Es ist bereits etwas mehr als zwei Jahre her, seit die dezentrale Finanzierung (DeFi) aufkam, und es waren sehr produktive Jahre in Bezug auf die Entwicklung dezentraler Anwendungen (DAPPs) und anderer Finanzinstrumente. Das wachsende Interesse an dezentralisierten Anwendungen hat einige Skalierbarkeitsprobleme für viele Blockchain-Protokolle ans Licht gebracht, allen voran das von Ethereum, das versucht hat, auf verschiedene Weise in Deckung zu gehen, auch ohne bisher eine richtige Lösung gefunden zu haben. Allerdings sprechen wir hier von einem sehr jungen Feld im Blockchain-Bereich, das bereits in kurzer Zeit seine volle Reife erreichen könnte.
Elrond präsentiert sich als hochskalierbare Blockchain, geeignet für die Entwicklung von dezentralen Anwendungen und Smart Contracts. Sein Ziel ist es, ein Bezugspunkt in der DeFi-Welt und im Bereich Geschäftslösungen zu werden.
Das Elrond-Projekt nahm 2017 aus einer Idee der Brüder Beniamin und Lucian Mincu sowie von Lucian Todea Gestalt an. Im Juni 2019 führten sie eine private Investitionsrunde durch, in der sie 1,9 Millionen US-Dollar von mehreren Investoren aufbrachten, und nach einigen Tagen führten sie ein Initial Exchange Offering (IEO) auf Binance durch, bei dem es ihnen gelang, 25 % des Token-Angebots im Austausch für 3,25 US-Dollar zuzuweisen Million. Das Projekt wurde offiziell im Juli 2020 gestartet.
Elrond wurde entwickelt, um Dezentralisierung, Sicherheit und Skalierbarkeit zu bieten und die Verarbeitung von mindestens 15.000 Transaktionen pro Sekunde mit einer Latenz von sechs Sekunden und niedrigen Transaktionskosten zu ermöglichen. Diese Parameter würden es dem Netzwerk ermöglichen, mit den derzeit bestehenden großen Internetplattformen zu konkurrieren, und würden es für Machine-to-Machine-Transaktionen und die IoT-Wirtschaft gut geeignet machen. Darüber hinaus behauptet das Projekt, dass es immer erlaubnisfrei, grenzenlos und global zugänglich für all diejenigen bleiben wird, die seine Funktionen verbessern und dazu beitragen wollen, dass es immer dezentraler wird. Eines der interessantesten Features von Elrond ist die Möglichkeit für Entwickler, Smart Contracts in sehr kurzer Zeit und vor allem mit den gängigsten Programmiersprachen zu erstellen. Dies stellt ein wichtiges Niveau der Zugänglichkeit des Netzwerks für Entwickler dar, die nicht gezwungen sind, eine völlig neue Sprache zu lernen.
Das Hauptmerkmal, das Elrond hochgradig skalierbar macht, ist die Verwendung eines bestimmten Konsensmechanismus namens Secure Proof of Stake (SPoS) , bei dem Validatoren ausgewählt werden, um den Block auf zufällige, unvorhersehbare und unbestechliche Weise zu überprüfen. Kurz gesagt, Elrond übernimmt alle Grundfunktionen der Proof-of-Stake-Blockchains, fügt jedoch eine zusätzliche Sicherheitsebene hinzu: Die Auswahl der Validator-Knoten erfolgt tatsächlich zufällig und mit reduzierter Latenz, wodurch die Möglichkeit böswilliger Akteure ausgeschlossen wird die Vorschläge der Blöcke zu beeinflussen.
Es gibt drei spezifische Arten von Knoten im Elrond-Konsensmechanismus, die unten aufgeführt sind.
Wie bereits erwähnt, werden Validatoren zufällig, unvorhersehbar und unbestechlich ausgewählt. Dieser zusätzliche Sicherheitsmechanismus wird durch das sogenannte Blockchain Sharding ermöglicht, eine Methode zur Verteilung von Daten auf mehrere Maschinen, die durch die Fragmentierung der Blockchain in verschiedene Netzwerke erhalten wird.
