Was ist Bitcoin SV? (BSV)

Einsteiger9/1/2023, 6:10:56 AM
BSV ist ein Hardfork-Netzwerk, das auf dem Bitcoin Cash-Netzwerk basiert. Derzeit verzeichnet dieses Netzwerk ein respektables Maß an täglicher Transaktionsaktivität. Gleichzeitig laufen Fortschritte bei Anwendungen auf Unternehmensebene, die die Entwicklung hin zu einem globalen Zahlungssystem vorantreiben.

Bitcoin-Gabeln

Hintergrund

Seit seiner Gründung im Jahr 2008 hat Bitcoin zahlreiche Upgrades durchlaufen. Allerdings hat nicht jedes Upgrade einen einheitlichen Konsens in der Community gefunden. 2017 und 2018 erlebte Bitcoin zwei größere Upgrades, doch die Meinungen in der Community zu diesen Upgrades waren unterschiedlich, was zur Entstehung von BCH und BSV führte. Sowohl BCH als auch BSV sind geforkte Versionen, die auf dem BTC-Netzwerk basieren, und derzeit haben sie eine herausragende Position auf dem Kryptowährungsmarkt.

Hard Fork und Soft Fork

Wenn ein Blockchain-Netzwerk signifikante Upgrade-Änderungen durchläuft, wie z.B. Änderungen am Konsensmechanismus, können Hard Forks und Soft Forks auftreten. Der Unterschied zwischen Hard Forks und Soft Forks liegt darin: Ein Hard Fork ist ein nicht rückwärtskompatibler Software-Upgrade-Ansatz. Wenn ein Netzwerk einen Hard Fork erlebt, müssen Knotenclients synchron aktualisiert und zu neuen Knoten werden, um auf das aktualisierte Blockchain-Netzwerk zuzugreifen. Wenn jedoch einige Knoten nicht bereit sind, an dem Upgrade teilzunehmen und weiterhin die vorherige Knotenclient-Version ausführen, entstehen zwei Blockchains. Eine ist das aktualisierte Blockchain-Netzwerk, das auf dem neuen Client läuft, während die andere das ursprüngliche Blockchain-Netzwerk ist, das nicht aktualisiert bleibt. Dieser Ansatz wird als Hard Fork bezeichnet.

Auf der anderen Seite ist eine Soft Fork ein rückwärtskompatibler Software-Upgrade-Ansatz. Selbst wenn Knoten keine Client-Upgrades durchführen, können sie den aktualisierten Blockchain-Netzwerk immer noch zugreifen und mit anderen Knoten interagieren, die bereits aktualisiert wurden. Diese Methode führt nicht zu einem harten Fork der Blockchain, sondern behält vielmehr zwei Versionen des Blockchain-Netzwerks bei.

Wie aus dem obigen Diagramm ersichtlich ist, verwandelt sich Blockchain X bei einer harten Gabelung in eine neue Blockchain, Blockchain Z. Im Falle einer weichen Gabelung, die ein iterativer Prozess auf Basis der vorherigen Version ist, entwickelt sie sich zu X+Y. Hier steht Y für optionale Module oder Funktionen, die installiert werden können, während die Kompatibilität mit der ursprünglichen Blockchain X erhalten bleibt. Wenn das Netzwerk ohne Gabelaktualisierungen bleibt, wird es weiterhin seine ursprüngliche Version bewahren.

Bitcoin's Hard Forks

Das Skalierbarkeitsproblem des Bitcoin-Netzwerks war kontinuierlich ein Schwerpunkt der Gemeinschaftsdiskussionen, die hauptsächlich um die 1MB-Blockgrößenbeschränkung kreisten, die die Anzahl der innerhalb eines einzigen Blocks verarbeiteten Transaktionen einschränkt. Infolgedessen hat die Gemeinschaft mehrere Upgrades durchgeführt, um dieses Problem zu lösen, wie folgt:

Im August 2017 zielten bestimmte Gemeindemitglieder darauf ab, die Leistung des Bitcoin-Netzwerks zu verbessern, indem sie die Blockgröße direkt erhöhten. Diese Mitglieder neigten jedoch eher zur Skalierung außerhalb der Kette. Der Mangel an Konsens zwischen diesen beiden Ansätzen führte zu einer harten Gabelung im Bitcoin-Netzwerk. Gemeindemitglieder, die sich für eine vergrößerte Blockgröße einsetzten, führten ein Hard-Fork-Upgrade durch, was zur Schaffung des Bitcoin Cash (BCH) Blockchain-Netzwerks mit einer Blockgröße von 32MB führte. In der Zwischenzeit unterstützten diejenigen, die die Skalierung außerhalb der Kette befürworteten, das bestehende Netzwerk (mit einer Blockgröße von 1MB) und betrieben weiterhin die Originalversion, die das aktuelle Bitcoin-Netzwerk ist.

