GameFi 2.0: Wie können Blockchain-Spiele der "Schnelles Geld, Null Bindung"-Falle entkommen?

Erweitert4/23/2025, 2:49:18 AM
Dieser Artikel zielt darauf ab, die historische Entwicklung des GameFi-Sektors systematisch zu analysieren, seine Wirtschaftsmodelle, Daten trends und technologischen Transformationen zu erforschen, während untersucht wird, wie GameFi 2.0 frühzeitige Herausforderungen überwinden und den Weg zu einer wirklich spielbaren, lohnenden und profitablen Zukunft für Blockchain-Gaming ebnen kann.

Einführung: Die goldene Blase und die harte Realität von GameFi

Seit ihrer Gründung hat GameFi (Game + Finance) die doppelte Mission, die Spieleindustrie und das digitale Vermögensmodell neu zu gestalten. Im Jahr 2021, angetrieben von der laufenden DeFi-Erzählung und dem boomenden NFT-Trend, entwickelte sich GameFi zu einem der kapitalanziehendsten und phantasievollsten Sektoren im Kryptobereich. Mit ihrem innovativen Konzept des „Spielen und Verdienens“ zogen Projekte wie Axie Infinity und StepN eine massive Nutzerzunahme an. Die täglich aktiven Nutzer (DAU) erreichten Millionen, die Token-Preise stiegen um dutzende Male, und GameFi überstrahlte vorübergehend Mainstream-DeFi-Protokolle und wurde der nutzerdichteste Sektor im Krypto-Ökosystem.

Jedoch verbarg sich hinter diesem Wohlstand ein strukturelles Ungleichgewicht in den Wirtschaftsmodellen und der Logik des Nutzerverhaltens. Viele GameFi-Projekte waren im Wesentlichen keine Spiele, sondern eher hochriskante Finanzprodukte, die sich als Spiele tarnten. Das Kernnutzerverhalten war Arbitrage, nicht Unterhaltung. Um Traffic anzuziehen, griffen Projektteams weit verbreitet auf Strategien mit hohen Inflationstoken-Anreizen zurück, was ein Wachstumsmuster von 'musikalischen Stühlen' schuf. Sobald die Tokenpreise außer Kontrolle gerieten, verließen die Spieler massenhaft das Spiel, und die Ökosysteme brachen über Nacht zusammen.

Mehrere Star-Projekte sahen, wie ihre Token-Preise um über 90% abstürzten. Die DAUs sanken stark, die Ökosysteme brachen auseinander und die Spieler flohen, was GameFi in einen „Krypto-Winter“ führte. Dieses Dilemma des „schnellen Geldverdienens, aber des Scheiterns, Benutzer zu halten“ offenbarte die grundlegenden Mängel des GameFi 1.0-Modells: Mangel an Spielbarkeit, unausgewogene Anreize, spekulationsgetriebenes Design und fragile Wirtschaftsmodelle. Wenn „Spiel-um-zu-verdienen“ keinen nachhaltigen Kreislauf bildet, verdienen die Spieler am Ende weder Geld noch bleiben sie für das Gameplay.


(Axie Infinity – Quelle: Google, 8. April 2025)

Heute steht GameFi an einer neuen Wegkreuzung. Der Ruf nach GameFi 2.0 wird lauter. Der Fokus hat sich von Lufttropfen und künstlichen Benutzerinflationen weg bewegt, hin zu einem symbiotischen Verhältnis zwischen Gameplay und wirtschaftlichen Anreizen. Neue Paradigmen wie „Spielen und Besitzen“, „Kostenlos spielen + On-Chain-Besitz“ und „On-Chain-Asset-Ertragsbeteiligung“ gewinnen an Bedeutung, mit dem Ziel, Blockchain-Gaming-Ökosysteme aufzubauen, die wirklich Millionen von Spielern unterstützen können, bedeutungsvolle Inhalte bieten und lebendige Gemeinschaften fördern. Immer mehr Web2-Spielentwickler und traditionelle Investoren wagen sich in das Web3-Gaming, um durch technische Integration und innovative Mechanismen den Weg zu einem nachhaltigen GameFi neu zu gestalten.

Dieser Artikel zielt darauf ab, die historische Entwicklung, wirtschaftliche Modelle, Daten trends und technologische Veränderungen im GameFi-Sektor systematisch zu analysieren und zu untersuchen, wie GameFi 2.0 frühe Herausforderungen bewältigen und eine Zukunft von Blockchain-Spielen einläuten kann, die ansprechend, behaltend und profitabel sind.

Der Aufstieg und Fall von GameFi 1.0: Eine historische Retrospektive

Fallstudie: Der Aufstieg und Fall von Axie Infinity

Axie Infinity war eines der frühesten und repräsentativsten Projekte im GameFi-Bereich. Auf dem Höhepunkt im Jahr 2021 verzeichnete das Spiel über 2,5 Millionen monatlich aktive Benutzer und übertraf sogar Honor of Kings beim monatlichen Umsatz. Die kombinierte Marktkapitalisierung seiner In-Game-Token, SLP und AXS, überstieg 10 Milliarden US-Dollar. In Ländern wie den Philippinen löste es ein kulturelles Phänomen aus, bei dem Menschen „ihr Leben damit verdienten, Monster zu bekämpfen“. Sein Kernmodell drehte sich darum, dass Spieler Axie-NFTs (digitale Haustiere) kauften, um zu kämpfen und zu züchten, dabei handelbare SLP-Token verdienten und das „Spielen und Verdienen“-Versprechen erfüllten. Ab dem ersten Quartal 2022 begann das Axie-Modell jedoch schnell zu entwirren.

Kernwirtschaftsmodell:

  • Spieler verdienen SLP, indem sie Axies aufziehen, an PvP-Kämpfen teilnehmen und Quests abschließen.
  • Neue Spieler mussten Axie NFTs kaufen, um in das Spiel einzutreten.
  • SLP könnte zum Züchten und Aufwerten von Axies verwendet oder direkt zum Profit verkauft werden.

Warum es fehlgeschlagen ist:

  • Ungleichgewicht von Angebot und Nachfrage im Markt: Das Wirtschaftsmodell stützte sich stark auf einen ständigen Zustrom neuer Spieler, was es unrentabel machte. Hohe NFT-Preise schreckten Neulinge ab und führten dazu, dass das Nutzerwachstum stagnierte.
  • Schwere Inflation: Die tägliche Produktion von SLP überstieg bei weitem die Nachfrage nach Verbrennung. Mit einer täglichen Inflationsrate von bis zu 4% wurde der Wert des Tokens rapide verwässert.
  • Eindimensionale Spieler Motivation: Die meisten Spieler sind ausschließlich für den Profit beigetreten und zeigen wenig Interesse am Gameplay selbst. Über 90% der Benutzerbasis bestand aus südostasiatischen „Goldfarmern“.
  • Geschlossenes Ökosystem: Ingame-Vermögenswerte hatten eine eingeschränkte Interoperabilität und konnten nicht frei außerhalb des Spiels zirkulieren. Die On-Chain-Komponierbarkeit war gering.
  • Ronin Bridge Hack: Im März 2022 führte ein Hackerangriff auf die Ronin-Brücke zu einem Verlust von 600 Millionen Dollar an Vermögenswerten, was das Vertrauen der Benutzer weiter untergrub.

Zu Beginn des Jahres 2022 kündigte Axie eine Umstellung auf eine neue „Origin-Version“ an, mit dem Ziel, sowohl das Gameplay als auch sein Wirtschaftssystem neu zu gestalten. Allerdings hatte der Zusammenbruch der Token-Preise bereits eine bedeutende Vertrauenskrise ausgelöst. Es wurde nahezu unmöglich, frühe Benutzer zurückzugewinnen, was zu einem rapiden Benutzerschwund und einem schnellen Zusammenbruch des Wirtschaftskreislaufs führte. Dieser Fall markierte den Höhepunkt - und den Anfang vom Ende - von GameFi 1.0. Der Zusammenbruch von Axie zerstörte nicht nur seinen eigenen Mythos, sondern löste auch einen massiven Vertrauensschock auf dem GameFi-Markt aus und wurde zum ersten Dominostein beim Platzen der Blase des Blockchain-Gaming.

Fallstudie: Der Aufstieg und Zusammenbruch von StepN

Als das heißeste „Move-to-Earn“-Projekt Anfang 2022 erlebte StepN einen Anstieg seines GMT-Tokens um mehr als das Hundertfache innerhalb weniger Monate, was Nutzer weltweit auf seine Plattform zog. Nutzer konnten GST-Tokens als Belohnung verdienen, indem sie NFT-Sneaker kauften und einfach gingen oder liefen, was einen starken frühen Schwung erzeugte. Zwischen März und Mai 2022 explodierten die täglich aktiven Nutzer (DAU) von StepN von Zehntausenden auf über 800.000. Als sein Governance-Token GMT auf 4 Dollar seinen Höchststand erreichte, wurde StepN zu einer wegweisenden Blockchain-Anwendung.


Stepn (Quelle: https://www.stepn.com)

Höhepunkte seines Wirtschaftsmechanismusdesigns:

  • Dual-Token-Modell: GMT (Governance-Token) + GST (Belohnungs-Token). GMT wurde für Governance und langfristige Wertschöpfung positioniert.
  • Ein integriertes System von NFT-Levels und Energieverbrauch, wobei sich die Ingame-Loops um das Sneaker-Level, die Energie, die Seltenheit und andere Faktoren drehen. Benutzer mussten NFT-Sneaker kaufen und sich bewegen (laufen/spazieren), um GST-Belohnungen zu erhalten.
  • Anreizkampagnen und virales globales Gemeinschaftswachstum, kombiniert mit GPS und aktivitätsbasierten Mechanismen, um Bots und Betrug abzuschrecken.

Warum es gescheitert ist:

  • Die explodierenden Sneaker-Preise haben die Einstiegshürde erhöht und die NFT-Werte in eine spekulative Blase aufgebläht, in der böswillige Akteure echte Nutzer verdrängten. Das System verließ sich strukturell darauf, dass neuere Nutzer frühere subventionieren. Übermäßige Anreize machten GST-Preise untragbar.
  • Die Plattform wurde von „Airdrop-Jägern“ und Skript-Tools überrannt, mit geringer Benutzerloyalität. Als die Preise für GMT und GST zu fallen begannen, wurde das „nicht mehr lohnenswert“, was die Benutzer dazu veranlasste, schnell auszusteigen.
  • Steigender regulatorischer Druck, einschließlich KYC- und GPS-Beschränkungen, richtete sich gegen Nutzer des grenzüberschreitenden Arbitragehandels und zwang viele aus dem System.

