Inmitten der raschen Entwicklung von Kryptowährungen und Blockchain-Technologie sind On-Chain-Datenanalyse-Tools im digitalen Vermögensmarkt unverzichtbar geworden. Diese Tools zeigen Transaktionsflüsse, Vermögensallokationen und Marktsentimente auf und unterstützen Marktteilnehmer, indem sie Investoren, Forschern und Regulierungsbehörden Echtzeit-, transparente und präzise Daten liefern und damit eine effizientere und gerechtere Marktoperation fördern.
Quelle: FinTechFrontiers
Laut dem Bericht von 2024 „Digitale Währungen und On-Chain-Finanzinfrastruktur“, veröffentlicht von der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ), überstieg die Gesamtmarktkapitalisierung von Kryptoassets im ersten Quartal 2024 4,2 Billionen US-Dollar, wobei das Transaktionsvolumen an der Chain 67% ausmachte - fast das Dreifache der 23%, die 2020 verzeichnet wurden. Hinter diesem Anstieg der Datenströme hat sich ein Markt für die Analyse von On-Chain-Daten entwickelt, der mit einer jährlichen Wachstumsrate von 28,3% wächst (Datenquelle: MarketResearchFuture, MRFR, 2024).
Quelle: Offiziell
Basierend auf dem Obigen tritt der Kommerzialisierungsprozess von On-Chain-Datenanalysetools allmählich in eine neue Phase ein. Insbesondere hat mit Arkham, das seine Spot-Handelsplattform startet, das Geschäftsmodell von On-Chain-Daten-Tools eine signifikante Transformation erfahren und sich hin zu datengetriebenen Finanzplattformen verlagert. Dieser Artikel wird die aktuelle Entwicklung von On-Chain-Daten-Tools analysieren und die Entwicklung zukünftiger Geschäftsmodelle erkunden.
Die Analyse von On-Chain-Daten umfasst die Nutzung plattformübergreifender, automatisierter und visualisierter Methoden zur Durchführung einer eingehenden Analyse von Blockchain-Transaktionen, der Ausführung von Smart Contracts und dem Nutzerverhalten. Sie dient als „digitales Röntgenbild“ des Kryptomarktes und ermöglicht die Echtzeitverfolgung von Geldflüssen, Handelsaktivitäten und Markttrends auf der Blockchain, während sie die Verhaltensmuster von Händlern und institutionellen Anlegern aufzeigt.
Der Wert von On-Chain-Datenwerkzeugen liegt in ihrer Fähigkeit, dezentrale und transparente Marktdaten bereitzustellen, was im starken Kontrast zur Opazität traditioneller Finanzmärkte steht. Als Ergebnis helfen On-Chain-Daten Einzelhändlern, genaue Marktsignale zu erhalten, und unterstützen Institutionen und Aufsichtsbehörden bei der Marktüberwachung und Risikokontrolle.
Derzeit gibt es mehrere bekannte On-Chain-Datenplattformen, die verschiedene Dienste anbieten, die auf die unterschiedlichen Benutzerbedürfnisse zugeschnitten sind. Obwohl sich diese Plattformen in Funktion und Geschäftsmodellen unterscheiden, treiben sie gemeinsam die Akzeptanz und Anwendung von On-Chain-Daten voran.
Erste Generation (2016-2019): Vertreten durch Etherscan, boten diese frühen Blockchain-Entdecker grundlegende Transaktionsabfragefunktionen.
Zweite Generation (2020-2022): Unter der Leitung von Dune Analytics führte diese Ära SQL-basierte benutzerdefinierte Abfragen ein, die es Benutzern ermöglichen, personalisierte Dashboards zu erstellen.
Dritte Generation (2023–heute): Gekennzeichnet durch KI-gesteuerte intelligente Analyseplattformen, wie sie vom Arkham Ultra-Motor und dem Orakelnetzwerk von Nansen 2.0 verkörpert werden.
Laut dem im Juni 2024 veröffentlichten Bericht "Technologiereifekurve für On-Chain-Datenanalysetools" des Blockchain-Forschungszentrums der Stanford University markiert die vierte Generation den Eintritt der Branche in eine Phase, in der "intelligente Automatisierung" und "Handelsintegration" parallel weiterentwickeln. Der Bericht befragte 312 institutionelle Benutzer, wobei 89% angaben, dass die "Echtzeit-Handelssignalgenerierung" der Hauptfaktor bei der Auswahl eines Analysetools ist.
Dune Analytics: Bekannt für seine leistungsstarken Abfrage- und Visualisierungsfunktionen ermöglicht Dune Benutzern, Abfragen frei anzupassen und Analyseergebnisse durch intuitive Diagramme darzustellen. Seine Offenheit und Flexibilität machen es zur bevorzugten Plattform für Datenwissenschaftler und Entwickler.
Quelle: Cryptonary
Footprint Analytics: Footprint konzentriert sich darauf, den Benutzern benutzerfreundliche interaktive Daten-Dashboards zur Verfügung zu stellen. Durch die Vereinfachung von Prozessen und die Bereitstellung einer benutzerfreundlichen Oberfläche ermöglicht es den Benutzern, On-Chain-Daten mühelos zu erfassen, was es besonders für Investoren ohne technischen Hintergrund geeignet macht.
