FWOG ist ein Frosch-Themen-Meme-Token, das auf der Solana-Blockchain basiert und von beliebten Internet-Frosch-Memes inspiriert ist. Es zeichnet sich durch einen visuellen Stil aus, der von renommierten Anime-IPs wie Dragon Ball beeinflusst ist. Das Konzept von FWOG entstand aus Flog the Frog, einer Kreation des Künstlers Tito (bekannt als X).@Groowut) , der auch FWOG zum Leben erweckt hat.
Künstler@Groowut (Quelle: Twitter)
FWOG begann als gemeindegetriebene Anstrengung, um das kämpfende Kryptowährungsprojekt FLOG zu retten und neu zu starten. Trotz des allgemeinen Marktrückgangs im August 2024 gewann die FWOG-Gemeinschaft innerhalb von nur zwei Wochen schnell an Schwung und zeigte ihre Widerstandsfähigkeit und Vitalität. Unterstützt von dem ursprünglichen FLOG-Künstler Tito und anderen Beitragenden aus der FWOG-Community schufen sie kontinuierlich auffällige Werke, die beim Publikum anklangen.
FWOG Fan-Kreation (Quelle: Zwitschern)
Der Vorgänger von FWOG, Flog the Frog (FLOG), ist am 30. Juli 2024 offiziell an den Start gegangen. Innerhalb von vier Stunden stieg die Marktkapitalisierung des Projekts auf 4 Millionen US-Dollar. Das Entwicklungsteam liquidierte jedoch abrupt seine Token und verschwand, wodurch das Projekt in Unordnung geriet und nicht in der Lage war, seinen anfänglichen Erfolg aufrechtzuerhalten.
Ursprünglicher FLOG-Token-Verkauf (Quelle: Dexcreener)
Nachdem der erste Vertrag gescheitert war, führte das Team schnell einen zweiten Vertrag ein und teilte dessen Adresse in ihrer Telegramm-Gruppe. Innerhalb von nur einer Minute stieg die Marktkapitalisierung auf 3 Millionen Dollar. Nach zwei Stunden Stagnation nahm die Markthemmung jedoch stark ab, und der neue Vertrag verlor seinen Schwung, was zu einem weiteren Zusammenbruch führte.
Zuvor behauptete der Krypto-KOL (Key Opinion Leader) Anon, 3 Millionen FLOG-Token erhalten zu haben, um das Projekt auf seinen Social-Media-Konten zu bewerben. Kurz darauf verkaufte das FLOG-Team die Token, was zu Empörung bei Anon und einem anderen Krypto-Twitter-Influencer, Deecayz, führte. Als Reaktion darauf organisierten sie ein Community Takeover (CTO) und luden den KOL-Organisator Chernggg ein, sich ihren Bemühungen anzuschließen und gleichzeitig den ursprünglichen Schöpfer Tito zu kontaktieren.
Der ursprüngliche Schöpfer von Flog the Frog, @Groowut, enthüllte das unehrliche Verhalten des FLOG-Teams in den sozialen Medien und sprach seine Unterstützung für die von der Community geführte Übernahme aus. Dies erregte schnell weitreichende Aufmerksamkeit. Prominente Persönlichkeiten im Kryptobereich auf Twitter schlossen sich ebenfalls an, um die betrügerischen Handlungen des FLOG-Teams zu verurteilen.
Unterstützung vom ursprünglichen Schöpfer von Flog the Frog (Quelle: Twitter)
Am 3. August kündigte die FWOG-Community einen neuen Vertrag an und wechselte zu einem Community-getriebenen Betriebsmodell. Während dieser Schicht wird Cole (@ColeThereum), der Gründer des renommierten NFT-Projekts Pudgy Penguins, unterstützte öffentlich FWOG. Er leitete die Planung der offiziellen NFT-Serie von FWOG in Zusammenarbeit mit dem Künstler @Groowutum die IP von Groowut in ein generatives PFP (Profilbild)-Projekt zu integrieren. Cole betonte, dass er keine finanzielle Entschädigung oder Token für seine Beteiligung akzeptieren würde. Darüber hinaus kaufte er eine erhebliche Menge an Token, die er großzügig an „Künstler, die zuvor getäuscht worden waren“, verteilte.
Cole unterstützt Frog Creations (Quelle:Twitter)
Dieses communitybasierte Entwicklungsmodell erwies sich als stabiler und transparenter als die bisherige Abhängigkeit von Projektteams und stärkte das Marktansehen erheblich. Innerhalb weniger Stunden nach dem Start von FWOG erreichte der Token eine Spitzenmarktkapitalisierung von 30 Millionen US-Dollar. Darüber hinaus hat das Entwicklungsteam eine Reihe transparenter Maßnahmen umgesetzt, darunter der Kauf von nur 75 US-Dollar im Wert von Tokens und die Vernichtung von 11 Millionen FWOG-Tokens. Diese Maßnahmen haben das Vertrauen in das FWOG-Projekt erheblich gestärkt und erfolgreich Investoren zurückgewonnen, die während der FLOG-Ära verbrannt wurden, und zögernde potenzielle Käufer dazu motiviert, sich der Community anzuschließen.