In einer klassischen Blockchain wird eine bestimmte Anzahl von Transaktionen auf einem Block aufgezeichnet, der dann erstellt und aufgezeichnet wird. Stattdessen wird im Fall von Elrond, das als Blockchain fungiert, die mit dem Sharding-Mechanismus arbeitet, das Netzwerk in Teile oder Shards unterteilt, damit die Knoten nur einen Bruchteil der Transaktionen des Netzwerks verarbeiten können.
Normalerweise behalten Knoten in einer geteilten Blockchain den gesamten Zustand der Kette. In Elronds Fall behält jedoch jeder Shard nur einen Teil des Staates bei. Daher erfordert die Durchführung einer Transaktion, die in mehrere Shards aufgeteilt ist, dass diese perfekt miteinander kommunizieren.
Sobald die Transaktionen verarbeitet sind, senden die Shards sie an die Metachain (Elronds Koordinationskette), wo sie abgewickelt werden. Um böswillige Aktionen zwischen Validierern innerhalb eines Shards zu verhindern, werden sie regelmäßig zwischen verschiedenen Shards neu gemischt. Dieser Prozess findet alle 24 Stunden statt und betrifft genau 1/3 der Validator Nodes. Dies erhöht das Sicherheitsniveau des Netzwerks, da es die Vorhersagbarkeit von Blöcken verringert.
Zusammenfassend: Der Transaktionsvalidierungsprozess erfolgt parallel über Shards, was die Transaktionsabschlussgeschwindigkeit und die Gesamteffizienz verbessert. Der Mechanismus ist in der Lage, sich an die Anzahl der verfügbaren Knoten und die Netzwerknutzung anzupassen, wobei er immer auf die maximal mögliche Effizienz abzielt. Letztendlich wächst die Netzwerkeffizienz umso mehr, je mehr die Zahl der Validatoren wächst. Dieser Mechanismus wird als „Adaptive State Sharding“ bezeichnet .
Wie bereits erwähnt, bietet Elrond Entwicklern die Möglichkeit, die gängigsten Programmiersprachen zu verwenden, um Smart Contracts zu erstellen. Möglich wird dies durch die sogenannte „ Arwen WASM Virtual Machine “, die es Smart Contracts ermöglicht, über den Standard WebAssembly (WASM) mit Arwens Sprache kompatibel zu werden. Die derzeit unterstützten Sprachen sind C, C++, C#, Rust, Go, TypeScript und andere. Die Hauptmerkmale dieser leistungsstarken virtuellen Maschine sind: \
EGLD ist das native Token des Elrond-Netzwerks und spielt eine Schlüsselrolle bei der Stromversorgung und Wartung des gesamten Netzwerks. Sein maximales Angebot beträgt 31,4 Millionen Einheiten, von denen 23,6 (75%) bereits im Umlauf sind (November 2022). Ursprünglich wurde der Token als ERC20-Token namens ERD eingeführt, dann in die Elrond-Blockchain migriert und in EGLD umbenannt.
EGLD kann auf vielfältige Weise verwendet werden: Bezahlen Sie Transaktionsgebühren und die Kosten für die Bereitstellung von dApps im Netzwerk, beteiligen Sie sich an der Governance der Plattform und belohnen Sie die verschiedenen Einheiten, die zum Funktionieren des Netzwerks beitragen, wie z. B. Validator-Knoten.
Selbst wenn das maximale Angebot von EGLD bereits festgelegt und die Ausgabe neuer Coins bereits geplant ist, kann das tatsächliche maximale Angebot am Ende geringer sein als theoretisiert. Dies könnte aufgrund der vom Protokoll angenommenen Wirtschaftspolitik geschehen: Ein Teil der Transaktionsgebühren wird von der Ausgabe von Münzen abgezogen, was zu einer Reduzierung des maximalen Angebots führt, das davon abhängt, wie stark die Transaktionsgebühren steigen. Mit anderen Worten: Mit zunehmender Netznutzung wird die Knappheit von EGLD zunehmen. Nach den Regeln der Software wird es immer nur 20 Millionen EGLD geben.