Quelle: Offiziell
Nansen: Nansen hat sich auf die Analyse des On-Chain-Verhaltens im Zusammenhang mit Smart Contracts und "Wal"-Investoren spezialisiert. Die Funktion zur Verfolgung von "Smart Money" bietet den Nutzern Einblicke in institutionelle Kapitalflüsse und Handelsstrategien, die Investoren dabei helfen, potenzielle Markttrends zu identifizieren.
Quelle: Offiziell
Diese Plattformen spielen eine entscheidende Rolle bei der On-Chain-Datenanalyse, aber ihre Geschäftsmodelle unterscheiden sich. Zum Beispiel arbeiten Dune und Footprint mit einem Abonnementmodell, während Nansen mehr auf maßgeschneiderte Datenberichte setzt und maßgeschneiderte Lösungen für institutionelle Kunden anbietet.
Arkham ist eine der wenigen innovativen Plattformen auf dem Markt, die Datenanalyse auf der Blockchain mit Finanzhandel integriert. Im Gegensatz zu traditionellen Plattformen wie Dune, Footprint und Etherscan positioniert sich Arkham nicht nur als Datenanbieter. Mit der Einführung seiner Spot-Handelsplattform hat Arkham die traditionellen Barrieren zwischen Datenwerkzeugen und Finanzhandel durchbrochen. Benutzer können die Daten der Plattform nutzen, um „Smart Money“-Adressen zu verfolgen und Investitionsentscheidungen direkt auf dieser Grundlage zu treffen. In Zukunft werden Daten und Handel nahtlos miteinander verbunden sein und eine effizientere Marktbetrieb ermöglichen.
Die Einführung der Spot-Handelsplattform von Arkham markiert eine bedeutende Innovation in ihrem Geschäftsmodell. Als eine der führenden Plattformen in der On-Chain-Datenanalyse verlässt sich Arkham nicht mehr ausschließlich auf Datenabonnements oder den Handelsumsatz. Stattdessen hat es Datenwerkzeuge mit einer Handelsplattform integriert und ein Closed-Loop-Geschäftsmodell gebildet. Durch die Bereitstellung von „Smart Money“-Tracking-Funktionen ermöglicht die Plattform den Nutzern den Zugriff auf Echtzeit-Fondflussdaten von vermögenden Investoren und die direkte Ausführung von Trades auf der Plattform. Dieses integrierte Modell „Daten + Handel“ bringt eine beispiellose Bequemlichkeit auf den Markt.
Durch die Nutzung einer "Nullgebühr-Aktion"-Strategie verzeichnete Arkham im zweiten Halbjahr 2024 einen starken Anstieg der Nutzerzahlen. Dennoch liegt der ARPU (Durchschnittlicher Umsatz pro Benutzer) nur ein Drittel des von Nansen, was die vergleichsweise schwache Zahlungsbereitschaft von Kleinanlegern für solche Dienstleistungen widerspiegelt (Datenquelle: ARK Invest 2025 Annual Crypto Industry Report).
Die Person auf dem Bild-Raoul Pal (Quelle: RealVision)
Der renommierte Krypto-Investmentexperte Raoul Pal bleibt jedoch optimistisch und erklärt in seinem YouTube-Kanal: „In Zukunft wird Daten nicht nur ein Analysewerkzeug sein, sondern auch direkt Anlageentscheidungen beeinflussen. Die Initiative von Arkham ist zweifellos an der Spitze der Branche.“ Dieser Kommentar unterstreicht den Trend zur Integration von On-Chain-Datenplattformen und Finanzmärkten. In Zukunft könnten weitere Plattformen Arkhams Weg einschlagen und allmählich Datenanalyse mit Finanzhandel verschmelzen.
Eines der häufigsten Geschäftsmodelle für On-Chain-Datenwerkzeuge ist das Abonnementmodell. Viele Plattformen wie Nansen und Glassnode verlassen sich auf ein auf Abonnements basierendes Einkommen, bei dem Benutzer eine monatliche oder jährliche Gebühr zahlen, um auf Premium-Daten und Analyseberichte zuzugreifen.
Dieses Modell hat den Vorteil, eine stabile Plattformeinnahmen zu gewährleisten, sieht sich aber auch Herausforderungen durch zunehmenden Wettbewerb auf dem Markt und sich verändernde Benutzeranforderungen gegenüber. Für institutionelle Nutzer erfordern abonnementbasierte Dienste oft weitere Anpassungen, wodurch Plattformen zusätzliche Dienste und Unterstützung bereitstellen müssen, was die Entwicklungskosten erhöht.
Obwohl das Abonnementmodell auf dem Markt dominant geworden ist, verbessert die diversifizierte Einnahmestruktur von Arkham die Risikobeständigkeit signifikant im Vergleich zu traditionellen Plattformen wie Nansen, wo Abonnements 92% der Gesamteinnahmen ausmachen. Eine wichtige Sorge ist jedoch, dass das Handelsgeschäft von Arkham von Subventionen der Market Maker abhängt.
Laut dem Liquiditätsüberwachungsbericht von Kaiko verzeichnet das BTC/USDT-Handelspaar auf Arkham während nicht werblicher Zeiträume einen Geld-Brief-Spanne von bis zu 0,8 %, was deutlich höher ist als die 0,1 % von Coinbase.