Letztendlich ist StepN's aktive Nutzerbasis von Millionen auf weniger als 50.000 gesunken. Obwohl das Team versucht hat, eine Multi-Chain-Bereitstellung durchzuführen und In-Game-Anpassungen vorgenommen hat, ist es nicht gelungen, die grundlegenden Herausforderungen von GameFi 1.0 zu lösen. StepN's Entwicklung spiegelt die des breiteren GameFi 1.0-Landschaft wider: Projektteams, die eher wie Manager des Verkehrs und der Token-Preise agieren, anstatt nachhaltige Spielwelten zu schaffen.

Das Endspiel des Play-to-Earn-Modells

Im Kern war GameFi 1.0 „Spielen, um zu verdienen“ ein spekulationsgetriebenes Wachstumsmodell. Der größte Fehler von GameFi 1.0 lag nicht im Konzept selbst, sondern darin, finanzielle Anreize über das tatsächliche Spielerlebnis zu stellen. Dies führte zu mehreren inhärenten Schwächen:


GameFi 1.0 Schwächen

Die Mechanismen von GameFi 1.0 entwickelten sich leicht zu einer „Reise nach Jerusalem“-Blase, bei der, sobald das Nutzerwachstum nachließ oder die Tokenwerte sanken, das gesamte Ökosystem schnell zusammenbrach, manchmal sogar in eine „Todeswärtsspirale“ geriet. Das Scheitern von GameFi 1.0 bietet die wertvollsten Warnhinweise für zukünftige Projekte und wirft eine wichtige Frage für GameFi 2.0 auf:

Wie können wir ein dezentrales, langfristiges Gaming-Ökosystem aufbauen, das wirklich Spaß macht zu spielen, in der Lage ist, Benutzer zu halten und stabile Verdienstmöglichkeiten bietet?

Neueste GameFi-Daten-Einblicke (2024–Q1 2025)

Branchenüberblick: Rückgänge bei Nutzern, Transaktionsvolumen und Finanzierung über alle Bereiche hinweg

Seit der zweiten Hälfte des Jahres 2024 ist die Gesamtzahl der aktiven On-Chain-Wallets in GameFi-Projekten weiterhin rückläufig. Basierend auf umfassenden Daten von Footprint, DappRadar, CoinGecko und anderen Plattformen, Stand Q1 2025:

  • Aktive GameFi-Wallet-Adressen sind seit ihrem Höchststand von 2022 mit 1,6 Millionen täglich aktiven Benutzern um 74% gesunken und stabilisieren sich jetzt auf rund 350.000-450.000 pro Tag.
  • Das Gesamtvolumen der Transaktionen in Blockchain-Spielen ist im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2023 um etwa 58% gesunken. Der Anteil des Volumens, der von Top-Projekten gehalten wird, hat jedoch auf 70% zugenommen, wobei die tägliche Aktivität stark auf wenige Marktführer wie Pixels, Mavia und Big Time konzentriert ist.
  • Neue Projektstarts sind im Vergleich zum Vorjahr um 80% rückläufig, und die meisten neuen Projekte haben eine Lebensdauer von weniger als 90 Tagen. Über 80% der GameFi-Projekte haben weniger als 500 täglich aktive Benutzer, was auf eine sehr ungleichmäßige Verteilung des Ökosystems hinweist.
  • Die Gesamtfinanzierung von GameFi fiel von 3,2 Milliarden US-Dollar im Jahr 2022 auf 650 Millionen US-Dollar im Jahr 2024, obwohl das Kapital weiterhin auf hochwertige Projekte konzentriert ist.


Gesamte GameFi-Finanzierung

In Bezug auf die Nutzerbindung:

  • Über 70% der GameFi-Benutzer verlassen innerhalb von 7 Tagen nach ihrer ersten Interaktion;
  • Die durchschnittliche 30-Tage-Rückhalterate liegt unter 8%, weit unterhalb der traditionellen Web2-Spiele (typischerweise 25%-40%);
  • Das Nutzerverhalten wird von „Interaktion und Verlassen“-Mustern dominiert, mit sehr wenig langfristiger Bindung.

Struktureller Wandel im GameFi-Ökosystem 1: Erhöhte Konzentration des Kapitalflusses und der Finanzierung

Obwohl die Gesamtzahl der GameFi-Nutzer gesunken ist, hat sich der „Matthäus-Effekt“ zunehmend verstärkt. Führende Projekte wie Pixels, Big Time und Mavia ziehen einen signifikanten Anteil sowohl an treuen Nutzern als auch an kapitalunterstützung an.


Finanzierungszusammenfassung führender Projekte

Beobachtete Schlüsseltrends:

  • Kapital fließt zunehmend in Projekte mit hochwertigen Inhalten und erfahrenen Teams.
  • Infrastrukturorientierte Plattformen wie ImmutableX und Ronin haben neue Finanzierungsrunden gesichert.
  • Herkömmliche Play-to-Earn (P2E)-Projekte haben zunehmend Schwierigkeiten, Gelder aufzutreiben, da Investoren nun mehr Wert auf langfristige Bindung und echte Nutzerinteraktion legen.

Struktureller Wandel im GameFi-Ökosystem 2: Vergleich der wichtigsten GameFi-Ketten - Spezialisierte Ketten gewinnen an Vorteil

Top 5 GameFi Ökosysteme (Q1 2025):


Top 5 GameFi-Ökosysteme

Nach dem Zusammenbruch von Axie hat Ronin ein Comeback hingelegt, indem es sein Ökosystem neu aufgebaut und neue Leitprojekte wie Pixels an Bord geholt hat. ImmutableX führt dank seines gasfreien NFT-Handelserlebnisses bei Transaktionsaktivitäten. Während Polygon und BNB Chain immer noch die größte Anzahl von GameFi-Projekten beherbergen, bleibt die Qualität des Inhalts stark ungleichmäßig. Darüber hinaus zeichnet sich das AppChain-Modell als neuer Trend in der GameFi-Infrastruktur ab. Lösungen wie zkSync + L3, Ronin und Xai Network bieten kostengünstige, hoch-TPS-umgebungen, die auf dedizierte Bereitstellungen zugeschnitten sind. Diese Setups helfen Blockchain-Spielen, Ressourcenkonkurrenz mit DeFi-Protokollen, DEXs und anderen stark frequentierten dApps zu vermeiden.

Sich entwickelndes Benutzerprofil: Von „Gold Farmern“ zu Mitgestaltern von Inhalten

In der Vergangenheit konzentrierten sich die Nutzer von Blockchain-Spielen hauptsächlich auf wirtschaftlich unterentwickelte Regionen wie Südostasien und Lateinamerika, wobei ihre Hauptmotivation darin bestand, "Geld durch Spielen zu verdienen." Heute hat jedoch die Spielerdemografie eine signifikante Veränderung durchlaufen:

  • Die neue Generation von Benutzern legt großen Wert auf visuelle Qualität, Kunstdesign, soziale Funktionen und Asset-Besitz.
  • Von DAO-basierten Spielerorganisationen, Gilden und Inhaltserstellern wird innerhalb der GameFi-Ökosysteme zunehmend aktiv.
  • Spieler sind eher bereit, an Governance, nutzergenerierten Inhalten (UGC) und communitygetriebenen Quests teilzunehmen.
  • Konzepte wie dezentrale Identität (DID) und datengesteuerte Treuesysteme auf der Blockchain entstehen allmählich.

Strategische Durchbrüche für GameFi 2.0: Von spekulativen Gewinnen zu nachhaltigen Ökosystemen

Das Scheitern von GameFi 1.0 bedeutet nicht das Ende des „Play-to-Earn“-Modells. Vielmehr setzt es die Messlatte für seine Form und zugrunde liegenden Mechanismen höher. GameFi 2.0 verzichtet nicht vollständig auf finanzielle Elemente, sondern betont vielmehr eine „Erst Spielen, Dann Verdienen“-Philosophie. Das heißt: Das Gameplay sollte die Benutzerimmersion vorantreiben, während ein gut gestaltetes Wirtschaftsmodell langfristige Bindung gewährleistet.

Kern Designwechsel: Vom Token-Arbitrage zum On-Chain-Eintauchen

GameFi 2.0 zielt darauf ab, sich von frühen Modellen zu lösen, die durch sofortige Auszahlungen, opportunistische Benutzer und wachstumsgetriebene Blasen gekennzeichnet sind, und stattdessen die folgenden Schlüsselstrategien übernimmt:


Vergleichsrahmen: GameFi 1.0 vs 2.0
Aufkommende Modellinnovationen

1. Play-and-Own(P&O)

Erstmals eingeführt von Projekten wie Illuvium, Big Time und Pixels betont dieses Modell das Konzept des „Spielens beim Besitz“. Zu den Kernkonzepten gehören:

  • Spieler sammeln knappe Ressourcen, NFT-Vermögenswerte, Titel, Land und andere On-Chain-Vermögenswerte durch Gameplay.
  • Diese Vermögenswerte haben praktische In-Game-Nutzungsmöglichkeiten, wie die Steigerung der Kampfkraft, das Freischalten neuer Instanzen oder die Beeinflussung des Story-Verlaufs.
  • Einige Vermögenswerte sind in On-Chain-Governance- oder DAO-Abstimmungssysteme eingebunden, die einen Weg von der Spielerbeteiligung zur Spielentwicklung schaffen.

2. Mod-to-Earn / Create-to-Earn

Dieses Modell bringt das traditionelle Konzept von Spielmodifikationen (nutzergenerierte Inhalte) auf die Blockchain und ermöglicht es den Erstellern, direkte Anreize auf der Grundlage von Vermögenswerten zu erhalten:

  • Spieler können Gameplay-Elemente wie Karten, Skins, Regeln und mehr anpassen (wie bei The Sandbox gesehen).
  • Erstellte Inhalte können als NFTs geprägt werden, wobei die Ersteller Tantiemen aus dem Handel auf dem Sekundärmarkt erhalten.
  • Durch ZKP (Zero-Knowledge Proofs) und DID (Dezentralisierte Identität) schützt das System die Urheberzuordnung und die Mechanismen zur Einnahmenverteilung.

Diese Richtung wird besonders von dem Aufstieg KI-gestützter Schöpferekosysteme beeinflusst, einschließlich KI-NPCs und prozedural generierten Handlungssträngen, was es zu einem Schlüsselbereich der Konvergenz zwischen GameFi und AIGC macht.

3. SocialFi + GameFi Integration

Projekte wie The Beacon und Heroes of Mavia legen einen starken Fokus auf soziale Interaktion als Kernspielmechanik. Zu den wichtigsten Funktionen gehören:

  • Spieler bauen soziale Verbindungen auf, indem sie Allianzen bilden, Gilden gründen und an Dungeon-Runs teilnehmen.
  • DAO-Governancesysteme incentivieren die Teilnahme durch aufgabenbasierte Strukturen und ehren Punktbelohnungen.
  • Spieler-Sozialdaten werden in On-Chain-Erfolge umgewandelt, um Lufttropfen, Bonitätsentwicklung und andere Anwendungen zu erleichtern.