Im Oktober 2018, nachdem BCH für eine Weile in Betrieb war, strebte die Gemeinschaft danach, die Funktionalität von BCH zu erweitern, um ihr Ökosystem weiterzuentwickeln. Das Entwicklungsteam von Bitcoin ABC wollte zusätzliche Funktionen in BCH integrieren, um die Grundlage für Smart Contracts innerhalb des BCH-Ökosystems zu schaffen. Allerdings lehnte das Blockchain-Mining-Unternehmen nChain die Vorschläge von Bitcoin ABC ab und behauptete, dass diese zusätzlichen Funktionen von Satoshi Nakamotos Vision abweichen würden, Bitcoin als Peer-to-Peer-Elektronikzahlungssystem zu schaffen. Das Ziel von nChain war es, zwei Segmente des älteren Bitcoin-Codes wiederherzustellen und das Blockgrößenlimit des Netzwerks von 32 MB auf 128 MB zu erhöhen.

Letztendlich führten Meinungsverschiedenheiten innerhalb der BCH-Community zu einem Hard Fork-Upgrade, was zur Entstehung des BSV-Netzwerks führte. BSV steht für Bitcoin SV, wobei SV für "Satoshi Vision" steht. Dieser Begriff spiegelt das Engagement wider, die Vision von BTC zu wahren und die ursprüngliche Vision umzusetzen, die Satoshi Nakamoto im Bitcoin-Whitepaper dargelegt hat. Die anschließende Entwicklung von BSV erhielt auch Unterstützung von Entitäten wie nChain und Craig Wright, auch bekannt als "Satoshi Nakamoto".

Betriebsmechanismus von BSV

Im Gegensatz zu anderen BTC-Hard-Fork-Netzwerken ist der Entwicklungs-Fahrplan von BSV darauf ausgerichtet, die ursprünglichen Funktionalitäten und die Stabilität des Bitcoin-Protokolls wiederherzustellen und gleichzeitig eine erhebliche Skalierbarkeit zu erreichen. Dies ermöglicht es großen Unternehmen, Projektanwendungen im BSV-Netzwerk zu entwickeln.

In Bezug auf den Netzwerkbetrieb nutzt BSV weiterhin ähnlich wie BTC den Proof of Work (PoW) Konsensmechanismus. Die Gesamtversorgung mit BSV-Token beträgt 21 Millionen, wobei die Blockbelohnungen alle 4 Jahre halbiert werden. Anfangs betrug die Blockgröße des BSV-Netzwerks 128 MB. In einem nachfolgenden Upgrade im Juli 2019, bekannt als das Quasar-Protokoll-Upgrade, wurde die Blockgröße auf 2 GB erweitert. Zusätzlich wurden Anpassungen an der Blockgröße durch den Netzwerkkonsensmechanismus ermöglicht. Dies bedeutet, dass Miner die Größe der Blöcke anpassen können, die sie abbauen möchten. Diese Änderung zielte darauf ab, dem BSV-Netzwerk zu ermöglichen, mehr Transaktionen in einem einzigen Block zu verarbeiten, wodurch erhöhte Transaktionsgebühren generiert werden, um die reduzierten Blockbelohnungen auszugleichen.

Laut einem im Juli 2020 von BSV veröffentlichten Bericht verzeichnet das Netzwerk durchschnittlich 300 Transaktionen pro Sekunde, wobei die Spitzenkapazität im Mainnet 2.800 Transaktionen pro Sekunde erreicht. Das Team behauptet auch, dass ihr Gigabyte-Testnetz (GBTN) mit seiner unbegrenzten Blockgröße bis zu 5.500 Transaktionen pro Sekunde verarbeiten kann. Beispielsweise verarbeitete im Mai 2020 TAAL, ein auf Bitcoin SV spezialisierter Anbieter von Unternehmens-Blockchain-Services, einen 369MB-Block im Bitcoin SV Mainnet mit 1,3 Millionen BSV-Transaktionen.

Das anpassungsfähige Design der Blockgröße bietet dem BSV-Netzwerk eine beeindruckende Durchsatzrate und kostengünstige Netzwerkeffizienz. Derzeit unterstützt BSV auch das Schreiben von Smart Contracts im Netzwerk unter Verwendung von Solidity-Code. Der offizielle Compiler ermöglicht es Entwicklern, vorhandene Solidity-Verträge nahtlos auf das BSV-Netzwerk zu migrieren und so die schnelle Bereitstellung von Anwendungen auf der BSV-Plattform zu erleichtern.