Mit dem wachsenden Bedarf an Datenanalysetools erkunden eine zunehmende Anzahl von On-Chain-Datenplattformen die Integration von Datenanalyse mit Finanzhandelsplattformen, insbesondere im Kryptosektor. Die Spot-Handelsfunktionalität von Arkham ist ein deutlicher Spiegel dieses Trends. Durch dieses Modell integriert Arkham die Handelsbedürfnisse der Benutzer tiefgehend mit der Datenanalyse auf der Kette und erfüllt die Handelsanforderungen der Investoren, während gleichzeitig datengesteuerte Einblicke bereitgestellt werden. Dieser Ansatz verbessert das Benutzerengagement und die Bindung und stärkt die Gesamtwettbewerbsfähigkeit der Plattform.
Die Person in der Abbildung ist Andreas Antonopoulosl (Quelle: Decrypt)
Dieses Geschäftsmodell kann Plattformen helfen, ihre Umsatzströme zu erweitern und Marktanteile zu erhöhen. Der Bitcoin-Experte Andreas Antonopoulos hat auch öffentlich erklärt: „Die Integration von Daten und Handel wird ein unvermeidlicher Trend in der Entwicklung der Kryptoindustrie sein, und Plattformen wie Arkham bahnen den Weg für diesen Trend.“
On-Chain-Datenplattformen müssen oft maßgeschneiderte Datenanalyse-Services für große institutionelle Kunden bereitstellen. Diese Dienstleistungen beinhalten in der Regel das Echtzeit-Monitoring von Hochfrequenzhandel, großen Transaktionen und die Optimierung der Vermögensallokation. Nansen ist ein herausragendes Beispiel und bietet maßgeschneiderte Datenprodukte für institutionelle Anleger an.
Laut Cointelegraph steigen die institutionellen Ausgaben für On-Chain-Datenwerkzeuge jährlich, wobei eine besonders starke Nachfrage nach Echtzeitdatenanalyse, Risikomanagement und Liquiditätsüberwachung besteht. Im Gegensatz zu Privatanlegern benötigen institutionelle Kunden genauere und ausgefeiltere Datendienste, um sich einen Wettbewerbsvorteil am Markt zu verschaffen.
Beispielsweise wurde im November 2024 bekannt, dass der weltweit größte Hedgefonds Bridgewater einen maßgeschneiderten Servicevertrag mit Arkham unterzeichnet hatte, der Folgendes umfasste: spot trading
Quelle: Offiziell
Dieser Wettbewerb um High-End-Kunden treibt On-Chain-Datenwerkzeuge in Richtung eines Modells mit „geringer Latenzinfrastruktur“. Als Reaktion auf diese Veränderung hat Bloomberg Terminal im Januar 2025 den Echtzeitdatenanbieter Covalent übernommen, um seine Position im Markt zu stärken.
Obwohl maßgeschneiderte Datendienste hochwertige Kunden und langfristige Einnahmen für On-Chain-Datenplattformen bringen, steht dieser Sektor dennoch vor zahlreichen Herausforderungen:
Mit dem Eintritt immer mehr Datenanalyseplattformen auf den Markt verschwimmt allmählich die Unterscheidung zwischen den Anbietern. Führende Plattformen wie Nansen, Arkham und Glassnode bieten maßgeschneiderte Datenanalysen an und führen zu einem zunehmenden Wettbewerb auf dem Markt.
Zusätzlich drängen traditionelle Fintech-Giganten (z.B. Bloomberg Terminal) schnell in den On-Chain-Datensektor vor, indem sie Akquisitionen und Integrationen nutzen, um ihren Wettbewerbsvorteil zu stärken. Die bereits erwähnte Übernahme von Bloomberg-Covalent im Jahr 2025 ist ein klares Beispiel für diesen Trend, der darauf abzielt, die Datenfähigkeiten mit geringer Latenz auf dem Kryptomarkt zu verbessern. Für kleinere Datenanbieter besteht die Hauptchallenge darin, wie sie in dieser äußerst wettbewerbsintensiven Landschaft ihre Einzigartigkeit und Rentabilität aufrechterhalten können.
Der Kern der On-Chain-Datendienste liegt in der Analyse von Transaktionsinformationen, aber Datenschutzbedenken bleiben für institutionelle und Einzelhandelsbenutzer oberste Priorität. Einige Dataplattformen standen in der Kritik wegen unsachgemäßer Behandlung von Benutzerdaten, was zu datenschutzbezogenen Risiken führt.
Zum Beispiel wurde Mitte 2024 eine bekannte On-Chain-Datenplattform offenbart, die institutionelle Handelsadressen und Portfoliobestände preisgab. Dieser Vorfall führte zu bösartigen Arbitrage-Angriffen gegen betroffene Hedgefonds, was zu erheblichen finanziellen Verlusten innerhalb kurzer Zeit führte.
Solche Vorfälle schaden den betroffenen Institutionen und untergraben das Vertrauen in die gesamte Branche. In Zukunft müssen Datenplattformen sicherstellen, dass sie hochpräzise On-Chain-Analysen liefern, während sie streng die Datenschutz-Compliance-Standards einhalten, um Benutzerabwanderung aufgrund von Sicherheitsbedenken zu verhindern.
Mit Fortschritten in der künstlichen Intelligenz (KI) und Big Data kann KI große Mengen an On-Chain-Daten verarbeiten und analysieren, um Investoren bei der Entdeckung potenzieller Marktmöglichkeiten zu helfen.