Elrond verfügt dank seiner Spitzentechnologie und eines erfahrenen Teams über alle Voraussetzungen, um ein Bezugspunkt in der DeFi- und Automatisierungswelt zu werden. Nachfolgend sind einige der beliebtesten Projekte aufgeführt, die derzeit auf Elrond gebaut werden.
Wie man sieht, beschränkt sich das Elrond-Ökosystem nicht nur auf DeFi- und Wallet-Funktionen, sondern erstreckt sich auch auf den traditionellen Technologiesektor. Am Beispiel von Maiar Launchpad können Sie nachvollziehen, wie die nächsten potenziellen Technologieriesen in Zukunft dezentrale Inkubatoren durchlaufen und so Zeit und Kosten sparen können.
Elrond wird von vielen als ein hochinnovatives Projekt angesehen. Es ist eine der schnellsten und effizientesten Blockchains, die sich als sehr skalierbar erwiesen hat. Für ein endgültiges Urteil kann es noch früh sein, da es sich um ein noch sehr junges Projekt handelt, das noch keinen wichtigen Stresstests unterzogen wurde. Die Produkte, die in Kürze auf der Elrond-Blockchain eingeführt werden sollen, scheinen sehr gültig und vielversprechend zu sein, auch wenn viele von ihnen noch nicht vollständig sind. Das Ziel des Entwicklungsteams ist es, weit über die üblichen Möglichkeiten moderner Fintech- und DeFi-Industrien hinauszugehen. Tatsächlich können die auf Elrond aufgebauten Dienste viele andere Sektoren betreffen, wie z. B. IoT, Cybersicherheit sowie Verträge und Lizenzen.
Darüber hinaus muss beim EGLD-Token berücksichtigt werden, dass er ein begrenztes und recht niedriges Angebot hat, was bei Utility-Token nicht üblich ist. Auch der Ausgabeplan und der hohe Prozentsatz an gesperrten Coins gelten als positive kryptoökonomische Indikatoren für die langfristige Rentabilität von Elrond.
Um EGLD zu besitzen, können Sie die Dienste einer zentralisierten Kryptobörse nutzen. Erstellen Sie zunächst ein Gate.io-Konto , lassen Sie es verifizieren und finanzieren. Dann sind Sie bereit, die Schritte zum Kauf von EGLD zu durchlaufen.
Laut einer Ankündigung im offiziellen Blog von Elrond scheint die rumänische Zentralbank dem Unternehmen den Kauf von Twispay genehmigt zu haben, einem Finanzinstitut, das für die Bereitstellung von Zahlungsdiensten lizenziert ist. Darüber hinaus ist diese Firma auch zur Ausgabe von elektronischem Geld zugelassen und kann im gesamten Europäischen Wirtschaftsraum tätig sein.
Dies wird als ein sehr wichtiger Schritt nach vorne für das Elrond-Ökosystem angesehen, da es sich als Brücke zwischen dem traditionellen Finanzwesen und der Kryptowährungsindustrie etablieren könnte. Insbesondere würde diese neue Akquisition Elrond ermöglichen, Stablecoins auszugeben, die in der EU sowohl für den persönlichen als auch für den geschäftlichen Gebrauch für Zahlungen und Wertübertragungen verwendet werden können, und dem Blockchain-Sektor dabei helfen, die lang ersehnte Massenakzeptanz zu erreichen.
Für die neuesten Updates über Elrond können Sie besuchen:
Sehen Sie sich noch heute den EGLD-Preis an und beginnen Sie mit dem Handel Ihrer bevorzugten Währungspaare.