Vergleich von BTC, BCH und BSV

Derzeit auf Platz eins der Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung rangiert, bleibt BTC das ursprüngliche Bitcoin-Netzwerk, das bedeutende Netzwerk-Upgrades wie Segregated Witness und Taproot durchlaufen hat. BCH, abgeleitet von einer Abspaltung von BTC, und BSV, das sich von BCH abgespalten hat, sind beide Produkte des BTC-Netzwerks. Hinter jedem dieser unterschiedlichen Netzwerke steht eine entsprechende Gemeinschaft, die ihre jeweilige Entwicklung unterstützt.

Datenquelle: https://www.coingecko.com/zh

Insgesamt bleibt das Bitcoin-Netzwerk seiner Essenz als das früheste Peer-to-Peer-Netzwerk treu, wobei BTC von der gesamten Kryptowährungsgemeinschaft als digitales Gold anerkannt und gehalten wird. Die BCH-Gemeinschaft zielt darauf ab, Kryptowährungen für tägliche Transaktionen zu nutzen und damit ein globales Zahlungssystem aufzubauen. Die BSV-Gemeinschaft hingegen konzentriert sich stärker darauf, das Benutzererlebnis zu verbessern und mehr globale Benutzer durch die hohe Skalierbarkeit des Netzwerks in das BSV-Netzwerk zu bringen. Im Jahr 2022 hat BSV die Blockgröße auf 4 GB erhöht, was 4.000-mal größer ist als die Blöcke im BTC-Netzwerk, so dass es fast 6 Millionen Transaktionen pro Tag verarbeiten kann.

Entwicklung und aktueller Stand von BSV

Hier sind einige wichtige Ereignisse in der Entwicklungsgeschichte von BSV:

  • 20. Mai 2020:Das Testnetzwerk des BSV-Netzwerks hatte aufgrund der Bitcoin-Halbierung mit einem Transaktionsrückstand zu kämpfen, was dazu führte, dass ein großer 309-MB-Block gemined wurde.
  • 14. Juni 2020:Binance Pool und SVPool standen als die beiden größten unabhängigen Mining-Pools im BSV-Netzwerk.
  • 13. Juli 2020:Entwickler haben Layer 1 Tokens auf UTXO-Basis im BSV-Netzwerk gestartet.
  • 11. Juni 2021: In einem Stresstest verarbeitete die BSV-Blockchain in weniger als zwei Stunden 1,88 GB Daten. Das zukünftige Ziel des BSV-Node-Teams ist es, Blöcke von Terabyte-Größe zu generieren.
  • 4. August 2021:BSV hat in der Nacht einen "massiven" 51%igen Angriff erlitten.
  • 27. März 2022: Das Gesamtvolumen der Transaktionen im BSV-Netzwerk überstieg eine Milliarde Transaktionen.
  • 24. Oktober 2022:Ein unbekannter Miner hat die Kontrolle über mehr als 51% der Hash-Leistung im BSV-Netzwerk erlangt.

Quelle der Bilder: https://whatsonchain.com/

Derzeit verzeichnet das BSV-Netzwerk ein tägliches Transaktionsvolumen von rund 2 Millionen. Darüber hinaus gibt es auf der offiziellen BSV-Website fast 500 registrierte Ökosystemprojekte. Die gesamten Projekttypen tendieren jedoch dazu, sich auf einfache DApps zu konzentrieren, was eine erhebliche Lücke in der Anwendungsvielfalt im Vergleich zu Ethereum offenbart.

Quelle der Bilder: https://www.bitcoinsv.com/projects

In Bezug auf die Gemeinschaft umfasst die BSV-Discord-Gemeinschaft ungefähr 25 Millionen Mitglieder, mit rund 12.000 Followern auf Twitter. Derzeit werden die Gemeinschaftsaktivitäten für BSV hauptsächlich vom nChain-Team geleitet. Zuvor nahmen sie an der Londoner Blockchain-Konferenz teil und setzten sich für die potenziellen Anwendungsfälle des BSV-Netzwerks in Unternehmen, einschließlich Lebensmittel- und Kfz-Versicherungen, ein.

Gleichzeitig treibt nChain die Entwicklung von Blockchain-Anwendungen voran, die sich auf Zentralbank-Digitalwährungen (CBDCs) innerhalb der Finanzbranche konzentrieren. Die Implementierung von CBDCs erfordert die Auswahl der geeigneten Blockchain-Technologie. Unterschiedliche Blockchains bieten unterschiedliche Designmöglichkeiten, einschließlich tokenbasierter oder kontobasierter Ansätze. Jede Option hat ihre Vorteile und Anwendbarkeit. Skalierbarkeit und niedrige Kosten werden als zwei grundlegende Faktoren für den Erfolg von Blockchains identifiziert. nChain setzt sich aktiv für die zukünftige Entwicklung der BSV-Blockchain ein, um zu einem potenziellen Kandidaten für die Einführung von CBDCs zu werden.