Arkham setzt beispielsweise maschinelles Lernen ein, um Schlüsseldatenmuster innerhalb von Blockchain-Netzwerken zu identifizieren, was es den Benutzern ermöglicht, potenzielle Markttrends vorauszusehen. Diese technologische Integration geht über die traditionelle Chartanalyse hinaus und ermöglicht intelligente und automatisierte Anlageempfehlungen auf der Grundlage von Deep Learning.
Die Wirksamkeit solcher Ansätze ist jedoch nicht immer ideal. Arkhams Ultra Engine hat mehrere Fehleinschätzungen getroffen, teilweise aufgrund mangelnder Transparenz hinsichtlich Trainingsdatensätze und Algorithmusdetails. Ein bemerkenswerter Fall ereignete sich im August 2024, als das System fälschlicherweise die Adresse für die Wohltätigkeitsspende von Vitalik Buterin als „Verkaufssignal“ kennzeichnete, was einen Flash-Crash der ETH-Preise auslöste.
Diese Vorfälle verdeutlichen die Notwendigkeit von Erklärbarer KI (XAI) in der On-Chain-Analyse. Die Bewältigung solcher Herausforderungen ist für die kontinuierliche Weiterentwicklung von On-Chain-Datenwerkzeugen unerlässlich.
Datenschutz und Sicherheit sind entscheidende Anliegen für On-Chain-Datenwerkzeuge. Die Herausforderung besteht darin, die Daten transparent zu halten, während die Benutzervertraulichkeit gewährleistet wird. Durch den Einsatz von Verschlüsselungs- und Anonymisierungstechniken können Plattformen Blockchain-Daten analysieren, ohne sensible Benutzerinformationen preiszugeben. Dies ermöglicht es ihnen, wertvolle Einblicke zu bieten und gleichzeitig Datenschutzstandards zu wahren.
Arkham behauptet zwar, Nullwissenbeweistechnologie (ZKP) zur Wahrung der Benutzerdaten zu verwenden, jedoch wies der Schwachstellenbericht vom März 2025 auf erhebliche Risiken hin. Laut dem Bericht konnten 87% der anonymisierten Adressen durch Transaktionssequenzanalyse deanonymisiert werden. Darüber hinaus blieb die Genauigkeit bei der Verknüpfung von Tornado Cash-Mischdienstbenutzern mit echten Identitäten so hoch wie 43%. Diese Ergebnisse unterstreichen die fortlaufenden Datenschutzrisiken bei der On-Chain-Datenanalyse und die Notwendigkeit fortschrittlicherer datenschutzerhaltender Maßnahmen.
Mit der Expansion des Kryptomarktes sehen sich On-Chain-Datenwerkzeuge einer zunehmenden regulatorischen Überprüfung gegenüber. Die regulatorischen Richtlinien für Krypto-Assets und On-Chain-Daten variieren je nach Rechtsprechung erheblich und schaffen bedeutende Herausforderungen für globale Datenplattformen.
Gemäß dem Arbeitsplan 2025 des Financial Stability Board (FSB) werden in Zukunft On-Chain-Analysetools erforderlich sein, um zu integrieren:
Quelle: PYMNTS
Arkham hat 23 % seines F&E-Budgets für diesen Zweck zugewiesen. Allerdings hat der CEO zugegeben, dass „Compliance-Kosten die Dividenden der Innovation erodieren könnten.“
Mit technologischen Fortschritten und sich wandelnden Marktanforderungen wird sich das Geschäftsmodell der On-Chain-Datenwerkzeuge weiterentwickeln. Von ihrer ursprünglichen Rolle als einfache Datenabfragewerkzeuge bis hin zu den heutigen multifunktionalen Plattformen, die Handel und maßgeschneiderte Analysen integrieren, sollen diese Werkzeuge in Zukunft eine zunehmend wichtige Rolle an den zukünftigen Finanzmärkten spielen.
In Zukunft könnten On-Chain-Datenwerkzeuge als wesentlicher Bestandteil der Infrastruktur des digitalen Vermögensmarktes entstehen, wenn sich die regulatorischen Richtlinien verfeinern und technologische Innovationen voranschreiten. Sie werden Investoren, Institutionen und Regulierungsbehörden Echtzeit-, transparente und effiziente Dienstleistungen bieten und damit Vertrauen und Effizienz im Ökosystem stärken.
Während Arkham Pionierarbeit bei der Integration von Daten und Handel geleistet hat, sind andere Plattformen aktiv bemüht, Fortschritte zu erzielen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Branchenakteure wie Nansen, Glassnode und Dune Analytics erkunden kontinuierlich neue Kommerzialisierungsstrategien. In Zukunft könnten sie innovative Funktionen und Dienstleistungen einführen, um Arkhams Marktposition herauszufordern und ihren Benutzerstamm zu erweitern.
Insgesamt transformiert sich das Geschäftsmodell von On-Chain-Datenwerkzeugen tiefgreifend. Mit dem beschleunigten technologischen Fortschritt, dem Wandel der Marktnachfrage und der Festigung der regulatorischen Rahmenbedingungen werden diese Werkzeuge eine zunehmend wichtige Rolle auf dem digitalen Vermögensmarkt einnehmen und die nächste Phase der finanziellen Innovation gestalten.