Fünf Schlüsselelemente für den Aufbau einer nachhaltigen In-Game-Wirtschaft

Um aus der „Todeswärtsspirale“ auszubrechen, muss GameFi 2.0 ein geschlossenes System über die folgenden fünf Dimensionen erreichen:

  1. Kontrollierte Inflation und Angebot-Nachfrage-Balance: Das Wirtschaftsmodell muss nachhaltige Mechanismen für die Token-Produktion und Verbrennung umsetzen, wobei Anreize direkt an das Nutzerverhalten gebunden sind.
  2. Die wirkliche Nützlichkeit von NFTs: Gehen Sie über bloße „JPEG-Assets“ hinaus, indem Sie NFTs tief in die Gameplay-Mechanik integrieren, wie z.B. Dungeon-Schlüssel, Charakterfortschrittswerkzeuge oder landbasierte Einnahmerechte.
  3. Benutzersegmentierungsstrategie: Bedienen Sie verschiedene Spielertypen – Hardcore-Gamer, Gildenmitglieder und Gelegenheitsspieler – indem Sie mehrstufige Beteiligungspfade anbieten.
  4. DAO Governance Mechanisms: Ermutigen Sie die Beteiligung der Community an der Gestaltung von Weltbau und Inhaltsentwicklung und verwandeln Sie die Idee von "Spielern als Designer" in eine praktische Realität.
  5. Daten-Transparenz und On-Chain-Interaktion: Stärken Sie die Logik hinter On-Chain-Vermögenswerten, um Vertrauensprobleme durch zentrale Kontrolle zu beseitigen und Transparenz und Überprüfbarkeit im gesamten Ökosystem sicherzustellen.


Brainstorming Framework von GameFi 2.0 (Quelle: GameFi 2.0 | Nachhaltige Tokenomics & Geschäftsmodelle - JamesBachini.com)

Evolution der technischen Paradigmen: Infrastrukturinnovation im Blockchain-Gaming

Der Durchbruch von GameFi 2.0 liegt nicht nur in der Überarbeitung seiner Wirtschaftsmodelle, sondern auch in einem systematischen Upgrade seiner technologischen Grundlagen. Neue Infrastruktur transformiert die Art und Weise, wie Blockchain-Spiele operieren, skalieren und Benutzererfahrungen liefern.

Layer 2 und AppChains: Hochleistungs-, dezentrale rechnerische Unterstützung

Traditionelle Blockchain-Spiele, die auf dem Ethereum-Hauptnetzwerk aufgebaut sind, haben lange unter Einschränkungen wie hohen Gasgebühren und langsamen Transaktionsbestätigungen gelitten. Seit 2023 sind die folgenden Infrastrukturen zu den Top-Optionen für die Bereitstellung von GameFi geworden:


Ein Beispiel: Nach der Migration von Pixels zur Ronin AppChain sanken die Gas kosten um 90%, die täglichen aktiven Benutzer (DAU) stiegen auf über 800.000, und die Benutzerbindung verdoppelte sich.

Frontier of AI Integration in Blockchain Gaming

KI entwickelt sich als neue Variable im GameFi-Ökosystem, mit wichtigen Entwicklungen in den folgenden Bereichen:

  • KI-gesteuerte NPCs (Nicht-Spieler-Charaktere): Große Sprachmodelle (LLMs) ermöglichen dynamische Charakterdialoge und verzweigte Handlungsstränge, die hochflexible narrative Erfahrungen schaffen.
  • KI-generierter Inhalt (KIIC): Spieler können Karten, Ausrüstung oder NPCs generieren, indem sie Texteingaben hochladen, wie es in Projekten wie Endless Clouds zu sehen ist.
  • KI für Risikokontrolle und Anti-Cheat: KI-Modelle analysieren das On-Chain-Verhalten, um Bots und Cheatskripte zu erkennen.
  • KI-gestützte Betriebstools: Unterstützen Projektteams bei der Vermögensverteilung, Marktanalyse und Prognose des Spielerverhaltens.

DID und On-Chain Reputation Systems

GameFi 2.0 legt einen größeren Schwerpunkt auf die Kontinuität der On-Chain-Identität eines Benutzers, anstatt Benutzer als einmalige Arbitrage-Teilnehmer zu behandeln. Die dezentrale Identitätstechnologie (DID) ist zu einem Kernbestandteil dieser Infrastruktur geworden:

  • Spieler bauen Reputationsscores durch On-Chain-Verhalten auf, wie z. B. Abschlussraten von Leveln, Teilnahme an Governance-Abstimmungen und Content-Erstellung.
  • Diese Metriken werden in On-Chain-Credentials (z. B. Soulbound-Token oder SBTs) umgewandelt, die zur Bestimmung des Governance-Gewichts, der Berechtigung für Luftabwürfe und der Aufgabenzuordnung verwendet werden.
  • Zero-Knowledge Proofs (ZK) werden eingeführt, um den Schutz der Privatsphäre der Benutzer zu verbessern.

Projekte wie Galxe und RaaS-Plattformen modularisieren Reputationssystemkomponenten für eine einfache Integration in Blockchain-Spiele.

Komponierbarkeit und die Evolution von Finanzmodulen in GameFi

Next-Generation GameFi-Projekte lehnen finanzielle Merkmale nicht mehr ab. Stattdessen übernehmen sie einen modularen Ansatz, um ihre Wirtschaftssysteme fein abzustimmen:

  • NFT-Backed Lending: Spieler können hochrangige Spielvermögenswerte als Sicherheit hinterlegen, um USDC für weiteres Gameplay zu leihen.
  • In-Game AMMs (Automated Market Makers): Ermöglichen dynamische Preisgestaltung von Ausrüstung, Fähigkeiten und anderen Ressourcen, um einen selbsttragenden internen Markt zu schaffen.
  • Miet-Systeme: Ermöglichen Sie neuen Spielern, Charakter-NFTs zu mieten und kontinuierlich ohne hohe Einstiegskosten teilzunehmen.

Der Fortschritt der zusammensetzbaren Logik treibt GameFi in Richtung einer DeFi-Lite-Architektur, die eine breitere Palette interoperabler, finanzieller Spielvermögenswerte ermöglicht.

Analyse von repräsentativen Projekten: Fallstudien zu GameFi 2.0

GameFi 2.0 ist kein spekulatives Konzept mehr - es wurde von echten Benutzern und On-Chain-Daten in mehreren aktiven Projekten validiert. In diesem Kapitel werden eine Auswahl herausragender GameFi 2.0-Titel analysiert, wobei ihre Wirtschaftsmodelle, Retentionsmechanismen und technologischen Infrastrukturen untersucht werden.

Pixels (Ronin Ecosystem): Ein Retention-Wunder von SocialFi + Farming

Leistungshöhepunkte:

  • Über 1 Million täglich aktive Benutzer ab dem 4. Quartal 2024 übertroffen
  • Nach der Migration zu Ronin sanken die Transaktionskosten um 90 %, und die Nutzerbindung verdoppelte sich
  • Im Februar 2025 wurden 40 Millionen US-Dollar gesammelt, unterstützt von Animoca, Sky Mavis und anderen.

Mechanics Breakdown:

  • Spielablauf: Pixelartiges Farmen und Lebenssimulation mit integrierter sozialer Interaktion; ein leichtes MMO, das die Zusammenarbeit betont
  • Wirtschaftsmodell: Dual-Token-System ($PIXEL + $BERRY), bei dem $PIXEL zur Deflationskontrolle und $BERRY zur Anreizung des Spielerverhaltens verwendet wird
  • Retention Mechanism: Spieler generieren kontinuierliche Verhaltensdaten durch Farm-Upgrades, NPC-Quests und soziale Weitergabe
  • On-Chain-Vermögenswerte: Land, Charaktere und Ausrüstung sind alle NFTs und können auf Peer-to-Peer-Märkten gehandelt werden
  • Community Operations: Offene DAO-Regierung, bei der die Grundstücksverwaltungsrechte von Spieler-Gilden gehalten werden

Kernpunkte:

Der Kern des Erfolgs von Pixels liegt in seiner niedrigen Einstiegshürde, starkem sozialem Engagement und mehrschichtigen Wirtschaftsmodell. Durch die Einbettung von On-Chain-Elementen in ein Web2-ähnliches Framework, das an Club Penguin erinnert, ist es erfolgreich gelungen, die Barriere zwischen spekulativen Benutzern und hochaktiven Spielern zu durchbrechen.

Illuvium (Unveränderliches zkEVM): Ein neuer Maßstab in AAA-Qualität Blockchain-Spielen

Leistungshöhepunkte:

  • Erreichte während der Beta-Phase einen TVL von über 100 Millionen US-Dollar
  • Aufgebaut auf Unveränderlicher zkEVM, was die Rendite und Effizienz der On-Chain-Abwicklung erheblich verbessert
  • Weitgehend angesehen als eine Fusion von Pokémon und World of Warcraft im Blockchain-Gaming

Mechanics Breakdown:

  • Gameplay: AAA-Qualitätskampf- und Strategiespiel, in dem Spieler eine offene Welt erkunden, um Kreaturen namens Illuvials zu fangen und zu trainieren
  • Wirtschaftsmodell: Bietet Staking, Grundstücksverkäufe und Yield Farming; die Inflation wird über $ILV und $sILV gesteuert
  • Vermögenssystem: Alle Kreaturen, Skins und Landparzellen sind NFTs und unterstützen die Interoperabilität zwischen verschiedenen Blockchains
  • Benutzerfortschrittspfad: Von Free-to-Play → Verdienen zum Upgrade → DAO-Governance-Teilnehmer
  • Creator-Wirtschaft: Unterstützt externe Entwickler beim Bau von benutzerdefinierten Dungeons und Spielmodi mit seinem SDK

Schlüsselerkenntnisse:

Illuvium ist die erste echte Darstellung von Konsolenqualität in GameFi 2.0. Das Design seines Ökosystems ähnelt stark dem Web2-Modell „Spiele als Dienstleistung (GaaS)“, führt jedoch die Eigentumsrechte an On-Chain-Vermögenswerten ein, um den Wertschöpfungskreislauf zu vervollständigen und ein neues Paradigma zu schaffen, in dem hochwertige Inhalte die Spielwirtschaft antreiben.