Es ist bereits etwas mehr als zwei Jahre her, seit die dezentrale Finanzierung (DeFi) aufkam, und es waren sehr produktive Jahre in Bezug auf die Entwicklung dezentraler Anwendungen (DAPPs) und anderer Finanzinstrumente. Das wachsende Interesse an dezentralisierten Anwendungen hat einige Skalierbarkeitsprobleme für viele Blockchain-Protokolle ans Licht gebracht, allen voran das von Ethereum, das versucht hat, auf verschiedene Weise in Deckung zu gehen, auch ohne bisher eine richtige Lösung gefunden zu haben. Allerdings sprechen wir hier von einem sehr jungen Feld im Blockchain-Bereich, das bereits in kurzer Zeit seine volle Reife erreichen könnte.
Elrond präsentiert sich als hochskalierbare Blockchain, geeignet für die Entwicklung von dezentralen Anwendungen und Smart Contracts. Sein Ziel ist es, ein Bezugspunkt in der DeFi-Welt und im Bereich Geschäftslösungen zu werden.
Das Elrond-Projekt nahm 2017 aus einer Idee der Brüder Beniamin und Lucian Mincu sowie von Lucian Todea Gestalt an. Im Juni 2019 führten sie eine private Investitionsrunde durch, in der sie 1,9 Millionen US-Dollar von mehreren Investoren aufbrachten, und nach einigen Tagen führten sie ein Initial Exchange Offering (IEO) auf Binance durch, bei dem es ihnen gelang, 25 % des Token-Angebots im Austausch für 3,25 US-Dollar zuzuweisen Million. Das Projekt wurde offiziell im Juli 2020 gestartet.
Elrond wurde entwickelt, um Dezentralisierung, Sicherheit und Skalierbarkeit zu bieten und die Verarbeitung von mindestens 15.000 Transaktionen pro Sekunde mit einer Latenz von sechs Sekunden und niedrigen Transaktionskosten zu ermöglichen. Diese Parameter würden es dem Netzwerk ermöglichen, mit den derzeit bestehenden großen Internetplattformen zu konkurrieren, und würden es für Machine-to-Machine-Transaktionen und die IoT-Wirtschaft gut geeignet machen. Darüber hinaus behauptet das Projekt, dass es immer erlaubnisfrei, grenzenlos und global zugänglich für all diejenigen bleiben wird, die seine Funktionen verbessern und dazu beitragen wollen, dass es immer dezentraler wird. Eines der interessantesten Features von Elrond ist die Möglichkeit für Entwickler, Smart Contracts in sehr kurzer Zeit und vor allem mit den gängigsten Programmiersprachen zu erstellen. Dies stellt ein wichtiges Niveau der Zugänglichkeit des Netzwerks für Entwickler dar, die nicht gezwungen sind, eine völlig neue Sprache zu lernen.
Das Hauptmerkmal, das Elrond hochgradig skalierbar macht, ist die Verwendung eines bestimmten Konsensmechanismus namens Secure Proof of Stake (SPoS) , bei dem Validatoren ausgewählt werden, um den Block auf zufällige, unvorhersehbare und unbestechliche Weise zu überprüfen. Kurz gesagt, Elrond übernimmt alle Grundfunktionen der Proof-of-Stake-Blockchains, fügt jedoch eine zusätzliche Sicherheitsebene hinzu: Die Auswahl der Validator-Knoten erfolgt tatsächlich zufällig und mit reduzierter Latenz, wodurch die Möglichkeit böswilliger Akteure ausgeschlossen wird die Vorschläge der Blöcke zu beeinflussen.
Es gibt drei spezifische Arten von Knoten im Elrond-Konsensmechanismus, die unten aufgeführt sind.
Wie bereits erwähnt, werden Validatoren zufällig, unvorhersehbar und unbestechlich ausgewählt. Dieser zusätzliche Sicherheitsmechanismus wird durch das sogenannte Blockchain Sharding ermöglicht, eine Methode zur Verteilung von Daten auf mehrere Maschinen, die durch die Fragmentierung der Blockchain in verschiedene Netzwerke erhalten wird.