Inmitten der raschen Entwicklung von Kryptowährungen und Blockchain-Technologie sind On-Chain-Datenanalyse-Tools im digitalen Vermögensmarkt unverzichtbar geworden. Diese Tools zeigen Transaktionsflüsse, Vermögensallokationen und Marktsentimente auf und unterstützen Marktteilnehmer, indem sie Investoren, Forschern und Regulierungsbehörden Echtzeit-, transparente und präzise Daten liefern und damit eine effizientere und gerechtere Marktoperation fördern.
Quelle: FinTechFrontiers
Laut dem Bericht von 2024 „Digitale Währungen und On-Chain-Finanzinfrastruktur“, veröffentlicht von der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ), überstieg die Gesamtmarktkapitalisierung von Kryptoassets im ersten Quartal 2024 4,2 Billionen US-Dollar, wobei das Transaktionsvolumen an der Chain 67% ausmachte - fast das Dreifache der 23%, die 2020 verzeichnet wurden. Hinter diesem Anstieg der Datenströme hat sich ein Markt für die Analyse von On-Chain-Daten entwickelt, der mit einer jährlichen Wachstumsrate von 28,3% wächst (Datenquelle: MarketResearchFuture, MRFR, 2024).
Quelle: Offiziell
Basierend auf dem Obigen tritt der Kommerzialisierungsprozess von On-Chain-Datenanalysetools allmählich in eine neue Phase ein. Insbesondere hat mit Arkham, das seine Spot-Handelsplattform startet, das Geschäftsmodell von On-Chain-Daten-Tools eine signifikante Transformation erfahren und sich hin zu datengetriebenen Finanzplattformen verlagert. Dieser Artikel wird die aktuelle Entwicklung von On-Chain-Daten-Tools analysieren und die Entwicklung zukünftiger Geschäftsmodelle erkunden.
Die Analyse von On-Chain-Daten umfasst die Nutzung plattformübergreifender, automatisierter und visualisierter Methoden zur Durchführung einer eingehenden Analyse von Blockchain-Transaktionen, der Ausführung von Smart Contracts und dem Nutzerverhalten. Sie dient als „digitales Röntgenbild“ des Kryptomarktes und ermöglicht die Echtzeitverfolgung von Geldflüssen, Handelsaktivitäten und Markttrends auf der Blockchain, während sie die Verhaltensmuster von Händlern und institutionellen Anlegern aufzeigt.
Der Wert von On-Chain-Datenwerkzeugen liegt in ihrer Fähigkeit, dezentrale und transparente Marktdaten bereitzustellen, was im starken Kontrast zur Opazität traditioneller Finanzmärkte steht. Als Ergebnis helfen On-Chain-Daten Einzelhändlern, genaue Marktsignale zu erhalten, und unterstützen Institutionen und Aufsichtsbehörden bei der Marktüberwachung und Risikokontrolle.
Derzeit gibt es mehrere bekannte On-Chain-Datenplattformen, die verschiedene Dienste anbieten, die auf die unterschiedlichen Benutzerbedürfnisse zugeschnitten sind. Obwohl sich diese Plattformen in Funktion und Geschäftsmodellen unterscheiden, treiben sie gemeinsam die Akzeptanz und Anwendung von On-Chain-Daten voran.
Erste Generation (2016-2019): Vertreten durch Etherscan, boten diese frühen Blockchain-Entdecker grundlegende Transaktionsabfragefunktionen.
Zweite Generation (2020-2022): Unter der Leitung von Dune Analytics führte diese Ära SQL-basierte benutzerdefinierte Abfragen ein, die es Benutzern ermöglichen, personalisierte Dashboards zu erstellen.
Dritte Generation (2023–heute): Gekennzeichnet durch KI-gesteuerte intelligente Analyseplattformen, wie sie vom Arkham Ultra-Motor und dem Orakelnetzwerk von Nansen 2.0 verkörpert werden.
Laut dem im Juni 2024 veröffentlichten Bericht "Technologiereifekurve für On-Chain-Datenanalysetools" des Blockchain-Forschungszentrums der Stanford University markiert die vierte Generation den Eintritt der Branche in eine Phase, in der "intelligente Automatisierung" und "Handelsintegration" parallel weiterentwickeln. Der Bericht befragte 312 institutionelle Benutzer, wobei 89% angaben, dass die "Echtzeit-Handelssignalgenerierung" der Hauptfaktor bei der Auswahl eines Analysetools ist.
Dune Analytics: Bekannt für seine leistungsstarken Abfrage- und Visualisierungsfunktionen ermöglicht Dune Benutzern, Abfragen frei anzupassen und Analyseergebnisse durch intuitive Diagramme darzustellen. Seine Offenheit und Flexibilität machen es zur bevorzugten Plattform für Datenwissenschaftler und Entwickler.
Quelle: Cryptonary
Footprint Analytics: Footprint konzentriert sich darauf, den Benutzern benutzerfreundliche interaktive Daten-Dashboards zur Verfügung zu stellen. Durch die Vereinfachung von Prozessen und die Bereitstellung einer benutzerfreundlichen Oberfläche ermöglicht es den Benutzern, On-Chain-Daten mühelos zu erfassen, was es besonders für Investoren ohne technischen Hintergrund geeignet macht.