Treasure DAO (Arbitrum): Ein GameFi-Universum, in dem der Inhalt das Kapital ist

Ökosystemüberblick:

  • Erstellte ein mehrspiegeles Universum, einschließlich Bridgeworld, Smolverse und mehr
  • Verwendet $MAGIC als die native Token, die alle Spiele innerhalb des Ökosystems verbinden
  • Stark community-getrieben, mit DAO-Governance eng mit Kapitalflüssen verbunden

Mechanics Breakdown:

  • Gameplay: Fokussiert auf Inhalteerstellung und narrativ-getriebene Erlebnisse, mit nichtlinearer Progression und spielergeführtem Weltenbau
  • Wirtschaftsmodell: $MAGIC wird für das Erstellen von Assets, In-Game-Transaktionen und Cross-Projekt-Interaktionen verwendet.
  • Asset Connector: Nutzt Komponierbarkeit, um die Vermögensinteroperabilität über Spiele hinweg zu ermöglichen - wie z.B. ein gemeinsames Ausrüstungssystem
  • DAO-Modell: Spieler können Token-Belohnungen durch Community-Wahlen, das Schreiben von Legenden und das gemeinsame Erstellen von Weltinhalten verdienen

Schlüsselerkenntnisse:

Treasure DAO verwandelt die Erstellung von On-Chain-Inhalten in eine incentivisierte Aktivität und ist damit ein herausragendes Beispiel für den Schritt von GameFi 2.0 hin zu UGC-getriebenen Ökosystemen. Es hat erfolgreich eine echte Spiel-Ökosystemplattform aufgebaut, nicht nur einen eigenständigen Titel.

Zukunftsaussichten und erwartete Herausforderungen für GameFi 2.0

Während GameFi 2.0 im Vergleich zu seinem Vorgänger große Fortschritte gemacht hat, steht es dennoch vor mehreren strukturellen Herausforderungen und evolutionären Engpässen. Dieses Kapitel skizziert wichtige Branchentrends und prognostiziert potenzielle Hindernisse sowie vorgeschlagene Lösungen.

Trend 1: Übergang von "GameFi" zu "On-Chain-Spielen"

GameFi 1.0 konzentrierte sich stark auf finanzielle Erzählungen - Tokens und Renditen - während GameFi 2.0 den Schwerpunkt auf On-Chain-Gameplay, Offenheit und spielergetriebene Mitgestaltung legt.

Die Erzählung hat sich entwickelt von „Spielen, um zu verdienen“ → „Spielen und Besitzen“ → „Bauen, um zu verdienen“ → „Erschaffen, um zu besitzen.“

In Zukunft werden Blockchain-Spiele zunehmend auf On-Chain-Virtual-Worlds oder digitale Nationen ähneln, in denen Vermögenswerte, soziale Beziehungen und Spielregeln dauerhaft auf der Chain aufgezeichnet sind.

Trend 2: Blockchain-Spiele werden Killer-Apps für L2s und Rollups werden

Mit dem Fortschritt der zk-Technologie, der Datenverfügbarkeit (DA)-Schichten und dedizierten Gaming-Ketten überwindet GameFi traditionelle Einschränkungen bei TPS und Gasgebühren. Blockchain-Spiele werden zu einem der Haupt-Schlachtfelder für Layer-2-Ökosysteme:

  • zkSync ermöglicht es, dass On-Chain-Spiele Zustandsaktualisierungen in unter einer Sekunde erreichen.
  • Ronin und Xai sind hervorragende Beispiele für das „spiel-spezifische Chain“-Modell.
  • Layer3 kreiert ein neues Paradigma, das „Gaming + Finance + Identität“ kombiniert.

Anpassbare L2-Lösungen erschließen beispiellose Skalierbarkeit und geringe Latenzzeiten für Blockchain-Spiele.

Trend 3: Vertiefte Integration zwischen Blockchain-Spielen, KI und UGC

Der Aufstieg von KI-generierten Inhalten (AIGC) und nutzergenerierten Inhalten (UGC) verlagert die Inhaltsproduktion weg von zentralisierten Spielestudios:

  • KI kann dynamisch Dungeons und NPC-Verhaltensweisen generieren und so die Immersion verbessern.
  • Spieler können Assets und Geschichten selbst erstellen und diese dann als NFTs on-chain veröffentlichen.
  • Inhaltsersteller werden mit Token belohnt und bilden einen Creator Economy Fliehkraft

Web3-Spiele entwickeln sich zu KI-nativen Welten, die von UGC-getriebenen Wirtschaften angetrieben werden.

Kernherausforderung 1: Kaltstartproblem bei der User Acquisition

Blockchain-Spiele haben immer noch Schwierigkeiten, Web2-Spieler in Web3-Benutzer umzuwandeln. Die täglich aktiven Benutzer (DAU) sinken oft stark aufgrund mangelnder Inhalte oder Belohnungen. Aktuelle Lösungen umfassen:

  • Integrieren von Web2-Login-Systemen und Brückenbildung zwischen On-Chain-/Off-Chain-Erfahrungen
  • Den Aufbau des Frühphasen-Gameplays rund um Modelle ohne Token und außerhalb der Kette.
  • In Zusammenarbeit mit großen Gaming-Gilden (z. B. YGG, Merit Circle), um anfängliche Benutzerbasen zu schaffen

Kernherausforderung 2: Token-Modelle und Liquiditätsdruck auf Vermögenswerte

Die meisten Projekte stehen immer noch vor folgenden Schwierigkeiten:

  • Die Aufrechterhaltung eines dynamischen Gleichgewichts zwischen Anreizen und Deflation.
  • Geringe NFT-Liquidität und erhebliche Rabatte außerhalb des Marktes.
  • Sekundärmarktblasen, die zu volatilen Benutzerabgängen führen, die mit Preisschwankungen verbunden sind.

Empfohlene Lösungen:

  • Implementierung adaptiver Dual-Token-Modelle.
  • Etablierung von übergreifenden Vermögensstandards zwischen Projekten, wie EIP-6551 und ERC-4337.
  • Einführung integrierter Leasing-, Staking- und Kreditmechanismen zur Steigerung der NFT-Nutzbarkeit.

Kernherausforderung 3: Steigende regulatorische und Asset-Compliance-Risiken

Mit dem Wachstum von GameFi in Marktgröße und tokenbezogenem Finanzverhalten nimmt die regulatorische Überprüfung zu:

  • Werden Token als Wertpapiere betrachtet?
  • Ähnelt GameFi Glücksspiel oder erfordert es KYC-Konformität?
  • Sind In-Game-Vermögenswerte steuerpflichtig für den Benutzer?

Projektteams sollten frühzeitig Compliance-Berater einbeziehen und fortschrittliche Token-Ausgabemechanismen übernehmen - wie beispielsweise Season Passes - anstelle von FOMO-getriebenen Vorverkäufen.

Zusammenfassung und Branchenrat: Ein Leitfaden für GameFi-Entwickler

Durch eine umfassende Analyse der Kernbereiche von GameFi 2.0 und repräsentativen Fallstudien können wir eine Reihe praktischer, handlungsorientierter Empfehlungen für Projektteams, Investoren, Entwickler und Content-Ersteller ableiten. Diese Erkenntnisse sollen den Beteiligten helfen, den neuen Zyklus mit größerer Klarheit und weniger Fehlern zu bewältigen.

Empfehlungen für Projektteams

Empfehlungen für Investoren und Institutionen

  • Vermeiden Sie FOMO-getriebene Investitionen in rein spekulative Vermögenswerte; konzentrieren Sie sich stattdessen auf Datenmodelle, die durch anhaltendes Spielerengagement unterstützt werden.
  • Priorisieren Sie Projekte, die robuste Nutzerbindungsmetriken aufweisen (z. B. 7D/30D-Rückhalteraten über 15 %) und die Kapazität für kontinuierliche Inhaltsaktualisierungen haben.
  • Bewerten Sie, ob Projekte auf angemessener Infrastruktur wie Layer 2s oder AppChains aufgebaut sind.
  • Fokussieren Sie sich auf das Verhalten der Benutzer in der Blockchain anstatt auf oberflächliche Indikatoren wie Twitter-Interaktionen oder Airdrop-Aktivitäten; analysieren Sie die Beständigkeit der vom Spieler gehaltenen Assets in der Blockchain.

Empfehlungen für Inhalts-Ersteller und Gilden

  • Übergang von traditionellen „Account-Farming“-Modellen zu Content-Inkubation und Vermögenshandel in Blockchain-Spielen.
  • Verwenden Sie Streaming- und Langformvideoinhalte, um die Monetarisierung im Blockchain-Gaming zu entmystifizieren und Trichter aufzubauen, die Zuschauer in Spieler umwandeln.
  • Nutzen Sie KI-Tools, um MOD/UGC-Erstellung zu verbessern und diesen Inhalt als NFTs zum Handel oder Lizenzierung zu verpacken.
  • Errichten von Bildungssystemen für Web3-Spieler, um den Benutzern zu helfen, das Asset-Management, die Risiken von Smart Contracts und mehr zu verstehen und damit den langfristigen Gemeinschaftswert zu steigern.

Anhänge

Anhang 1: Vergleichsrahmen – GameFi 1.0 vs GameFi 2.0


Anhang 2: GameFi-Projekt-Lebenszyklusmodell

Anhang 3: Glossar der gängigen Begriffe (Abgekürzt)

Fazit: Das nächste Jahrzehnt des Blockchain-Gamings beginnt mit dem Benutzer

GameFi 1.0 hat durch eine spekulative Blase bewiesen, dass tokenisierte Vermögenswerte Spiele stärken können, aber es diente auch als Weckruf: Blockchain ist kein Zauberstab, und ein Spiel muss immer noch ein Spiel sein. Der Aufstieg von GameFi 2.0 markiert eine Kurskorrektur für die Branche und verlagert den Fokus vom finanziellen Hype zurück auf die Benutzererfahrung.

Ein wirklich lebendiges Blockchain-Spiel ist nicht nur ein Ort, an dem Menschen verdienen können - es ist:

  • Eine neue Art von digitalem Lebensstil (Own-to-Play);
  • Eine virtuelle Welt, in der Spieler den Wert besitzen, den sie erschaffen;
  • Ein kulturelles Medium, das Code, Kreativität und Gemeinschaft verschmilzt.

Die Kernfrage von GameFi 2.0 lautet nicht mehr „Wie helfen wir den Benutzern, Geld zu verdienen?“, sondern vielmehr „Wie bringen wir die Benutzer dazu, bleiben zu wollen und gemeinsam zu gestalten?“

Im nächsten Jahrzehnt werden Blockchain-Spiele nicht traditionelle Spiele ersetzen, aber sie werden zu einem wichtigen Gate.io-Weg zur massenhaften Adoption der Blockchain-Technologie. Wer es schafft, ein Blockchain-Gaming-Ökosystem aufzubauen, das Benutzer wirklich bindet, wird die Chance haben, der nächste Roblox, Steam oder Nintendo zu werden.

Автор: Harry
Перекладач: Sonia
Рецензент(-и): Pow、KOWEI、Elisa
Рецензент(и) перекладу: Ashley、Joyce
* Ця інформація не є фінансовою порадою чи будь-якою іншою рекомендацією, запропонованою чи схваленою Gate.io.
* Цю статтю заборонено відтворювати, передавати чи копіювати без посилання на Gate.io. Порушення є порушенням Закону про авторське право і може бути предметом судового розгляду.