Auf der anderen Seite hat das BSV-Netzwerk seit seiner Gründung mehrere Angriffsereignisse erlebt. Beispiele hierfür sind der Double-Spending-Angriff im Juli 2021 und der 51%-Angriff im August. Im November 2022 kontrollierte ein unbekannter Miner über 51 % der Rechenleistung des BSV-Netzwerks, was zu Millionenverlusten für Börsen führte. Größere Blöcke haben die Effizienz des BSV-Netzwerks zwar verbessert, aber auch das Risiko der Zentralisierung eingeführt. Laut der BSV-Community erreicht die Spitzenkapazität des Netzwerks 2.800 Transaktionen pro Sekunde. In Bezug auf die Netzwerkperformance übertrifft BSV signifikant die aktuellen Stadien von BTC oder BCH.

Allerdings bringt die Annahme von Blockgrößensteigerungen ein entsprechendes Problem mit sich: Zentralisierungsrisiko. Als Skalierungslösung, die sich auf die Erhöhung der Blockgröße konzentriert, erhöht sie die Hardwareanforderungen für Netzwerkknoten und führt möglicherweise zu einer begrenzten Anzahl von Betreibern (derzeit nur 50 Knoten im BSV-Netzwerk), die volle Knoten ausführen (die gesamte Transaktionshistorie des gesamten Netzwerks speichern). Die Blockgenerierung im aktuellen BSV-Netzwerk wird hauptsächlich von den Betreibern der TAAL- und Mniing-Dutch-Mining-Pools dominiert. Diese potenzielle Zentralisierung, die durch den Ansatz der Blockgrößenerhöhung eingeführt wird, könnte einer der zugrunde liegenden Gründe für mehrere Angriffe auf das BSV-Netzwerk sein.

Gegenwärtig hat Ethereum Layer 2 als Lösung für die Skalierbarkeit gewählt, aufgrund der durch den aktuellen Stand der Blockchain-Technologie gestellten Herausforderung des "unmöglichen Dreiecks" (Sicherheit, Leistung, Dezentralisierung). Der einseitige Fokus von BSV auf Leistungsverbesserung, einschließlich Konzepten wie unbegrenzter Skalierbarkeit, Entfernung von Transaktionsskripten, Einschränkungen des Transaktionsvolumens und sogar der Erlaubnis für Miner, Blockgrößen ohne Einschränkungen frei zu wählen, bringt sein Netzwerk zwangsläufig der Gefahr der Zentralisierung aus.

Fazit

Als Produkt der Evolution der Kryptowährungswelt hat BSV eine Geschichte von 5 Jahren seit seiner Entwicklung im Jahr 2017. Im Laufe dieser Zeit hat sein Netzwerk zahlreiche iterative Updates durchlaufen. Trotz des gewählten Weges der Skalierbarkeit durch Blockgrößensteigerungen, die weit über die Verarbeitungsfähigkeiten der BTC- und BCH-Netzwerke hinausgehen, bleibt das Potenzial von BSV als globales Zahlungssystem in Szenarien auf Unternehmensebene eine Möglichkeit.

Wie man BSV-Token erwirbt

Um BSV-Token zu erhalten, können Sie zentralisierte Kryptowährungsbörsen nutzen. Beispielsweise können Sie BSV an renommierten Börsen wie Gate.io kaufen, die den Handel mit BSV unterstützen. Erstellen Sie zunächst ein Konto, authentifizieren Sie es und hinterlegen Sie die gewünschten Token. Sobald das Konto eingerichtet ist, können Sie den Anweisungen folgen, um den Kauf abzuschließen und BSV zu erwerben. Vergessen Sie nicht, vor dem Kauf Forschung zu betreiben und Preise auf verschiedenen Börsen zu vergleichen, und stellen Sie sicher, dass die erworbenen Token in einer sicheren und zuverlässigen Brieftasche aufbewahrt werden.

Handeln

Überprüfen Sie den BSV-Preis heute und beginnen Sie mit dem Handel Ihrer Lieblingswährungspaare.

Autor: Nick
Traductor: Piper
Revisor(es): KOWEI、Piccolo、Elisa、Ashley He、Joyce
* La información no pretende ser ni constituye un consejo financiero ni ninguna otra recomendación de ningún tipo ofrecida o respaldada por Gate.io.
* Este artículo no se puede reproducir, transmitir ni copiar sin hacer referencia a Gate.io. La contravención es una infracción de la Ley de derechos de autor y puede estar sujeta a acciones legales.