Quelle: Offiziell
Nansen: Nansen hat sich auf die Analyse des On-Chain-Verhaltens im Zusammenhang mit Smart Contracts und "Wal"-Investoren spezialisiert. Die Funktion zur Verfolgung von "Smart Money" bietet den Nutzern Einblicke in institutionelle Kapitalflüsse und Handelsstrategien, die Investoren dabei helfen, potenzielle Markttrends zu identifizieren.
Quelle: Offiziell
Diese Plattformen spielen eine entscheidende Rolle bei der On-Chain-Datenanalyse, aber ihre Geschäftsmodelle unterscheiden sich. Zum Beispiel arbeiten Dune und Footprint mit einem Abonnementmodell, während Nansen mehr auf maßgeschneiderte Datenberichte setzt und maßgeschneiderte Lösungen für institutionelle Kunden anbietet.
Arkham ist eine der wenigen innovativen Plattformen auf dem Markt, die Datenanalyse auf der Blockchain mit Finanzhandel integriert. Im Gegensatz zu traditionellen Plattformen wie Dune, Footprint und Etherscan positioniert sich Arkham nicht nur als Datenanbieter. Mit der Einführung seiner Spot-Handelsplattform hat Arkham die traditionellen Barrieren zwischen Datenwerkzeugen und Finanzhandel durchbrochen. Benutzer können die Daten der Plattform nutzen, um „Smart Money“-Adressen zu verfolgen und Investitionsentscheidungen direkt auf dieser Grundlage zu treffen. In Zukunft werden Daten und Handel nahtlos miteinander verbunden sein und eine effizientere Marktbetrieb ermöglichen.
Die Einführung der Spot-Handelsplattform von Arkham markiert eine bedeutende Innovation in ihrem Geschäftsmodell. Als eine der führenden Plattformen in der On-Chain-Datenanalyse verlässt sich Arkham nicht mehr ausschließlich auf Datenabonnements oder den Handelsumsatz. Stattdessen hat es Datenwerkzeuge mit einer Handelsplattform integriert und ein Closed-Loop-Geschäftsmodell gebildet. Durch die Bereitstellung von „Smart Money“-Tracking-Funktionen ermöglicht die Plattform den Nutzern den Zugriff auf Echtzeit-Fondflussdaten von vermögenden Investoren und die direkte Ausführung von Trades auf der Plattform. Dieses integrierte Modell „Daten + Handel“ bringt eine beispiellose Bequemlichkeit auf den Markt.
Durch die Nutzung einer "Nullgebühr-Aktion"-Strategie verzeichnete Arkham im zweiten Halbjahr 2024 einen starken Anstieg der Nutzerzahlen. Dennoch liegt der ARPU (Durchschnittlicher Umsatz pro Benutzer) nur ein Drittel des von Nansen, was die vergleichsweise schwache Zahlungsbereitschaft von Kleinanlegern für solche Dienstleistungen widerspiegelt (Datenquelle: ARK Invest 2025 Annual Crypto Industry Report).
Die Person auf dem Bild-Raoul Pal (Quelle: RealVision)
Der renommierte Krypto-Investmentexperte Raoul Pal bleibt jedoch optimistisch und erklärt in seinem YouTube-Kanal: „In Zukunft wird Daten nicht nur ein Analysewerkzeug sein, sondern auch direkt Anlageentscheidungen beeinflussen. Die Initiative von Arkham ist zweifellos an der Spitze der Branche.“ Dieser Kommentar unterstreicht den Trend zur Integration von On-Chain-Datenplattformen und Finanzmärkten. In Zukunft könnten weitere Plattformen Arkhams Weg einschlagen und allmählich Datenanalyse mit Finanzhandel verschmelzen.
Eines der häufigsten Geschäftsmodelle für On-Chain-Datenwerkzeuge ist das Abonnementmodell. Viele Plattformen wie Nansen und Glassnode verlassen sich auf ein auf Abonnements basierendes Einkommen, bei dem Benutzer eine monatliche oder jährliche Gebühr zahlen, um auf Premium-Daten und Analyseberichte zuzugreifen.
Dieses Modell hat den Vorteil, eine stabile Plattformeinnahmen zu gewährleisten, sieht sich aber auch Herausforderungen durch zunehmenden Wettbewerb auf dem Markt und sich verändernde Benutzeranforderungen gegenüber. Für institutionelle Nutzer erfordern abonnementbasierte Dienste oft weitere Anpassungen, wodurch Plattformen zusätzliche Dienste und Unterstützung bereitstellen müssen, was die Entwicklungskosten erhöht.
Obwohl das Abonnementmodell auf dem Markt dominant geworden ist, verbessert die diversifizierte Einnahmestruktur von Arkham die Risikobeständigkeit signifikant im Vergleich zu traditionellen Plattformen wie Nansen, wo Abonnements 92% der Gesamteinnahmen ausmachen. Eine wichtige Sorge ist jedoch, dass das Handelsgeschäft von Arkham von Subventionen der Market Maker abhängt.
Laut dem Liquiditätsüberwachungsbericht von Kaiko verzeichnet das BTC/USDT-Handelspaar auf Arkham während nicht werblicher Zeiträume einen Geld-Brief-Spanne von bis zu 0,8 %, was deutlich höher ist als die 0,1 % von Coinbase.
