachrichtenverifizierung, -verschlüsselung und -übertragung;
  • Smart Contract-System: Verträge, die auf Base bereitgestellt werden, unterstützen die Erstellung von Räumen, Mitgliedschaftsregeln und Berechtigungsmanagement.

Durch das Design von „Räumen“ als programmierbare Vermögenswerte hat Towns ein hochflexibles und anpassbares Gruppenkommunikationsmodell erreicht und unterstützt die End-to-End-Verschlüsselung, um die Privatsphäre der Inhalte zu gewährleisten.

Detaillierte Erklärung des Governance-Mechanismus des TOWNS-Tokens

TOWNS-Token gewährt den Inhabern volle Governance-Rechte, die von der Towns Lodge DAO verwaltet werden:

  • Vorschlagsmechanismus: Raumbesitzer oder Inhaber von Node-Zertifikaten können Änderungen vorschlagen.
  • Abstimmungssystem: Der Anteil der Token-Bestände bestimmt das Abstimmungsgewicht;
  • Ausführungsprozess: Alle Änderungen werden automatisch über den Vertrag ausgeführt, was Transparenz und Effizienz erhöht.

Darüber hinaus kann TOWNS auch für das Staken von Knoten verwendet werden und um die Freischaltung von räumlichen Funktionen zu unterstützen, wodurch es zum "Brennstoff" für den Betrieb des Protokolls wird.

Knotenbetrieb und wirtschaftliche Anreize

Das Protokoll verwendet einen zweiwöchentlichen Verteilungsanreizmechanismus:

  • Knotenbetreiber können Servicegebühren festlegen, um Delegatoren anzuziehen;
  • Die Delegatoren verteilen die Inflationsbelohnungen gemäß dem Staking-Verhältnis;
  • Die anfängliche Gesamtversorgung beträgt 10 Milliarden, und die zukünftige Inflationsrate wird allmählich von 8 % auf 2 % sinken.

Dieser Mechanismus ermutigt Knoten, hochwertige Dienste anzubieten, um die Sicherheit und den stabilen Betrieb des Protokollnetzwerks aufrechtzuerhalten.

Gemeinschaftsvision und Entwicklungspotenzial

Towns ist nicht nur ein Chat-Protokoll, sondern auch eine grundlegende Infrastruktur für soziale Interaktionen im Web3. Ob es sich um Gemeinschaften, DAOs, Projektteams oder Anwendungsentwickler handelt, sie können basierend auf Towns maßgeschneiderte private Räume und soziale Erlebnisse schaffen. Derzeit gibt es Client-Produkte wie LateCheckout, die bereits in das Ökosystem integriert sind und dessen Entwicklungsöffnung demonstrieren.

In der Zukunft, mit der zunehmenden Nachfrage nach dezentraler Identität und verschlüsselten sozialen Interaktionen, wird das TOWNS-Protokoll voraussichtlich ein Kernbestandteil des nächsten Entwurfs für soziale Infrastruktur werden.

* Die Informationen stellen keine Finanzberatung oder sonstige Empfehlung jeglicher Art dar, die von Gate angeboten oder unterstützt wird und stellen auch keine solche dar.
Jetzt anfangen
Registrieren Sie sich und erhalten Sie einen
100
-Euro-Gutschein!