Was ist Bitcoin SV? (BSV)

Einsteiger9/1/2023, 6:10:56 AM
BSV ist ein Hardfork-Netzwerk, das auf dem Bitcoin Cash-Netzwerk basiert. Derzeit verzeichnet dieses Netzwerk ein respektables Maß an täglicher Transaktionsaktivität. Gleichzeitig laufen Fortschritte bei Anwendungen auf Unternehmensebene, die die Entwicklung hin zu einem globalen Zahlungssystem vorantreiben.

Bitcoin-Gabeln

Hintergrund

Seit seiner Gründung im Jahr 2008 hat Bitcoin zahlreiche Upgrades durchlaufen. Allerdings hat nicht jedes Upgrade einen einheitlichen Konsens in der Community gefunden. 2017 und 2018 erlebte Bitcoin zwei größere Upgrades, doch die Meinungen in der Community zu diesen Upgrades waren unterschiedlich, was zur Entstehung von BCH und BSV führte. Sowohl BCH als auch BSV sind geforkte Versionen, die auf dem BTC-Netzwerk basieren, und derzeit haben sie eine herausragende Position auf dem Kryptowährungsmarkt.

Hard Fork und Soft Fork

Wenn ein Blockchain-Netzwerk signifikante Upgrade-Änderungen durchläuft, wie z.B. Änderungen am Konsensmechanismus, können Hard Forks und Soft Forks auftreten. Der Unterschied zwischen Hard Forks und Soft Forks liegt darin: Ein Hard Fork ist ein nicht rückwärtskompatibler Software-Upgrade-Ansatz. Wenn ein Netzwerk einen Hard Fork erlebt, müssen Knotenclients synchron aktualisiert und zu neuen Knoten werden, um auf das aktualisierte Blockchain-Netzwerk zuzugreifen. Wenn jedoch einige Knoten nicht bereit sind, an dem Upgrade teilzunehmen und weiterhin die vorherige Knotenclient-Version ausführen, entstehen zwei Blockchains. Eine ist das aktualisierte Blockchain-Netzwerk, das auf dem neuen Client läuft, während die andere das ursprüngliche Blockchain-Netzwerk ist, das nicht aktualisiert bleibt. Dieser Ansatz wird als Hard Fork bezeichnet.

Auf der anderen Seite ist eine Soft Fork ein rückwärtskompatibler Software-Upgrade-Ansatz. Selbst wenn Knoten keine Client-Upgrades durchführen, können sie den aktualisierten Blockchain-Netzwerk immer noch zugreifen und mit anderen Knoten interagieren, die bereits aktualisiert wurden. Diese Methode führt nicht zu einem harten Fork der Blockchain, sondern behält vielmehr zwei Versionen des Blockchain-Netzwerks bei.

Wie aus dem obigen Diagramm ersichtlich ist, verwandelt sich Blockchain X bei einer harten Gabelung in eine neue Blockchain, Blockchain Z. Im Falle einer weichen Gabelung, die ein iterativer Prozess auf Basis der vorherigen Version ist, entwickelt sie sich zu X+Y. Hier steht Y für optionale Module oder Funktionen, die installiert werden können, während die Kompatibilität mit der ursprünglichen Blockchain X erhalten bleibt. Wenn das Netzwerk ohne Gabelaktualisierungen bleibt, wird es weiterhin seine ursprüngliche Version bewahren.

Bitcoin's Hard Forks

Das Skalierbarkeitsproblem des Bitcoin-Netzwerks war kontinuierlich ein Schwerpunkt der Gemeinschaftsdiskussionen, die hauptsächlich um die 1MB-Blockgrößenbeschränkung kreisten, die die Anzahl der innerhalb eines einzigen Blocks verarbeiteten Transaktionen einschränkt. Infolgedessen hat die Gemeinschaft mehrere Upgrades durchgeführt, um dieses Problem zu lösen, wie folgt:

Im August 2017 zielten bestimmte Gemeindemitglieder darauf ab, die Leistung des Bitcoin-Netzwerks zu verbessern, indem sie die Blockgröße direkt erhöhten. Diese Mitglieder neigten jedoch eher zur Skalierung außerhalb der Kette. Der Mangel an Konsens zwischen diesen beiden Ansätzen führte zu einer harten Gabelung im Bitcoin-Netzwerk. Gemeindemitglieder, die sich für eine vergrößerte Blockgröße einsetzten, führten ein Hard-Fork-Upgrade durch, was zur Schaffung des Bitcoin Cash (BCH) Blockchain-Netzwerks mit einer Blockgröße von 32MB führte. In der Zwischenzeit unterstützten diejenigen, die die Skalierung außerhalb der Kette befürworteten, das bestehende Netzwerk (mit einer Blockgröße von 1MB) und betrieben weiterhin die Originalversion, die das aktuelle Bitcoin-Netzwerk ist.