Mit dem wachsenden Bedarf an Datenanalysetools erkunden eine zunehmende Anzahl von On-Chain-Datenplattformen die Integration von Datenanalyse mit Finanzhandelsplattformen, insbesondere im Kryptosektor. Die Spot-Handelsfunktionalität von Arkham ist ein deutlicher Spiegel dieses Trends. Durch dieses Modell integriert Arkham die Handelsbedürfnisse der Benutzer tiefgehend mit der Datenanalyse auf der Kette und erfüllt die Handelsanforderungen der Investoren, während gleichzeitig datengesteuerte Einblicke bereitgestellt werden. Dieser Ansatz verbessert das Benutzerengagement und die Bindung und stärkt die Gesamtwettbewerbsfähigkeit der Plattform.
Die Person in der Abbildung ist Andreas Antonopoulosl (Quelle: Decrypt)
Dieses Geschäftsmodell kann Plattformen helfen, ihre Umsatzströme zu erweitern und Marktanteile zu erhöhen. Der Bitcoin-Experte Andreas Antonopoulos hat auch öffentlich erklärt: „Die Integration von Daten und Handel wird ein unvermeidlicher Trend in der Entwicklung der Kryptoindustrie sein, und Plattformen wie Arkham bahnen den Weg für diesen Trend.“
On-Chain-Datenplattformen müssen oft maßgeschneiderte Datenanalyse-Services für große institutionelle Kunden bereitstellen. Diese Dienstleistungen beinhalten in der Regel das Echtzeit-Monitoring von Hochfrequenzhandel, großen Transaktionen und die Optimierung der Vermögensallokation. Nansen ist ein herausragendes Beispiel und bietet maßgeschneiderte Datenprodukte für institutionelle Anleger an.
Laut Cointelegraph steigen die institutionellen Ausgaben für On-Chain-Datenwerkzeuge jährlich, wobei eine besonders starke Nachfrage nach Echtzeitdatenanalyse, Risikomanagement und Liquiditätsüberwachung besteht. Im Gegensatz zu Privatanlegern benötigen institutionelle Kunden genauere und ausgefeiltere Datendienste, um sich einen Wettbewerbsvorteil am Markt zu verschaffen.
Beispielsweise wurde im November 2024 bekannt, dass der weltweit größte Hedgefonds Bridgewater einen maßgeschneiderten Servicevertrag mit Arkham unterzeichnet hatte, der Folgendes umfasste: spot trading
Quelle: Offiziell
Dieser Wettbewerb um High-End-Kunden treibt On-Chain-Datenwerkzeuge in Richtung eines Modells mit „geringer Latenzinfrastruktur“. Als Reaktion auf diese Veränderung hat Bloomberg Terminal im Januar 2025 den Echtzeitdatenanbieter Covalent übernommen, um seine Position im Markt zu stärken.
Obwohl maßgeschneiderte Datendienste hochwertige Kunden und langfristige Einnahmen für On-Chain-Datenplattformen bringen, steht dieser Sektor dennoch vor zahlreichen Herausforderungen:
Mit dem Eintritt immer mehr Datenanalyseplattformen auf den Markt verschwimmt allmählich die Unterscheidung zwischen den Anbietern. Führende Plattformen wie Nansen, Arkham und Glassnode bieten maßgeschneiderte Datenanalysen an und führen zu einem zunehmenden Wettbewerb auf dem Markt.
Zusätzlich drängen traditionelle Fintech-Giganten (z.B. Bloomberg Terminal) schnell in den On-Chain-Datensektor vor, indem sie Akquisitionen und Integrationen nutzen, um ihren Wettbewerbsvorteil zu stärken. Die bereits erwähnte Übernahme von Bloomberg-Covalent im Jahr 2025 ist ein klares Beispiel für diesen Trend, der darauf abzielt, die Datenfähigkeiten mit geringer Latenz auf dem Kryptomarkt zu verbessern. Für kleinere Datenanbieter besteht die Hauptchallenge darin, wie sie in dieser äußerst wettbewerbsintensiven Landschaft ihre Einzigartigkeit und Rentabilität aufrechterhalten können.
Der Kern der On-Chain-Datendienste liegt in der Analyse von Transaktionsinformationen, aber Datenschutzbedenken bleiben für institutionelle und Einzelhandelsbenutzer oberste Priorität. Einige Dataplattformen standen in der Kritik wegen unsachgemäßer Behandlung von Benutzerdaten, was zu datenschutzbezogenen Risiken führt.
Zum Beispiel wurde Mitte 2024 eine bekannte On-Chain-Datenplattform offenbart, die institutionelle Handelsadressen und Portfoliobestände preisgab. Dieser Vorfall führte zu bösartigen Arbitrage-Angriffen gegen betroffene Hedgefonds, was zu erheblichen finanziellen Verlusten innerhalb kurzer Zeit führte.
Solche Vorfälle schaden den betroffenen Institutionen und untergraben das Vertrauen in die gesamte Branche. In Zukunft müssen Datenplattformen sicherstellen, dass sie hochpräzise On-Chain-Analysen liefern, während sie streng die Datenschutz-Compliance-Standards einhalten, um Benutzerabwanderung aufgrund von Sicherheitsbedenken zu verhindern.
Mit Fortschritten in der künstlichen Intelligenz (KI) und Big Data kann KI große Mengen an On-Chain-Daten verarbeiten und analysieren, um Investoren bei der Entdeckung potenzieller Marktmöglichkeiten zu helfen.