In einer klassischen Blockchain wird eine bestimmte Anzahl von Transaktionen auf einem Block aufgezeichnet, der dann erstellt und aufgezeichnet wird. Stattdessen wird im Fall von Elrond, das als Blockchain fungiert, die mit dem Sharding-Mechanismus arbeitet, das Netzwerk in Teile oder Shards unterteilt, damit die Knoten nur einen Bruchteil der Transaktionen des Netzwerks verarbeiten können.
Normalerweise behalten Knoten in einer geteilten Blockchain den gesamten Zustand der Kette. In Elronds Fall behält jedoch jeder Shard nur einen Teil des Staates bei. Daher erfordert die Durchführung einer Transaktion, die in mehrere Shards aufgeteilt ist, dass diese perfekt miteinander kommunizieren.
Sobald die Transaktionen verarbeitet sind, senden die Shards sie an die Metachain (Elronds Koordinationskette), wo sie abgewickelt werden. Um böswillige Aktionen zwischen Validierern innerhalb eines Shards zu verhindern, werden sie regelmäßig zwischen verschiedenen Shards neu gemischt. Dieser Prozess findet alle 24 Stunden statt und betrifft genau 1/3 der Validator Nodes. Dies erhöht das Sicherheitsniveau des Netzwerks, da es die Vorhersagbarkeit von Blöcken verringert.
Zusammenfassend: Der Transaktionsvalidierungsprozess erfolgt parallel über Shards, was die Transaktionsabschlussgeschwindigkeit und die Gesamteffizienz verbessert. Der Mechanismus ist in der Lage, sich an die Anzahl der verfügbaren Knoten und die Netzwerknutzung anzupassen, wobei er immer auf die maximal mögliche Effizienz abzielt. Letztendlich wächst die Netzwerkeffizienz umso mehr, je mehr die Zahl der Validatoren wächst. Dieser Mechanismus wird als „Adaptive State Sharding“ bezeichnet .
Wie bereits erwähnt, bietet Elrond Entwicklern die Möglichkeit, die gängigsten Programmiersprachen zu verwenden, um Smart Contracts zu erstellen. Möglich wird dies durch die sogenannte „ Arwen WASM Virtual Machine “, die es Smart Contracts ermöglicht, über den Standard WebAssembly (WASM) mit Arwens Sprache kompatibel zu werden. Die derzeit unterstützten Sprachen sind C, C++, C#, Rust, Go, TypeScript und andere. Die Hauptmerkmale dieser leistungsstarken virtuellen Maschine sind: \
EGLD ist das native Token des Elrond-Netzwerks und spielt eine Schlüsselrolle bei der Stromversorgung und Wartung des gesamten Netzwerks. Sein maximales Angebot beträgt 31,4 Millionen Einheiten, von denen 23,6 (75%) bereits im Umlauf sind (November 2022). Ursprünglich wurde der Token als ERC20-Token namens ERD eingeführt, dann in die Elrond-Blockchain migriert und in EGLD umbenannt.
EGLD kann auf vielfältige Weise verwendet werden: Bezahlen Sie Transaktionsgebühren und die Kosten für die Bereitstellung von dApps im Netzwerk, beteiligen Sie sich an der Governance der Plattform und belohnen Sie die verschiedenen Einheiten, die zum Funktionieren des Netzwerks beitragen, wie z. B. Validator-Knoten.
Selbst wenn das maximale Angebot von EGLD bereits festgelegt und die Ausgabe neuer Coins bereits geplant ist, kann das tatsächliche maximale Angebot am Ende geringer sein als theoretisiert. Dies könnte aufgrund der vom Protokoll angenommenen Wirtschaftspolitik geschehen: Ein Teil der Transaktionsgebühren wird von der Ausgabe von Münzen abgezogen, was zu einer Reduzierung des maximalen Angebots führt, das davon abhängt, wie stark die Transaktionsgebühren steigen. Mit anderen Worten: Mit zunehmender Netznutzung wird die Knappheit von EGLD zunehmen. Nach den Regeln der Software wird es immer nur 20 Millionen EGLD geben.