GameFi 2.0: Wie können Blockchain-Spiele der "Schnelles Geld, Null Bindung"-Falle entkommen?

Erweitert4/23/2025, 2:49:18 AM
Dieser Artikel zielt darauf ab, die historische Entwicklung des GameFi-Sektors systematisch zu analysieren, seine Wirtschaftsmodelle, Daten trends und technologischen Transformationen zu erforschen, während untersucht wird, wie GameFi 2.0 frühzeitige Herausforderungen überwinden und den Weg zu einer wirklich spielbaren, lohnenden und profitablen Zukunft für Blockchain-Gaming ebnen kann.

Einführung: Die goldene Blase und die harte Realität von GameFi

Seit ihrer Gründung hat GameFi (Game + Finance) die doppelte Mission, die Spieleindustrie und das digitale Vermögensmodell neu zu gestalten. Im Jahr 2021, angetrieben von der laufenden DeFi-Erzählung und dem boomenden NFT-Trend, entwickelte sich GameFi zu einem der kapitalanziehendsten und phantasievollsten Sektoren im Kryptobereich. Mit ihrem innovativen Konzept des „Spielen und Verdienens“ zogen Projekte wie Axie Infinity und StepN eine massive Nutzerzunahme an. Die täglich aktiven Nutzer (DAU) erreichten Millionen, die Token-Preise stiegen um dutzende Male, und GameFi überstrahlte vorübergehend Mainstream-DeFi-Protokolle und wurde der nutzerdichteste Sektor im Krypto-Ökosystem.

Jedoch verbarg sich hinter diesem Wohlstand ein strukturelles Ungleichgewicht in den Wirtschaftsmodellen und der Logik des Nutzerverhaltens. Viele GameFi-Projekte waren im Wesentlichen keine Spiele, sondern eher hochriskante Finanzprodukte, die sich als Spiele tarnten. Das Kernnutzerverhalten war Arbitrage, nicht Unterhaltung. Um Traffic anzuziehen, griffen Projektteams weit verbreitet auf Strategien mit hohen Inflationstoken-Anreizen zurück, was ein Wachstumsmuster von 'musikalischen Stühlen' schuf. Sobald die Tokenpreise außer Kontrolle gerieten, verließen die Spieler massenhaft das Spiel, und die Ökosysteme brachen über Nacht zusammen.

Mehrere Star-Projekte sahen, wie ihre Token-Preise um über 90% abstürzten. Die DAUs sanken stark, die Ökosysteme brachen auseinander und die Spieler flohen, was GameFi in einen „Krypto-Winter“ führte. Dieses Dilemma des „schnellen Geldverdienens, aber des Scheiterns, Benutzer zu halten“ offenbarte die grundlegenden Mängel des GameFi 1.0-Modells: Mangel an Spielbarkeit, unausgewogene Anreize, spekulationsgetriebenes Design und fragile Wirtschaftsmodelle. Wenn „Spiel-um-zu-verdienen“ keinen nachhaltigen Kreislauf bildet, verdienen die Spieler am Ende weder Geld noch bleiben sie für das Gameplay.


(Axie Infinity – Quelle: Google, 8. April 2025)

Heute steht GameFi an einer neuen Wegkreuzung. Der Ruf nach GameFi 2.0 wird lauter. Der Fokus hat sich von Lufttropfen und künstlichen Benutzerinflationen weg bewegt, hin zu einem symbiotischen Verhältnis zwischen Gameplay und wirtschaftlichen Anreizen. Neue Paradigmen wie „Spielen und Besitzen“, „Kostenlos spielen + On-Chain-Besitz“ und „On-Chain-Asset-Ertragsbeteiligung“ gewinnen an Bedeutung, mit dem Ziel, Blockchain-Gaming-Ökosysteme aufzubauen, die wirklich Millionen von Spielern unterstützen können, bedeutungsvolle Inhalte bieten und lebendige Gemeinschaften fördern. Immer mehr Web2-Spielentwickler und traditionelle Investoren wagen sich in das Web3-Gaming, um durch technische Integration und innovative Mechanismen den Weg zu einem nachhaltigen GameFi neu zu gestalten.

Dieser Artikel zielt darauf ab, die historische Entwicklung, wirtschaftliche Modelle, Daten trends und technologische Veränderungen im GameFi-Sektor systematisch zu analysieren und zu untersuchen, wie GameFi 2.0 frühe Herausforderungen bewältigen und eine Zukunft von Blockchain-Spielen einläuten kann, die ansprechend, behaltend und profitabel sind.

Der Aufstieg und Fall von GameFi 1.0: Eine historische Retrospektive

Fallstudie: Der Aufstieg und Fall von Axie Infinity

Axie Infinity war eines der frühesten und repräsentativsten Projekte im GameFi-Bereich. Auf dem Höhepunkt im Jahr 2021 verzeichnete das Spiel über 2,5 Millionen monatlich aktive Benutzer und übertraf sogar Honor of Kings beim monatlichen Umsatz. Die kombinierte Marktkapitalisierung seiner In-Game-Token, SLP und AXS, überstieg 10 Milliarden US-Dollar. In Ländern wie den Philippinen löste es ein kulturelles Phänomen aus, bei dem Menschen „ihr Leben damit verdienten, Monster zu bekämpfen“. Sein Kernmodell drehte sich darum, dass Spieler Axie-NFTs (digitale Haustiere) kauften, um zu kämpfen und zu züchten, dabei handelbare SLP-Token verdienten und das „Spielen und Verdienen“-Versprechen erfüllten. Ab dem ersten Quartal 2022 begann das Axie-Modell jedoch schnell zu entwirren.

Kernwirtschaftsmodell:

  • Spieler verdienen SLP, indem sie Axies aufziehen, an PvP-Kämpfen teilnehmen und Quests abschließen.
  • Neue Spieler mussten Axie NFTs kaufen, um in das Spiel einzutreten.
  • SLP könnte zum Züchten und Aufwerten von Axies verwendet oder direkt zum Profit verkauft werden.

Warum es fehlgeschlagen ist:

  • Ungleichgewicht von Angebot und Nachfrage im Markt: Das Wirtschaftsmodell stützte sich stark auf einen ständigen Zustrom neuer Spieler, was es unrentabel machte. Hohe NFT-Preise schreckten Neulinge ab und führten dazu, dass das Nutzerwachstum stagnierte.
  • Schwere Inflation: Die tägliche Produktion von SLP überstieg bei weitem die Nachfrage nach Verbrennung. Mit einer täglichen Inflationsrate von bis zu 4% wurde der Wert des Tokens rapide verwässert.
  • Eindimensionale Spieler Motivation: Die meisten Spieler sind ausschließlich für den Profit beigetreten und zeigen wenig Interesse am Gameplay selbst. Über 90% der Benutzerbasis bestand aus südostasiatischen „Goldfarmern“.
  • Geschlossenes Ökosystem: Ingame-Vermögenswerte hatten eine eingeschränkte Interoperabilität und konnten nicht frei außerhalb des Spiels zirkulieren. Die On-Chain-Komponierbarkeit war gering.
  • Ronin Bridge Hack: Im März 2022 führte ein Hackerangriff auf die Ronin-Brücke zu einem Verlust von 600 Millionen Dollar an Vermögenswerten, was das Vertrauen der Benutzer weiter untergrub.

Zu Beginn des Jahres 2022 kündigte Axie eine Umstellung auf eine neue „Origin-Version“ an, mit dem Ziel, sowohl das Gameplay als auch sein Wirtschaftssystem neu zu gestalten. Allerdings hatte der Zusammenbruch der Token-Preise bereits eine bedeutende Vertrauenskrise ausgelöst. Es wurde nahezu unmöglich, frühe Benutzer zurückzugewinnen, was zu einem rapiden Benutzerschwund und einem schnellen Zusammenbruch des Wirtschaftskreislaufs führte. Dieser Fall markierte den Höhepunkt - und den Anfang vom Ende - von GameFi 1.0. Der Zusammenbruch von Axie zerstörte nicht nur seinen eigenen Mythos, sondern löste auch einen massiven Vertrauensschock auf dem GameFi-Markt aus und wurde zum ersten Dominostein beim Platzen der Blase des Blockchain-Gaming.

Fallstudie: Der Aufstieg und Zusammenbruch von StepN

Als das heißeste „Move-to-Earn“-Projekt Anfang 2022 erlebte StepN einen Anstieg seines GMT-Tokens um mehr als das Hundertfache innerhalb weniger Monate, was Nutzer weltweit auf seine Plattform zog. Nutzer konnten GST-Tokens als Belohnung verdienen, indem sie NFT-Sneaker kauften und einfach gingen oder liefen, was einen starken frühen Schwung erzeugte. Zwischen März und Mai 2022 explodierten die täglich aktiven Nutzer (DAU) von StepN von Zehntausenden auf über 800.000. Als sein Governance-Token GMT auf 4 Dollar seinen Höchststand erreichte, wurde StepN zu einer wegweisenden Blockchain-Anwendung.


Stepn (Quelle: https://www.stepn.com)

Höhepunkte seines Wirtschaftsmechanismusdesigns:

  • Dual-Token-Modell: GMT (Governance-Token) + GST (Belohnungs-Token). GMT wurde für Governance und langfristige Wertschöpfung positioniert.
  • Ein integriertes System von NFT-Levels und Energieverbrauch, wobei sich die Ingame-Loops um das Sneaker-Level, die Energie, die Seltenheit und andere Faktoren drehen. Benutzer mussten NFT-Sneaker kaufen und sich bewegen (laufen/spazieren), um GST-Belohnungen zu erhalten.
  • Anreizkampagnen und virales globales Gemeinschaftswachstum, kombiniert mit GPS und aktivitätsbasierten Mechanismen, um Bots und Betrug abzuschrecken.

Warum es gescheitert ist:

  • Die explodierenden Sneaker-Preise haben die Einstiegshürde erhöht und die NFT-Werte in eine spekulative Blase aufgebläht, in der böswillige Akteure echte Nutzer verdrängten. Das System verließ sich strukturell darauf, dass neuere Nutzer frühere subventionieren. Übermäßige Anreize machten GST-Preise untragbar.
  • Die Plattform wurde von „Airdrop-Jägern“ und Skript-Tools überrannt, mit geringer Benutzerloyalität. Als die Preise für GMT und GST zu fallen begannen, wurde das „nicht mehr lohnenswert“, was die Benutzer dazu veranlasste, schnell auszusteigen.
  • Steigender regulatorischer Druck, einschließlich KYC- und GPS-Beschränkungen, richtete sich gegen Nutzer des grenzüberschreitenden Arbitragehandels und zwang viele aus dem System.