Im Oktober 2018, nachdem BCH für eine Weile in Betrieb war, strebte die Gemeinschaft danach, die Funktionalität von BCH zu erweitern, um ihr Ökosystem weiterzuentwickeln. Das Entwicklungsteam von Bitcoin ABC wollte zusätzliche Funktionen in BCH integrieren, um die Grundlage für Smart Contracts innerhalb des BCH-Ökosystems zu schaffen. Allerdings lehnte das Blockchain-Mining-Unternehmen nChain die Vorschläge von Bitcoin ABC ab und behauptete, dass diese zusätzlichen Funktionen von Satoshi Nakamotos Vision abweichen würden, Bitcoin als Peer-to-Peer-Elektronikzahlungssystem zu schaffen. Das Ziel von nChain war es, zwei Segmente des älteren Bitcoin-Codes wiederherzustellen und das Blockgrößenlimit des Netzwerks von 32 MB auf 128 MB zu erhöhen.

Letztendlich führten Meinungsverschiedenheiten innerhalb der BCH-Community zu einem Hard Fork-Upgrade, was zur Entstehung des BSV-Netzwerks führte. BSV steht für Bitcoin SV, wobei SV für "Satoshi Vision" steht. Dieser Begriff spiegelt das Engagement wider, die Vision von BTC zu wahren und die ursprüngliche Vision umzusetzen, die Satoshi Nakamoto im Bitcoin-Whitepaper dargelegt hat. Die anschließende Entwicklung von BSV erhielt auch Unterstützung von Entitäten wie nChain und Craig Wright, auch bekannt als "Satoshi Nakamoto".

Betriebsmechanismus von BSV

Im Gegensatz zu anderen BTC-Hard-Fork-Netzwerken ist der Entwicklungs-Fahrplan von BSV darauf ausgerichtet, die ursprünglichen Funktionalitäten und die Stabilität des Bitcoin-Protokolls wiederherzustellen und gleichzeitig eine erhebliche Skalierbarkeit zu erreichen. Dies ermöglicht es großen Unternehmen, Projektanwendungen im BSV-Netzwerk zu entwickeln.

In Bezug auf den Netzwerkbetrieb nutzt BSV weiterhin ähnlich wie BTC den Proof of Work (PoW) Konsensmechanismus. Die Gesamtversorgung mit BSV-Token beträgt 21 Millionen, wobei die Blockbelohnungen alle 4 Jahre halbiert werden. Anfangs betrug die Blockgröße des BSV-Netzwerks 128 MB. In einem nachfolgenden Upgrade im Juli 2019, bekannt als das Quasar-Protokoll-Upgrade, wurde die Blockgröße auf 2 GB erweitert. Zusätzlich wurden Anpassungen an der Blockgröße durch den Netzwerkkonsensmechanismus ermöglicht. Dies bedeutet, dass Miner die Größe der Blöcke anpassen können, die sie abbauen möchten. Diese Änderung zielte darauf ab, dem BSV-Netzwerk zu ermöglichen, mehr Transaktionen in einem einzigen Block zu verarbeiten, wodurch erhöhte Transaktionsgebühren generiert werden, um die reduzierten Blockbelohnungen auszugleichen.

Laut einem im Juli 2020 von BSV veröffentlichten Bericht verzeichnet das Netzwerk durchschnittlich 300 Transaktionen pro Sekunde, wobei die Spitzenkapazität im Mainnet 2.800 Transaktionen pro Sekunde erreicht. Das Team behauptet auch, dass ihr Gigabyte-Testnetz (GBTN) mit seiner unbegrenzten Blockgröße bis zu 5.500 Transaktionen pro Sekunde verarbeiten kann. Beispielsweise verarbeitete im Mai 2020 TAAL, ein auf Bitcoin SV spezialisierter Anbieter von Unternehmens-Blockchain-Services, einen 369MB-Block im Bitcoin SV Mainnet mit 1,3 Millionen BSV-Transaktionen.

Das anpassungsfähige Design der Blockgröße bietet dem BSV-Netzwerk eine beeindruckende Durchsatzrate und kostengünstige Netzwerkeffizienz. Derzeit unterstützt BSV auch das Schreiben von Smart Contracts im Netzwerk unter Verwendung von Solidity-Code. Der offizielle Compiler ermöglicht es Entwicklern, vorhandene Solidity-Verträge nahtlos auf das BSV-Netzwerk zu migrieren und so die schnelle Bereitstellung von Anwendungen auf der BSV-Plattform zu erleichtern.