Arkham setzt beispielsweise maschinelles Lernen ein, um Schlüsseldatenmuster innerhalb von Blockchain-Netzwerken zu identifizieren, was es den Benutzern ermöglicht, potenzielle Markttrends vorauszusehen. Diese technologische Integration geht über die traditionelle Chartanalyse hinaus und ermöglicht intelligente und automatisierte Anlageempfehlungen auf der Grundlage von Deep Learning.
Die Wirksamkeit solcher Ansätze ist jedoch nicht immer ideal. Arkhams Ultra Engine hat mehrere Fehleinschätzungen getroffen, teilweise aufgrund mangelnder Transparenz hinsichtlich Trainingsdatensätze und Algorithmusdetails. Ein bemerkenswerter Fall ereignete sich im August 2024, als das System fälschlicherweise die Adresse für die Wohltätigkeitsspende von Vitalik Buterin als „Verkaufssignal“ kennzeichnete, was einen Flash-Crash der ETH-Preise auslöste.
Diese Vorfälle verdeutlichen die Notwendigkeit von Erklärbarer KI (XAI) in der On-Chain-Analyse. Die Bewältigung solcher Herausforderungen ist für die kontinuierliche Weiterentwicklung von On-Chain-Datenwerkzeugen unerlässlich.
Datenschutz und Sicherheit sind entscheidende Anliegen für On-Chain-Datenwerkzeuge. Die Herausforderung besteht darin, die Daten transparent zu halten, während die Benutzervertraulichkeit gewährleistet wird. Durch den Einsatz von Verschlüsselungs- und Anonymisierungstechniken können Plattformen Blockchain-Daten analysieren, ohne sensible Benutzerinformationen preiszugeben. Dies ermöglicht es ihnen, wertvolle Einblicke zu bieten und gleichzeitig Datenschutzstandards zu wahren.
Arkham behauptet zwar, Nullwissenbeweistechnologie (ZKP) zur Wahrung der Benutzerdaten zu verwenden, jedoch wies der Schwachstellenbericht vom März 2025 auf erhebliche Risiken hin. Laut dem Bericht konnten 87% der anonymisierten Adressen durch Transaktionssequenzanalyse deanonymisiert werden. Darüber hinaus blieb die Genauigkeit bei der Verknüpfung von Tornado Cash-Mischdienstbenutzern mit echten Identitäten so hoch wie 43%. Diese Ergebnisse unterstreichen die fortlaufenden Datenschutzrisiken bei der On-Chain-Datenanalyse und die Notwendigkeit fortschrittlicherer datenschutzerhaltender Maßnahmen.
Mit der Expansion des Kryptomarktes sehen sich On-Chain-Datenwerkzeuge einer zunehmenden regulatorischen Überprüfung gegenüber. Die regulatorischen Richtlinien für Krypto-Assets und On-Chain-Daten variieren je nach Rechtsprechung erheblich und schaffen bedeutende Herausforderungen für globale Datenplattformen.
Gemäß dem Arbeitsplan 2025 des Financial Stability Board (FSB) werden in Zukunft On-Chain-Analysetools erforderlich sein, um zu integrieren:
Quelle: PYMNTS
Arkham hat 23 % seines F&E-Budgets für diesen Zweck zugewiesen. Allerdings hat der CEO zugegeben, dass „Compliance-Kosten die Dividenden der Innovation erodieren könnten.“
Mit technologischen Fortschritten und sich wandelnden Marktanforderungen wird sich das Geschäftsmodell der On-Chain-Datenwerkzeuge weiterentwickeln. Von ihrer ursprünglichen Rolle als einfache Datenabfragewerkzeuge bis hin zu den heutigen multifunktionalen Plattformen, die Handel und maßgeschneiderte Analysen integrieren, sollen diese Werkzeuge in Zukunft eine zunehmend wichtige Rolle an den zukünftigen Finanzmärkten spielen.
In Zukunft könnten On-Chain-Datenwerkzeuge als wesentlicher Bestandteil der Infrastruktur des digitalen Vermögensmarktes entstehen, wenn sich die regulatorischen Richtlinien verfeinern und technologische Innovationen voranschreiten. Sie werden Investoren, Institutionen und Regulierungsbehörden Echtzeit-, transparente und effiziente Dienstleistungen bieten und damit Vertrauen und Effizienz im Ökosystem stärken.
Während Arkham Pionierarbeit bei der Integration von Daten und Handel geleistet hat, sind andere Plattformen aktiv bemüht, Fortschritte zu erzielen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Branchenakteure wie Nansen, Glassnode und Dune Analytics erkunden kontinuierlich neue Kommerzialisierungsstrategien. In Zukunft könnten sie innovative Funktionen und Dienstleistungen einführen, um Arkhams Marktposition herauszufordern und ihren Benutzerstamm zu erweitern.
Insgesamt transformiert sich das Geschäftsmodell von On-Chain-Datenwerkzeugen tiefgreifend. Mit dem beschleunigten technologischen Fortschritt, dem Wandel der Marktnachfrage und der Festigung der regulatorischen Rahmenbedingungen werden diese Werkzeuge eine zunehmend wichtige Rolle auf dem digitalen Vermögensmarkt einnehmen und die nächste Phase der finanziellen Innovation gestalten.