Letztendlich ist StepN's aktive Nutzerbasis von Millionen auf weniger als 50.000 gesunken. Obwohl das Team versucht hat, eine Multi-Chain-Bereitstellung durchzuführen und In-Game-Anpassungen vorgenommen hat, ist es nicht gelungen, die grundlegenden Herausforderungen von GameFi 1.0 zu lösen. StepN's Entwicklung spiegelt die des breiteren GameFi 1.0-Landschaft wider: Projektteams, die eher wie Manager des Verkehrs und der Token-Preise agieren, anstatt nachhaltige Spielwelten zu schaffen.

Das Endspiel des Play-to-Earn-Modells

Im Kern war GameFi 1.0 „Spielen, um zu verdienen“ ein spekulationsgetriebenes Wachstumsmodell. Der größte Fehler von GameFi 1.0 lag nicht im Konzept selbst, sondern darin, finanzielle Anreize über das tatsächliche Spielerlebnis zu stellen. Dies führte zu mehreren inhärenten Schwächen:


GameFi 1.0 Schwächen

Die Mechanismen von GameFi 1.0 entwickelten sich leicht zu einer „Reise nach Jerusalem“-Blase, bei der, sobald das Nutzerwachstum nachließ oder die Tokenwerte sanken, das gesamte Ökosystem schnell zusammenbrach, manchmal sogar in eine „Todeswärtsspirale“ geriet. Das Scheitern von GameFi 1.0 bietet die wertvollsten Warnhinweise für zukünftige Projekte und wirft eine wichtige Frage für GameFi 2.0 auf:

Wie können wir ein dezentrales, langfristiges Gaming-Ökosystem aufbauen, das wirklich Spaß macht zu spielen, in der Lage ist, Benutzer zu halten und stabile Verdienstmöglichkeiten bietet?

Neueste GameFi-Daten-Einblicke (2024–Q1 2025)

Branchenüberblick: Rückgänge bei Nutzern, Transaktionsvolumen und Finanzierung über alle Bereiche hinweg

Seit der zweiten Hälfte des Jahres 2024 ist die Gesamtzahl der aktiven On-Chain-Wallets in GameFi-Projekten weiterhin rückläufig. Basierend auf umfassenden Daten von Footprint, DappRadar, CoinGecko und anderen Plattformen, Stand Q1 2025:

  • Aktive GameFi-Wallet-Adressen sind seit ihrem Höchststand von 2022 mit 1,6 Millionen täglich aktiven Benutzern um 74% gesunken und stabilisieren sich jetzt auf rund 350.000-450.000 pro Tag.
  • Das Gesamtvolumen der Transaktionen in Blockchain-Spielen ist im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2023 um etwa 58% gesunken. Der Anteil des Volumens, der von Top-Projekten gehalten wird, hat jedoch auf 70% zugenommen, wobei die tägliche Aktivität stark auf wenige Marktführer wie Pixels, Mavia und Big Time konzentriert ist.
  • Neue Projektstarts sind im Vergleich zum Vorjahr um 80% rückläufig, und die meisten neuen Projekte haben eine Lebensdauer von weniger als 90 Tagen. Über 80% der GameFi-Projekte haben weniger als 500 täglich aktive Benutzer, was auf eine sehr ungleichmäßige Verteilung des Ökosystems hinweist.
  • Die Gesamtfinanzierung von GameFi fiel von 3,2 Milliarden US-Dollar im Jahr 2022 auf 650 Millionen US-Dollar im Jahr 2024, obwohl das Kapital weiterhin auf hochwertige Projekte konzentriert ist.


Gesamte GameFi-Finanzierung

In Bezug auf die Nutzerbindung:

  • Über 70% der GameFi-Benutzer verlassen innerhalb von 7 Tagen nach ihrer ersten Interaktion;
  • Die durchschnittliche 30-Tage-Rückhalterate liegt unter 8%, weit unterhalb der traditionellen Web2-Spiele (typischerweise 25%-40%);
  • Das Nutzerverhalten wird von „Interaktion und Verlassen“-Mustern dominiert, mit sehr wenig langfristiger Bindung.

Struktureller Wandel im GameFi-Ökosystem 1: Erhöhte Konzentration des Kapitalflusses und der Finanzierung

Obwohl die Gesamtzahl der GameFi-Nutzer gesunken ist, hat sich der „Matthäus-Effekt“ zunehmend verstärkt. Führende Projekte wie Pixels, Big Time und Mavia ziehen einen signifikanten Anteil sowohl an treuen Nutzern als auch an kapitalunterstützung an.


Finanzierungszusammenfassung führender Projekte

Beobachtete Schlüsseltrends:

  • Kapital fließt zunehmend in Projekte mit hochwertigen Inhalten und erfahrenen Teams.
  • Infrastrukturorientierte Plattformen wie ImmutableX und Ronin haben neue Finanzierungsrunden gesichert.
  • Herkömmliche Play-to-Earn (P2E)-Projekte haben zunehmend Schwierigkeiten, Gelder aufzutreiben, da Investoren nun mehr Wert auf langfristige Bindung und echte Nutzerinteraktion legen.

Struktureller Wandel im GameFi-Ökosystem 2: Vergleich der wichtigsten GameFi-Ketten - Spezialisierte Ketten gewinnen an Vorteil

Top 5 GameFi Ökosysteme (Q1 2025):


Top 5 GameFi-Ökosysteme

Nach dem Zusammenbruch von Axie hat Ronin ein Comeback hingelegt, indem es sein Ökosystem neu aufgebaut und neue Leitprojekte wie Pixels an Bord geholt hat. ImmutableX führt dank seines gasfreien NFT-Handelserlebnisses bei Transaktionsaktivitäten. Während Polygon und BNB Chain immer noch die größte Anzahl von GameFi-Projekten beherbergen, bleibt die Qualität des Inhalts stark ungleichmäßig. Darüber hinaus zeichnet sich das AppChain-Modell als neuer Trend in der GameFi-Infrastruktur ab. Lösungen wie zkSync + L3, Ronin und Xai Network bieten kostengünstige, hoch-TPS-umgebungen, die auf dedizierte Bereitstellungen zugeschnitten sind. Diese Setups helfen Blockchain-Spielen, Ressourcenkonkurrenz mit DeFi-Protokollen, DEXs und anderen stark frequentierten dApps zu vermeiden.

Sich entwickelndes Benutzerprofil: Von „Gold Farmern“ zu Mitgestaltern von Inhalten

In der Vergangenheit konzentrierten sich die Nutzer von Blockchain-Spielen hauptsächlich auf wirtschaftlich unterentwickelte Regionen wie Südostasien und Lateinamerika, wobei ihre Hauptmotivation darin bestand, "Geld durch Spielen zu verdienen." Heute hat jedoch die Spielerdemografie eine signifikante Veränderung durchlaufen:

  • Die neue Generation von Benutzern legt großen Wert auf visuelle Qualität, Kunstdesign, soziale Funktionen und Asset-Besitz.
  • Von DAO-basierten Spielerorganisationen, Gilden und Inhaltserstellern wird innerhalb der GameFi-Ökosysteme zunehmend aktiv.
  • Spieler sind eher bereit, an Governance, nutzergenerierten Inhalten (UGC) und communitygetriebenen Quests teilzunehmen.
  • Konzepte wie dezentrale Identität (DID) und datengesteuerte Treuesysteme auf der Blockchain entstehen allmählich.

Strategische Durchbrüche für GameFi 2.0: Von spekulativen Gewinnen zu nachhaltigen Ökosystemen

Das Scheitern von GameFi 1.0 bedeutet nicht das Ende des „Play-to-Earn“-Modells. Vielmehr setzt es die Messlatte für seine Form und zugrunde liegenden Mechanismen höher. GameFi 2.0 verzichtet nicht vollständig auf finanzielle Elemente, sondern betont vielmehr eine „Erst Spielen, Dann Verdienen“-Philosophie. Das heißt: Das Gameplay sollte die Benutzerimmersion vorantreiben, während ein gut gestaltetes Wirtschaftsmodell langfristige Bindung gewährleistet.

Kern Designwechsel: Vom Token-Arbitrage zum On-Chain-Eintauchen

GameFi 2.0 zielt darauf ab, sich von frühen Modellen zu lösen, die durch sofortige Auszahlungen, opportunistische Benutzer und wachstumsgetriebene Blasen gekennzeichnet sind, und stattdessen die folgenden Schlüsselstrategien übernimmt:


Vergleichsrahmen: GameFi 1.0 vs 2.0
Aufkommende Modellinnovationen

1. Play-and-Own(P&O)

Erstmals eingeführt von Projekten wie Illuvium, Big Time und Pixels betont dieses Modell das Konzept des „Spielens beim Besitz“. Zu den Kernkonzepten gehören:

  • Spieler sammeln knappe Ressourcen, NFT-Vermögenswerte, Titel, Land und andere On-Chain-Vermögenswerte durch Gameplay.
  • Diese Vermögenswerte haben praktische In-Game-Nutzungsmöglichkeiten, wie die Steigerung der Kampfkraft, das Freischalten neuer Instanzen oder die Beeinflussung des Story-Verlaufs.
  • Einige Vermögenswerte sind in On-Chain-Governance- oder DAO-Abstimmungssysteme eingebunden, die einen Weg von der Spielerbeteiligung zur Spielentwicklung schaffen.

2. Mod-to-Earn / Create-to-Earn

Dieses Modell bringt das traditionelle Konzept von Spielmodifikationen (nutzergenerierte Inhalte) auf die Blockchain und ermöglicht es den Erstellern, direkte Anreize auf der Grundlage von Vermögenswerten zu erhalten:

  • Spieler können Gameplay-Elemente wie Karten, Skins, Regeln und mehr anpassen (wie bei The Sandbox gesehen).
  • Erstellte Inhalte können als NFTs geprägt werden, wobei die Ersteller Tantiemen aus dem Handel auf dem Sekundärmarkt erhalten.
  • Durch ZKP (Zero-Knowledge Proofs) und DID (Dezentralisierte Identität) schützt das System die Urheberzuordnung und die Mechanismen zur Einnahmenverteilung.

Diese Richtung wird besonders von dem Aufstieg KI-gestützter Schöpferekosysteme beeinflusst, einschließlich KI-NPCs und prozedural generierten Handlungssträngen, was es zu einem Schlüsselbereich der Konvergenz zwischen GameFi und AIGC macht.

3. SocialFi + GameFi Integration

Projekte wie The Beacon und Heroes of Mavia legen einen starken Fokus auf soziale Interaktion als Kernspielmechanik. Zu den wichtigsten Funktionen gehören:

  • Spieler bauen soziale Verbindungen auf, indem sie Allianzen bilden, Gilden gründen und an Dungeon-Runs teilnehmen.
  • DAO-Governancesysteme incentivieren die Teilnahme durch aufgabenbasierte Strukturen und ehren Punktbelohnungen.
  • Spieler-Sozialdaten werden in On-Chain-Erfolge umgewandelt, um Lufttropfen, Bonitätsentwicklung und andere Anwendungen zu erleichtern.