Vergleich von BTC, BCH und BSV

Derzeit auf Platz eins der Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung rangiert, bleibt BTC das ursprüngliche Bitcoin-Netzwerk, das bedeutende Netzwerk-Upgrades wie Segregated Witness und Taproot durchlaufen hat. BCH, abgeleitet von einer Abspaltung von BTC, und BSV, das sich von BCH abgespalten hat, sind beide Produkte des BTC-Netzwerks. Hinter jedem dieser unterschiedlichen Netzwerke steht eine entsprechende Gemeinschaft, die ihre jeweilige Entwicklung unterstützt.

Datenquelle: https://www.coingecko.com/zh

Insgesamt bleibt das Bitcoin-Netzwerk seiner Essenz als das früheste Peer-to-Peer-Netzwerk treu, wobei BTC von der gesamten Kryptowährungsgemeinschaft als digitales Gold anerkannt und gehalten wird. Die BCH-Gemeinschaft zielt darauf ab, Kryptowährungen für tägliche Transaktionen zu nutzen und damit ein globales Zahlungssystem aufzubauen. Die BSV-Gemeinschaft hingegen konzentriert sich stärker darauf, das Benutzererlebnis zu verbessern und mehr globale Benutzer durch die hohe Skalierbarkeit des Netzwerks in das BSV-Netzwerk zu bringen. Im Jahr 2022 hat BSV die Blockgröße auf 4 GB erhöht, was 4.000-mal größer ist als die Blöcke im BTC-Netzwerk, so dass es fast 6 Millionen Transaktionen pro Tag verarbeiten kann.

Entwicklung und aktueller Stand von BSV

Hier sind einige wichtige Ereignisse in der Entwicklungsgeschichte von BSV:

  • 20. Mai 2020:Das Testnetzwerk des BSV-Netzwerks hatte aufgrund der Bitcoin-Halbierung mit einem Transaktionsrückstand zu kämpfen, was dazu führte, dass ein großer 309-MB-Block gemined wurde.
  • 14. Juni 2020:Binance Pool und SVPool standen als die beiden größten unabhängigen Mining-Pools im BSV-Netzwerk.
  • 13. Juli 2020:Entwickler haben Layer 1 Tokens auf UTXO-Basis im BSV-Netzwerk gestartet.
  • 11. Juni 2021: In einem Stresstest verarbeitete die BSV-Blockchain in weniger als zwei Stunden 1,88 GB Daten. Das zukünftige Ziel des BSV-Node-Teams ist es, Blöcke von Terabyte-Größe zu generieren.
  • 4. August 2021:BSV hat in der Nacht einen "massiven" 51%igen Angriff erlitten.
  • 27. März 2022: Das Gesamtvolumen der Transaktionen im BSV-Netzwerk überstieg eine Milliarde Transaktionen.
  • 24. Oktober 2022:Ein unbekannter Miner hat die Kontrolle über mehr als 51% der Hash-Leistung im BSV-Netzwerk erlangt.

Quelle der Bilder: https://whatsonchain.com/

Derzeit verzeichnet das BSV-Netzwerk ein tägliches Transaktionsvolumen von rund 2 Millionen. Darüber hinaus gibt es auf der offiziellen BSV-Website fast 500 registrierte Ökosystemprojekte. Die gesamten Projekttypen tendieren jedoch dazu, sich auf einfache DApps zu konzentrieren, was eine erhebliche Lücke in der Anwendungsvielfalt im Vergleich zu Ethereum offenbart.

Quelle der Bilder: https://www.bitcoinsv.com/projects

In Bezug auf die Gemeinschaft umfasst die BSV-Discord-Gemeinschaft ungefähr 25 Millionen Mitglieder, mit rund 12.000 Followern auf Twitter. Derzeit werden die Gemeinschaftsaktivitäten für BSV hauptsächlich vom nChain-Team geleitet. Zuvor nahmen sie an der Londoner Blockchain-Konferenz teil und setzten sich für die potenziellen Anwendungsfälle des BSV-Netzwerks in Unternehmen, einschließlich Lebensmittel- und Kfz-Versicherungen, ein.

Gleichzeitig treibt nChain die Entwicklung von Blockchain-Anwendungen voran, die sich auf Zentralbank-Digitalwährungen (CBDCs) innerhalb der Finanzbranche konzentrieren. Die Implementierung von CBDCs erfordert die Auswahl der geeigneten Blockchain-Technologie. Unterschiedliche Blockchains bieten unterschiedliche Designmöglichkeiten, einschließlich tokenbasierter oder kontobasierter Ansätze. Jede Option hat ihre Vorteile und Anwendbarkeit. Skalierbarkeit und niedrige Kosten werden als zwei grundlegende Faktoren für den Erfolg von Blockchains identifiziert. nChain setzt sich aktiv für die zukünftige Entwicklung der BSV-Blockchain ein, um zu einem potenziellen Kandidaten für die Einführung von CBDCs zu werden.