FWOGs Post-Launch-Schwung (Quelle: ave.ai)
Der FWOG-Token wurde am 30. Juli durch eine Pumpaktion mit dem Slogan "FWOG hat keine Entwickler. Es ist die Gemeinschaft." gestartet. Der Token betont die Gemeinschaftskonsens und hat eine Gesamtversorgung von 975.625.664,19. Bei seinem Höhepunkt erreichte FWOG eine Marktkapitalisierung von 720 Millionen US-Dollar und hält derzeit eine Marktkapitalisierung von etwa 200 Millionen US-Dollar.
Es gibt rund 64.000 Token-haltende Adressen, wobei die Top 10 Adressen 16,1% des Gesamtangebots ausmachen. Zentralisierte Börsen (CEX) und dezentralisierte Börsen (DEX) halten insgesamt 4,8%.
FWOGs Preisentwicklung und Tokenverteilung (Quelle:ave.ai)
Der Erfolg von FWOG zeigt das immense Potenzial und den Wert des Community Takeover (CTO)-Modells in Kryptowährungsprojekten. Durch transparente Abläufe, aktive Community-Beteiligung und die gemeinsamen Anstrengungen von Machern und Unterstützern hat die FWOG ein zuvor gescheitertes Projekt wiederbelebt und deutlich ausgebaut und bietet wichtige Erkenntnisse für die Kryptoindustrie.
Im Gegensatz zu traditionellen projektorientierten Modellen betont FWOG die Kraft des gemeinschaftlichen Konsenses und der kollektiven Intelligenz. Innerhalb der FWOG gibt es Künstler wie Tito, die immer wieder FWOG-Kunstwerke schaffen, sowie normale Nutzer, die Memes zum Thema FWOG entwerfen. Damit wird das Konzept "Die Gemeinschaft ist das Projekt" wirklich verwirklicht.
FWOG Community Creations (Quelle: Twitter)
FWOG plant, seine Community weiter auszubauen, die Zusammenarbeit mit anderen Projekten zu stärken und zusätzliche Anwendungsfälle zu erkunden, um seine langfristigen Ziele zu erreichen. Diese starke Gemeinschaftsunterstützung und der Geist des gemeinsamen Aufbaus haben es FWOG ermöglicht, sich auf dem wettbewerbsintensiven Kryptomarkt abzuheben und anderen Projekten ein Beispiel zu setzen.
Compartilhar
FWOG ist ein Frosch-Themen-Meme-Token, das auf der Solana-Blockchain basiert und von beliebten Internet-Frosch-Memes inspiriert ist. Es zeichnet sich durch einen visuellen Stil aus, der von renommierten Anime-IPs wie Dragon Ball beeinflusst ist. Das Konzept von FWOG entstand aus Flog the Frog, einer Kreation des Künstlers Tito (bekannt als X).@Groowut) , der auch FWOG zum Leben erweckt hat.
Künstler@Groowut (Quelle: Twitter)
FWOG begann als gemeindegetriebene Anstrengung, um das kämpfende Kryptowährungsprojekt FLOG zu retten und neu zu starten. Trotz des allgemeinen Marktrückgangs im August 2024 gewann die FWOG-Gemeinschaft innerhalb von nur zwei Wochen schnell an Schwung und zeigte ihre Widerstandsfähigkeit und Vitalität. Unterstützt von dem ursprünglichen FLOG-Künstler Tito und anderen Beitragenden aus der FWOG-Community schufen sie kontinuierlich auffällige Werke, die beim Publikum anklangen.
FWOG Fan-Kreation (Quelle: Zwitschern)
Der Vorgänger von FWOG, Flog the Frog (FLOG), ist am 30. Juli 2024 offiziell an den Start gegangen. Innerhalb von vier Stunden stieg die Marktkapitalisierung des Projekts auf 4 Millionen US-Dollar. Das Entwicklungsteam liquidierte jedoch abrupt seine Token und verschwand, wodurch das Projekt in Unordnung geriet und nicht in der Lage war, seinen anfänglichen Erfolg aufrechtzuerhalten.
Ursprünglicher FLOG-Token-Verkauf (Quelle: Dexcreener)
Nachdem der erste Vertrag gescheitert war, führte das Team schnell einen zweiten Vertrag ein und teilte dessen Adresse in ihrer Telegramm-Gruppe. Innerhalb von nur einer Minute stieg die Marktkapitalisierung auf 3 Millionen Dollar. Nach zwei Stunden Stagnation nahm die Markthemmung jedoch stark ab, und der neue Vertrag verlor seinen Schwung, was zu einem weiteren Zusammenbruch führte.