Fünf Schlüsselelemente für den Aufbau einer nachhaltigen In-Game-Wirtschaft

Um aus der „Todeswärtsspirale“ auszubrechen, muss GameFi 2.0 ein geschlossenes System über die folgenden fünf Dimensionen erreichen:

  1. Kontrollierte Inflation und Angebot-Nachfrage-Balance: Das Wirtschaftsmodell muss nachhaltige Mechanismen für die Token-Produktion und Verbrennung umsetzen, wobei Anreize direkt an das Nutzerverhalten gebunden sind.
  2. Die wirkliche Nützlichkeit von NFTs: Gehen Sie über bloße „JPEG-Assets“ hinaus, indem Sie NFTs tief in die Gameplay-Mechanik integrieren, wie z.B. Dungeon-Schlüssel, Charakterfortschrittswerkzeuge oder landbasierte Einnahmerechte.
  3. Benutzersegmentierungsstrategie: Bedienen Sie verschiedene Spielertypen – Hardcore-Gamer, Gildenmitglieder und Gelegenheitsspieler – indem Sie mehrstufige Beteiligungspfade anbieten.
  4. DAO Governance Mechanisms: Ermutigen Sie die Beteiligung der Community an der Gestaltung von Weltbau und Inhaltsentwicklung und verwandeln Sie die Idee von "Spielern als Designer" in eine praktische Realität.
  5. Daten-Transparenz und On-Chain-Interaktion: Stärken Sie die Logik hinter On-Chain-Vermögenswerten, um Vertrauensprobleme durch zentrale Kontrolle zu beseitigen und Transparenz und Überprüfbarkeit im gesamten Ökosystem sicherzustellen.


Brainstorming Framework von GameFi 2.0 (Quelle: GameFi 2.0 | Nachhaltige Tokenomics & Geschäftsmodelle - JamesBachini.com)

Evolution der technischen Paradigmen: Infrastrukturinnovation im Blockchain-Gaming

Der Durchbruch von GameFi 2.0 liegt nicht nur in der Überarbeitung seiner Wirtschaftsmodelle, sondern auch in einem systematischen Upgrade seiner technologischen Grundlagen. Neue Infrastruktur transformiert die Art und Weise, wie Blockchain-Spiele operieren, skalieren und Benutzererfahrungen liefern.

Layer 2 und AppChains: Hochleistungs-, dezentrale rechnerische Unterstützung

Traditionelle Blockchain-Spiele, die auf dem Ethereum-Hauptnetzwerk aufgebaut sind, haben lange unter Einschränkungen wie hohen Gasgebühren und langsamen Transaktionsbestätigungen gelitten. Seit 2023 sind die folgenden Infrastrukturen zu den Top-Optionen für die Bereitstellung von GameFi geworden:


Ein Beispiel: Nach der Migration von Pixels zur Ronin AppChain sanken die Gas kosten um 90%, die täglichen aktiven Benutzer (DAU) stiegen auf über 800.000, und die Benutzerbindung verdoppelte sich.

Frontier of AI Integration in Blockchain Gaming

KI entwickelt sich als neue Variable im GameFi-Ökosystem, mit wichtigen Entwicklungen in den folgenden Bereichen:

  • KI-gesteuerte NPCs (Nicht-Spieler-Charaktere): Große Sprachmodelle (LLMs) ermöglichen dynamische Charakterdialoge und verzweigte Handlungsstränge, die hochflexible narrative Erfahrungen schaffen.
  • KI-generierter Inhalt (KIIC): Spieler können Karten, Ausrüstung oder NPCs generieren, indem sie Texteingaben hochladen, wie es in Projekten wie Endless Clouds zu sehen ist.
  • KI für Risikokontrolle und Anti-Cheat: KI-Modelle analysieren das On-Chain-Verhalten, um Bots und Cheatskripte zu erkennen.
  • KI-gestützte Betriebstools: Unterstützen Projektteams bei der Vermögensverteilung, Marktanalyse und Prognose des Spielerverhaltens.

DID und On-Chain Reputation Systems

GameFi 2.0 legt einen größeren Schwerpunkt auf die Kontinuität der On-Chain-Identität eines Benutzers, anstatt Benutzer als einmalige Arbitrage-Teilnehmer zu behandeln. Die dezentrale Identitätstechnologie (DID) ist zu einem Kernbestandteil dieser Infrastruktur geworden:

  • Spieler bauen Reputationsscores durch On-Chain-Verhalten auf, wie z. B. Abschlussraten von Leveln, Teilnahme an Governance-Abstimmungen und Content-Erstellung.
  • Diese Metriken werden in On-Chain-Credentials (z. B. Soulbound-Token oder SBTs) umgewandelt, die zur Bestimmung des Governance-Gewichts, der Berechtigung für Luftabwürfe und der Aufgabenzuordnung verwendet werden.
  • Zero-Knowledge Proofs (ZK) werden eingeführt, um den Schutz der Privatsphäre der Benutzer zu verbessern.

Projekte wie Galxe und RaaS-Plattformen modularisieren Reputationssystemkomponenten für eine einfache Integration in Blockchain-Spiele.

Komponierbarkeit und die Evolution von Finanzmodulen in GameFi

Next-Generation GameFi-Projekte lehnen finanzielle Merkmale nicht mehr ab. Stattdessen übernehmen sie einen modularen Ansatz, um ihre Wirtschaftssysteme fein abzustimmen:

  • NFT-Backed Lending: Spieler können hochrangige Spielvermögenswerte als Sicherheit hinterlegen, um USDC für weiteres Gameplay zu leihen.
  • In-Game AMMs (Automated Market Makers): Ermöglichen dynamische Preisgestaltung von Ausrüstung, Fähigkeiten und anderen Ressourcen, um einen selbsttragenden internen Markt zu schaffen.
  • Miet-Systeme: Ermöglichen Sie neuen Spielern, Charakter-NFTs zu mieten und kontinuierlich ohne hohe Einstiegskosten teilzunehmen.

Der Fortschritt der zusammensetzbaren Logik treibt GameFi in Richtung einer DeFi-Lite-Architektur, die eine breitere Palette interoperabler, finanzieller Spielvermögenswerte ermöglicht.

Analyse von repräsentativen Projekten: Fallstudien zu GameFi 2.0

GameFi 2.0 ist kein spekulatives Konzept mehr - es wurde von echten Benutzern und On-Chain-Daten in mehreren aktiven Projekten validiert. In diesem Kapitel werden eine Auswahl herausragender GameFi 2.0-Titel analysiert, wobei ihre Wirtschaftsmodelle, Retentionsmechanismen und technologischen Infrastrukturen untersucht werden.

Pixels (Ronin Ecosystem): Ein Retention-Wunder von SocialFi + Farming

Leistungshöhepunkte:

  • Über 1 Million täglich aktive Benutzer ab dem 4. Quartal 2024 übertroffen
  • Nach der Migration zu Ronin sanken die Transaktionskosten um 90 %, und die Nutzerbindung verdoppelte sich
  • Im Februar 2025 wurden 40 Millionen US-Dollar gesammelt, unterstützt von Animoca, Sky Mavis und anderen.

Mechanics Breakdown:

  • Spielablauf: Pixelartiges Farmen und Lebenssimulation mit integrierter sozialer Interaktion; ein leichtes MMO, das die Zusammenarbeit betont
  • Wirtschaftsmodell: Dual-Token-System ($PIXEL + $BERRY), bei dem $PIXEL zur Deflationskontrolle und $BERRY zur Anreizung des Spielerverhaltens verwendet wird
  • Retention Mechanism: Spieler generieren kontinuierliche Verhaltensdaten durch Farm-Upgrades, NPC-Quests und soziale Weitergabe
  • On-Chain-Vermögenswerte: Land, Charaktere und Ausrüstung sind alle NFTs und können auf Peer-to-Peer-Märkten gehandelt werden
  • Community Operations: Offene DAO-Regierung, bei der die Grundstücksverwaltungsrechte von Spieler-Gilden gehalten werden

Kernpunkte:

Der Kern des Erfolgs von Pixels liegt in seiner niedrigen Einstiegshürde, starkem sozialem Engagement und mehrschichtigen Wirtschaftsmodell. Durch die Einbettung von On-Chain-Elementen in ein Web2-ähnliches Framework, das an Club Penguin erinnert, ist es erfolgreich gelungen, die Barriere zwischen spekulativen Benutzern und hochaktiven Spielern zu durchbrechen.

Illuvium (Unveränderliches zkEVM): Ein neuer Maßstab in AAA-Qualität Blockchain-Spielen

Leistungshöhepunkte:

  • Erreichte während der Beta-Phase einen TVL von über 100 Millionen US-Dollar
  • Aufgebaut auf Unveränderlicher zkEVM, was die Rendite und Effizienz der On-Chain-Abwicklung erheblich verbessert
  • Weitgehend angesehen als eine Fusion von Pokémon und World of Warcraft im Blockchain-Gaming

Mechanics Breakdown:

  • Gameplay: AAA-Qualitätskampf- und Strategiespiel, in dem Spieler eine offene Welt erkunden, um Kreaturen namens Illuvials zu fangen und zu trainieren
  • Wirtschaftsmodell: Bietet Staking, Grundstücksverkäufe und Yield Farming; die Inflation wird über $ILV und $sILV gesteuert
  • Vermögenssystem: Alle Kreaturen, Skins und Landparzellen sind NFTs und unterstützen die Interoperabilität zwischen verschiedenen Blockchains
  • Benutzerfortschrittspfad: Von Free-to-Play → Verdienen zum Upgrade → DAO-Governance-Teilnehmer
  • Creator-Wirtschaft: Unterstützt externe Entwickler beim Bau von benutzerdefinierten Dungeons und Spielmodi mit seinem SDK

Schlüsselerkenntnisse:

Illuvium ist die erste echte Darstellung von Konsolenqualität in GameFi 2.0. Das Design seines Ökosystems ähnelt stark dem Web2-Modell „Spiele als Dienstleistung (GaaS)“, führt jedoch die Eigentumsrechte an On-Chain-Vermögenswerten ein, um den Wertschöpfungskreislauf zu vervollständigen und ein neues Paradigma zu schaffen, in dem hochwertige Inhalte die Spielwirtschaft antreiben.