Auf der anderen Seite hat das BSV-Netzwerk seit seiner Gründung mehrere Angriffsereignisse erlebt. Beispiele hierfür sind der Double-Spending-Angriff im Juli 2021 und der 51%-Angriff im August. Im November 2022 kontrollierte ein unbekannter Miner über 51 % der Rechenleistung des BSV-Netzwerks, was zu Millionenverlusten für Börsen führte. Größere Blöcke haben die Effizienz des BSV-Netzwerks zwar verbessert, aber auch das Risiko der Zentralisierung eingeführt. Laut der BSV-Community erreicht die Spitzenkapazität des Netzwerks 2.800 Transaktionen pro Sekunde. In Bezug auf die Netzwerkperformance übertrifft BSV signifikant die aktuellen Stadien von BTC oder BCH.

Allerdings bringt die Annahme von Blockgrößensteigerungen ein entsprechendes Problem mit sich: Zentralisierungsrisiko. Als Skalierungslösung, die sich auf die Erhöhung der Blockgröße konzentriert, erhöht sie die Hardwareanforderungen für Netzwerkknoten und führt möglicherweise zu einer begrenzten Anzahl von Betreibern (derzeit nur 50 Knoten im BSV-Netzwerk), die volle Knoten ausführen (die gesamte Transaktionshistorie des gesamten Netzwerks speichern). Die Blockgenerierung im aktuellen BSV-Netzwerk wird hauptsächlich von den Betreibern der TAAL- und Mniing-Dutch-Mining-Pools dominiert. Diese potenzielle Zentralisierung, die durch den Ansatz der Blockgrößenerhöhung eingeführt wird, könnte einer der zugrunde liegenden Gründe für mehrere Angriffe auf das BSV-Netzwerk sein.

Gegenwärtig hat Ethereum Layer 2 als Lösung für die Skalierbarkeit gewählt, aufgrund der durch den aktuellen Stand der Blockchain-Technologie gestellten Herausforderung des "unmöglichen Dreiecks" (Sicherheit, Leistung, Dezentralisierung). Der einseitige Fokus von BSV auf Leistungsverbesserung, einschließlich Konzepten wie unbegrenzter Skalierbarkeit, Entfernung von Transaktionsskripten, Einschränkungen des Transaktionsvolumens und sogar der Erlaubnis für Miner, Blockgrößen ohne Einschränkungen frei zu wählen, bringt sein Netzwerk zwangsläufig der Gefahr der Zentralisierung aus.

Fazit

Als Produkt der Evolution der Kryptowährungswelt hat BSV eine Geschichte von 5 Jahren seit seiner Entwicklung im Jahr 2017. Im Laufe dieser Zeit hat sein Netzwerk zahlreiche iterative Updates durchlaufen. Trotz des gewählten Weges der Skalierbarkeit durch Blockgrößensteigerungen, die weit über die Verarbeitungsfähigkeiten der BTC- und BCH-Netzwerke hinausgehen, bleibt das Potenzial von BSV als globales Zahlungssystem in Szenarien auf Unternehmensebene eine Möglichkeit.

Wie man BSV-Token erwirbt

Um BSV-Token zu erhalten, können Sie zentralisierte Kryptowährungsbörsen nutzen. Beispielsweise können Sie BSV an renommierten Börsen wie Gate.io kaufen, die den Handel mit BSV unterstützen. Erstellen Sie zunächst ein Konto, authentifizieren Sie es und hinterlegen Sie die gewünschten Token. Sobald das Konto eingerichtet ist, können Sie den Anweisungen folgen, um den Kauf abzuschließen und BSV zu erwerben. Vergessen Sie nicht, vor dem Kauf Forschung zu betreiben und Preise auf verschiedenen Börsen zu vergleichen, und stellen Sie sicher, dass die erworbenen Token in einer sicheren und zuverlässigen Brieftasche aufbewahrt werden.

Handeln

Überprüfen Sie den BSV-Preis heute und beginnen Sie mit dem Handel Ihrer Lieblingswährungspaare.

Autor: Nick
Traductor: Piper
Revisor(es): KOWEI、Piccolo、Elisa、Ashley He、Joyce
* La información no pretende ser ni constituye un consejo financiero ni ninguna otra recomendación de ningún tipo ofrecida o respaldada por Gate.io.
* Este artículo no se puede reproducir, transmitir ni copiar sin hacer referencia a Gate.io. La contravención es una infracción de la Ley de derechos de autor y puede estar sujeta a acciones legales.
Empieza ahora
¡Registrarse y recibe un bono de
$100
!