Zuvor behauptete der Krypto-KOL (Key Opinion Leader) Anon, 3 Millionen FLOG-Token erhalten zu haben, um das Projekt auf seinen Social-Media-Konten zu bewerben. Kurz darauf verkaufte das FLOG-Team die Token, was zu Empörung bei Anon und einem anderen Krypto-Twitter-Influencer, Deecayz, führte. Als Reaktion darauf organisierten sie ein Community Takeover (CTO) und luden den KOL-Organisator Chernggg ein, sich ihren Bemühungen anzuschließen und gleichzeitig den ursprünglichen Schöpfer Tito zu kontaktieren.
Der ursprüngliche Schöpfer von Flog the Frog, @Groowut, enthüllte das unehrliche Verhalten des FLOG-Teams in den sozialen Medien und sprach seine Unterstützung für die von der Community geführte Übernahme aus. Dies erregte schnell weitreichende Aufmerksamkeit. Prominente Persönlichkeiten im Kryptobereich auf Twitter schlossen sich ebenfalls an, um die betrügerischen Handlungen des FLOG-Teams zu verurteilen.
Unterstützung vom ursprünglichen Schöpfer von Flog the Frog (Quelle: Twitter)
Am 3. August kündigte die FWOG-Community einen neuen Vertrag an und wechselte zu einem Community-getriebenen Betriebsmodell. Während dieser Schicht wird Cole (@ColeThereum), der Gründer des renommierten NFT-Projekts Pudgy Penguins, unterstützte öffentlich FWOG. Er leitete die Planung der offiziellen NFT-Serie von FWOG in Zusammenarbeit mit dem Künstler @Groowutum die IP von Groowut in ein generatives PFP (Profilbild)-Projekt zu integrieren. Cole betonte, dass er keine finanzielle Entschädigung oder Token für seine Beteiligung akzeptieren würde. Darüber hinaus kaufte er eine erhebliche Menge an Token, die er großzügig an „Künstler, die zuvor getäuscht worden waren“, verteilte.
Cole unterstützt Frog Creations (Quelle:Twitter)
Dieses communitybasierte Entwicklungsmodell erwies sich als stabiler und transparenter als die bisherige Abhängigkeit von Projektteams und stärkte das Marktansehen erheblich. Innerhalb weniger Stunden nach dem Start von FWOG erreichte der Token eine Spitzenmarktkapitalisierung von 30 Millionen US-Dollar. Darüber hinaus hat das Entwicklungsteam eine Reihe transparenter Maßnahmen umgesetzt, darunter der Kauf von nur 75 US-Dollar im Wert von Tokens und die Vernichtung von 11 Millionen FWOG-Tokens. Diese Maßnahmen haben das Vertrauen in das FWOG-Projekt erheblich gestärkt und erfolgreich Investoren zurückgewonnen, die während der FLOG-Ära verbrannt wurden, und zögernde potenzielle Käufer dazu motiviert, sich der Community anzuschließen.
FWOGs Post-Launch-Schwung (Quelle: ave.ai)
Der FWOG-Token wurde am 30. Juli durch eine Pumpaktion mit dem Slogan "FWOG hat keine Entwickler. Es ist die Gemeinschaft." gestartet. Der Token betont die Gemeinschaftskonsens und hat eine Gesamtversorgung von 975.625.664,19. Bei seinem Höhepunkt erreichte FWOG eine Marktkapitalisierung von 720 Millionen US-Dollar und hält derzeit eine Marktkapitalisierung von etwa 200 Millionen US-Dollar.
Es gibt rund 64.000 Token-haltende Adressen, wobei die Top 10 Adressen 16,1% des Gesamtangebots ausmachen. Zentralisierte Börsen (CEX) und dezentralisierte Börsen (DEX) halten insgesamt 4,8%.
FWOGs Preisentwicklung und Tokenverteilung (Quelle:ave.ai)
Der Erfolg von FWOG zeigt das immense Potenzial und den Wert des Community Takeover (CTO)-Modells in Kryptowährungsprojekten. Durch transparente Abläufe, aktive Community-Beteiligung und die gemeinsamen Anstrengungen von Machern und Unterstützern hat die FWOG ein zuvor gescheitertes Projekt wiederbelebt und deutlich ausgebaut und bietet wichtige Erkenntnisse für die Kryptoindustrie.
Im Gegensatz zu traditionellen projektorientierten Modellen betont FWOG die Kraft des gemeinschaftlichen Konsenses und der kollektiven Intelligenz. Innerhalb der FWOG gibt es Künstler wie Tito, die immer wieder FWOG-Kunstwerke schaffen, sowie normale Nutzer, die Memes zum Thema FWOG entwerfen. Damit wird das Konzept "Die Gemeinschaft ist das Projekt" wirklich verwirklicht.
FWOG Community Creations (Quelle: Twitter)
FWOG plant, seine Community weiter auszubauen, die Zusammenarbeit mit anderen Projekten zu stärken und zusätzliche Anwendungsfälle zu erkunden, um seine langfristigen Ziele zu erreichen. Diese starke Gemeinschaftsunterstützung und der Geist des gemeinsamen Aufbaus haben es FWOG ermöglicht, sich auf dem wettbewerbsintensiven Kryptomarkt abzuheben und anderen Projekten ein Beispiel zu setzen.