Elrond verfügt dank seiner Spitzentechnologie und eines erfahrenen Teams über alle Voraussetzungen, um ein Bezugspunkt in der DeFi- und Automatisierungswelt zu werden. Nachfolgend sind einige der beliebtesten Projekte aufgeführt, die derzeit auf Elrond gebaut werden.
Wie man sieht, beschränkt sich das Elrond-Ökosystem nicht nur auf DeFi- und Wallet-Funktionen, sondern erstreckt sich auch auf den traditionellen Technologiesektor. Am Beispiel von Maiar Launchpad können Sie nachvollziehen, wie die nächsten potenziellen Technologieriesen in Zukunft dezentrale Inkubatoren durchlaufen und so Zeit und Kosten sparen können.
Elrond wird von vielen als ein hochinnovatives Projekt angesehen. Es ist eine der schnellsten und effizientesten Blockchains, die sich als sehr skalierbar erwiesen hat. Für ein endgültiges Urteil kann es noch früh sein, da es sich um ein noch sehr junges Projekt handelt, das noch keinen wichtigen Stresstests unterzogen wurde. Die Produkte, die in Kürze auf der Elrond-Blockchain eingeführt werden sollen, scheinen sehr gültig und vielversprechend zu sein, auch wenn viele von ihnen noch nicht vollständig sind. Das Ziel des Entwicklungsteams ist es, weit über die üblichen Möglichkeiten moderner Fintech- und DeFi-Industrien hinauszugehen. Tatsächlich können die auf Elrond aufgebauten Dienste viele andere Sektoren betreffen, wie z. B. IoT, Cybersicherheit sowie Verträge und Lizenzen.
Darüber hinaus muss beim EGLD-Token berücksichtigt werden, dass er ein begrenztes und recht niedriges Angebot hat, was bei Utility-Token nicht üblich ist. Auch der Ausgabeplan und der hohe Prozentsatz an gesperrten Coins gelten als positive kryptoökonomische Indikatoren für die langfristige Rentabilität von Elrond.
Um EGLD zu besitzen, können Sie die Dienste einer zentralisierten Kryptobörse nutzen. Erstellen Sie zunächst ein Gate.io-Konto , lassen Sie es verifizieren und finanzieren. Dann sind Sie bereit, die Schritte zum Kauf von EGLD zu durchlaufen.
Laut einer Ankündigung im offiziellen Blog von Elrond scheint die rumänische Zentralbank dem Unternehmen den Kauf von Twispay genehmigt zu haben, einem Finanzinstitut, das für die Bereitstellung von Zahlungsdiensten lizenziert ist. Darüber hinaus ist diese Firma auch zur Ausgabe von elektronischem Geld zugelassen und kann im gesamten Europäischen Wirtschaftsraum tätig sein.
Dies wird als ein sehr wichtiger Schritt nach vorne für das Elrond-Ökosystem angesehen, da es sich als Brücke zwischen dem traditionellen Finanzwesen und der Kryptowährungsindustrie etablieren könnte. Insbesondere würde diese neue Akquisition Elrond ermöglichen, Stablecoins auszugeben, die in der EU sowohl für den persönlichen als auch für den geschäftlichen Gebrauch für Zahlungen und Wertübertragungen verwendet werden können, und dem Blockchain-Sektor dabei helfen, die lang ersehnte Massenakzeptanz zu erreichen.
Für die neuesten Updates über Elrond können Sie besuchen:
Sehen Sie sich noch heute den EGLD-Preis an und beginnen Sie mit dem Handel Ihrer bevorzugten Währungspaare.