Treasure DAO (Arbitrum): Ein GameFi-Universum, in dem der Inhalt das Kapital ist

Ökosystemüberblick:

  • Erstellte ein mehrspiegeles Universum, einschließlich Bridgeworld, Smolverse und mehr
  • Verwendet $MAGIC als die native Token, die alle Spiele innerhalb des Ökosystems verbinden
  • Stark community-getrieben, mit DAO-Governance eng mit Kapitalflüssen verbunden

Mechanics Breakdown:

  • Gameplay: Fokussiert auf Inhalteerstellung und narrativ-getriebene Erlebnisse, mit nichtlinearer Progression und spielergeführtem Weltenbau
  • Wirtschaftsmodell: $MAGIC wird für das Erstellen von Assets, In-Game-Transaktionen und Cross-Projekt-Interaktionen verwendet.
  • Asset Connector: Nutzt Komponierbarkeit, um die Vermögensinteroperabilität über Spiele hinweg zu ermöglichen - wie z.B. ein gemeinsames Ausrüstungssystem
  • DAO-Modell: Spieler können Token-Belohnungen durch Community-Wahlen, das Schreiben von Legenden und das gemeinsame Erstellen von Weltinhalten verdienen

Schlüsselerkenntnisse:

Treasure DAO verwandelt die Erstellung von On-Chain-Inhalten in eine incentivisierte Aktivität und ist damit ein herausragendes Beispiel für den Schritt von GameFi 2.0 hin zu UGC-getriebenen Ökosystemen. Es hat erfolgreich eine echte Spiel-Ökosystemplattform aufgebaut, nicht nur einen eigenständigen Titel.

Zukunftsaussichten und erwartete Herausforderungen für GameFi 2.0

Während GameFi 2.0 im Vergleich zu seinem Vorgänger große Fortschritte gemacht hat, steht es dennoch vor mehreren strukturellen Herausforderungen und evolutionären Engpässen. Dieses Kapitel skizziert wichtige Branchentrends und prognostiziert potenzielle Hindernisse sowie vorgeschlagene Lösungen.

Trend 1: Übergang von "GameFi" zu "On-Chain-Spielen"

GameFi 1.0 konzentrierte sich stark auf finanzielle Erzählungen - Tokens und Renditen - während GameFi 2.0 den Schwerpunkt auf On-Chain-Gameplay, Offenheit und spielergetriebene Mitgestaltung legt.

Die Erzählung hat sich entwickelt von „Spielen, um zu verdienen“ → „Spielen und Besitzen“ → „Bauen, um zu verdienen“ → „Erschaffen, um zu besitzen.“

In Zukunft werden Blockchain-Spiele zunehmend auf On-Chain-Virtual-Worlds oder digitale Nationen ähneln, in denen Vermögenswerte, soziale Beziehungen und Spielregeln dauerhaft auf der Chain aufgezeichnet sind.

Trend 2: Blockchain-Spiele werden Killer-Apps für L2s und Rollups werden

Mit dem Fortschritt der zk-Technologie, der Datenverfügbarkeit (DA)-Schichten und dedizierten Gaming-Ketten überwindet GameFi traditionelle Einschränkungen bei TPS und Gasgebühren. Blockchain-Spiele werden zu einem der Haupt-Schlachtfelder für Layer-2-Ökosysteme:

  • zkSync ermöglicht es, dass On-Chain-Spiele Zustandsaktualisierungen in unter einer Sekunde erreichen.
  • Ronin und Xai sind hervorragende Beispiele für das „spiel-spezifische Chain“-Modell.
  • Layer3 kreiert ein neues Paradigma, das „Gaming + Finance + Identität“ kombiniert.

Anpassbare L2-Lösungen erschließen beispiellose Skalierbarkeit und geringe Latenzzeiten für Blockchain-Spiele.

Trend 3: Vertiefte Integration zwischen Blockchain-Spielen, KI und UGC

Der Aufstieg von KI-generierten Inhalten (AIGC) und nutzergenerierten Inhalten (UGC) verlagert die Inhaltsproduktion weg von zentralisierten Spielestudios:

  • KI kann dynamisch Dungeons und NPC-Verhaltensweisen generieren und so die Immersion verbessern.
  • Spieler können Assets und Geschichten selbst erstellen und diese dann als NFTs on-chain veröffentlichen.
  • Inhaltsersteller werden mit Token belohnt und bilden einen Creator Economy Fliehkraft

Web3-Spiele entwickeln sich zu KI-nativen Welten, die von UGC-getriebenen Wirtschaften angetrieben werden.

Kernherausforderung 1: Kaltstartproblem bei der User Acquisition

Blockchain-Spiele haben immer noch Schwierigkeiten, Web2-Spieler in Web3-Benutzer umzuwandeln. Die täglich aktiven Benutzer (DAU) sinken oft stark aufgrund mangelnder Inhalte oder Belohnungen. Aktuelle Lösungen umfassen:

  • Integrieren von Web2-Login-Systemen und Brückenbildung zwischen On-Chain-/Off-Chain-Erfahrungen
  • Den Aufbau des Frühphasen-Gameplays rund um Modelle ohne Token und außerhalb der Kette.
  • In Zusammenarbeit mit großen Gaming-Gilden (z. B. YGG, Merit Circle), um anfängliche Benutzerbasen zu schaffen

Kernherausforderung 2: Token-Modelle und Liquiditätsdruck auf Vermögenswerte

Die meisten Projekte stehen immer noch vor folgenden Schwierigkeiten:

  • Die Aufrechterhaltung eines dynamischen Gleichgewichts zwischen Anreizen und Deflation.
  • Geringe NFT-Liquidität und erhebliche Rabatte außerhalb des Marktes.
  • Sekundärmarktblasen, die zu volatilen Benutzerabgängen führen, die mit Preisschwankungen verbunden sind.

Empfohlene Lösungen:

  • Implementierung adaptiver Dual-Token-Modelle.
  • Etablierung von übergreifenden Vermögensstandards zwischen Projekten, wie EIP-6551 und ERC-4337.
  • Einführung integrierter Leasing-, Staking- und Kreditmechanismen zur Steigerung der NFT-Nutzbarkeit.

Kernherausforderung 3: Steigende regulatorische und Asset-Compliance-Risiken

Mit dem Wachstum von GameFi in Marktgröße und tokenbezogenem Finanzverhalten nimmt die regulatorische Überprüfung zu:

  • Werden Token als Wertpapiere betrachtet?
  • Ähnelt GameFi Glücksspiel oder erfordert es KYC-Konformität?
  • Sind In-Game-Vermögenswerte steuerpflichtig für den Benutzer?

Projektteams sollten frühzeitig Compliance-Berater einbeziehen und fortschrittliche Token-Ausgabemechanismen übernehmen - wie beispielsweise Season Passes - anstelle von FOMO-getriebenen Vorverkäufen.

Zusammenfassung und Branchenrat: Ein Leitfaden für GameFi-Entwickler

Durch eine umfassende Analyse der Kernbereiche von GameFi 2.0 und repräsentativen Fallstudien können wir eine Reihe praktischer, handlungsorientierter Empfehlungen für Projektteams, Investoren, Entwickler und Content-Ersteller ableiten. Diese Erkenntnisse sollen den Beteiligten helfen, den neuen Zyklus mit größerer Klarheit und weniger Fehlern zu bewältigen.

Empfehlungen für Projektteams

Empfehlungen für Investoren und Institutionen

  • Vermeiden Sie FOMO-getriebene Investitionen in rein spekulative Vermögenswerte; konzentrieren Sie sich stattdessen auf Datenmodelle, die durch anhaltendes Spielerengagement unterstützt werden.
  • Priorisieren Sie Projekte, die robuste Nutzerbindungsmetriken aufweisen (z. B. 7D/30D-Rückhalteraten über 15 %) und die Kapazität für kontinuierliche Inhaltsaktualisierungen haben.
  • Bewerten Sie, ob Projekte auf angemessener Infrastruktur wie Layer 2s oder AppChains aufgebaut sind.
  • Fokussieren Sie sich auf das Verhalten der Benutzer in der Blockchain anstatt auf oberflächliche Indikatoren wie Twitter-Interaktionen oder Airdrop-Aktivitäten; analysieren Sie die Beständigkeit der vom Spieler gehaltenen Assets in der Blockchain.

Empfehlungen für Inhalts-Ersteller und Gilden

  • Übergang von traditionellen „Account-Farming“-Modellen zu Content-Inkubation und Vermögenshandel in Blockchain-Spielen.
  • Verwenden Sie Streaming- und Langformvideoinhalte, um die Monetarisierung im Blockchain-Gaming zu entmystifizieren und Trichter aufzubauen, die Zuschauer in Spieler umwandeln.
  • Nutzen Sie KI-Tools, um MOD/UGC-Erstellung zu verbessern und diesen Inhalt als NFTs zum Handel oder Lizenzierung zu verpacken.
  • Errichten von Bildungssystemen für Web3-Spieler, um den Benutzern zu helfen, das Asset-Management, die Risiken von Smart Contracts und mehr zu verstehen und damit den langfristigen Gemeinschaftswert zu steigern.

Anhänge

Anhang 1: Vergleichsrahmen – GameFi 1.0 vs GameFi 2.0


Anhang 2: GameFi-Projekt-Lebenszyklusmodell

Anhang 3: Glossar der gängigen Begriffe (Abgekürzt)

Fazit: Das nächste Jahrzehnt des Blockchain-Gamings beginnt mit dem Benutzer

GameFi 1.0 hat durch eine spekulative Blase bewiesen, dass tokenisierte Vermögenswerte Spiele stärken können, aber es diente auch als Weckruf: Blockchain ist kein Zauberstab, und ein Spiel muss immer noch ein Spiel sein. Der Aufstieg von GameFi 2.0 markiert eine Kurskorrektur für die Branche und verlagert den Fokus vom finanziellen Hype zurück auf die Benutzererfahrung.

Ein wirklich lebendiges Blockchain-Spiel ist nicht nur ein Ort, an dem Menschen verdienen können - es ist:

  • Eine neue Art von digitalem Lebensstil (Own-to-Play);
  • Eine virtuelle Welt, in der Spieler den Wert besitzen, den sie erschaffen;
  • Ein kulturelles Medium, das Code, Kreativität und Gemeinschaft verschmilzt.

Die Kernfrage von GameFi 2.0 lautet nicht mehr „Wie helfen wir den Benutzern, Geld zu verdienen?“, sondern vielmehr „Wie bringen wir die Benutzer dazu, bleiben zu wollen und gemeinsam zu gestalten?“

Im nächsten Jahrzehnt werden Blockchain-Spiele nicht traditionelle Spiele ersetzen, aber sie werden zu einem wichtigen Gate.io-Weg zur massenhaften Adoption der Blockchain-Technologie. Wer es schafft, ein Blockchain-Gaming-Ökosystem aufzubauen, das Benutzer wirklich bindet, wird die Chance haben, der nächste Roblox, Steam oder Nintendo zu werden.

Автор: Harry
Перекладач: Sonia
Рецензент(-и): Pow、KOWEI、Elisa
Рецензент(и) перекладу: Ashley、Joyce
* Ця інформація не є фінансовою порадою чи будь-якою іншою рекомендацією, запропонованою чи схваленою Gate.io.
* Цю статтю заборонено відтворювати, передавати чи копіювати без посилання на Gate.io. Порушення є порушенням Закону про авторське право і може бути предметом судового розгляду.
Розпочати зараз
Зареєструйтеся та отримайте ваучер на
$100
!