Eine Analyse der „d/acc“-Philosophie von Vitalik Buterin

Fortgeschrittene1/9/2024, 2:40:58 PM
Vitalik Buterins „d/acc“-Philosophie befürwortet einen ausgewogenen Ansatz in Bezug auf Technologie und legt den Schwerpunkt auf Verteidigungsfähigkeit, Dezentralisierung und menschlichen Wohlstand. Es fördert die verantwortungsvolle Entwicklung der KI- und Blockchain-Technologie mit dem Ziel, Technologiemonopole zu verhindern und ethischen Fortschritt in den Vordergrund zu stellen.

Einführung

Die „d/acc“-Philosophie von Vitalik Buterin schlägt eine durchdachte und ausgewogene Methode für die technologische Entwicklung vor, die im Gegensatz zu uneingeschränktem Technologieoptimismus steht. Der Schwerpunkt liegt auf der Förderung von Technologien, die Verteidigung, Dezentralisierung und menschlichen Wohlstand fördern, mit besonderem Augenmerk auf die umsichtige Entwicklung von KI und das stärkende Potenzial der Blockchain-Technologie.

„d/acc“ steht für Defensive, Decentralization oder Differential Acceleration. Mit diesem Konzept plädiert Vitalik Buterin für einen durchdachten und ausgewogenen Weg in der technologischen Entwicklung. Diese Philosophie konzentriert sich auf Technologien, die Verteidigung, Dezentralisierung und die Förderung des menschlichen Wohlstands gewährleisten.

Was ist Techno-Optimismus?

Am 27. November 2023 veröffentlichte Ethereum-Gründer Vitalik Buterin auf seinem Blog einen Artikel mit dem Titel „ Mein Techno-Optimismus“ . In diesem Artikel untersucht Buterin seine Ansichten zum Techno-Optimismus, insbesondere hinsichtlich der Balance zwischen technologischer Entwicklung und gesellschaftlicher und ethischer Verantwortung, insbesondere in den Bereichen Blockchain und künstliche Intelligenz (KI). Das Jahr 2023 gilt als das Jahr, in dem sich die KI-Technologie von einem Science-Fiction-Konzept zu einem vielseitigen Werkzeug entwickelt hat, das erhebliche Auswirkungen auf Bereiche wie das globale Sprachverständnis hat. Gleichzeitig spielt die Blockchain-Technologie eine grundlegende und unsichtbare Rolle in der digitalen Welt und bietet eine sichere Grundlage für virtuelles Eigentum. Darüber hinaus hat die virtuelle Welt durch die Fortschritte von Hardware-Unternehmen erhebliche Veränderungen erfahren, die zu einem lebendigeren digitalen Welterlebnis führen.

In dem Artikel kritisiert Buterin die Ideologie der Stagnation, die dem technologischen Fortschritt skeptisch gegenübersteht. Er plädiert für eine ausgewogene Priorisierung bestimmter Arten von Technologien, um die negativen Auswirkungen anderer abzumildern. Er stellt drei Perspektiven auf Technologie vor: Technopessimismus (Vorhersehen einer dystopischen Zukunft), Akzelerationismus (Vorstellen einer utopischen Zukunft) und seine eigene Sichtweise (Erkennen vergangener Gefahren, aber Anerkennen mehrerer möglicher Wege nach vorne, sowohl gute als auch schlechte), wobei er insbesondere Blockchain und diskutiert KI und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen.

Darüber hinaus erwähnt Buterin den Einfluss des „Techno-Optimismus-Manifests“ von Marc Andreessen, Mitbegründer der renommierten Silicon Valley Venture-Capital-Firma A16Z, und die darauf folgenden Debatten unter Vordenkern. Er reflektiert die Ansichten von Akzelerationisten wie Marc Andreessen und YCombinator-CEO Gary Tan und stellt seine Perspektiven vor.

Vitalik Buterins „d/acc“-Philosophie (Quelle: vitalik.eth.limo)

Vitalik Buterin argumentiert, dass KI und andere Technologien sich grundlegend unterscheiden, geht auf die mit KI verbundenen Risiken ein und betont die Notwendigkeit der Vorsicht. Die Möglichkeit, dass KI die menschliche Intelligenz übertrifft und zur dominierenden Spezies wird, steht im Mittelpunkt seiner Argumentation. Er weist darauf hin, dass KI das Potenzial hat, zum Aussterben der Menschheit oder zumindest zu einer Zukunft zu führen, in der die Menschen nicht leben wollen.

Der Artikel untersucht weiter das Konzept von d/acc (defensive oder dezentrale Beschleunigung) und plädiert für Technologien, die eine defensive, gesunde und demokratische Regierungsführung unterstützen. Buterin betont, wie wichtig es ist, zwischen aggressiven Technologien und verteidigungsorientierten Technologien zu unterscheiden, und plädiert dafür, dass letztere eine sicherere und freiere Welt fördern.

Am Ende des Artikels denkt er über die zukünftigen Wege der Superintelligenz nach und erwägt Optionen wie multinationale KI-Allianzen oder einen polytheistischen KI-Ansatz. Buterin tendiert zur Zusammenarbeit zwischen Menschen und KI und schlägt den Einsatz von Gehirn-Computer-Schnittstellen und anderen Verbesserungstechnologien vor, um mit der KI-Entwicklung Schritt zu halten. Er plädiert für eine Zukunft, in der Menschen eine sinnvolle Entscheidungsfreiheit behalten, die durch die KI gestärkt und nicht von ihr erobert wird.

Insgesamt ist Buterins Vision eine Mischung aus Optimismus und Vorsicht. Sie fördert die technologische Entwicklung und betont gleichzeitig die entscheidende Rolle menschlicher Entscheidungen und Absichten bei der Gestaltung der Zukunft.

Philosophie: Eine neue Grenze im technologischen Fortschritt

Der Mitbegründer von Ethereum, Vitalik Buterin, hat eine neue Philosophie der technologischen Entwicklung eingeführt, die als „d/acc“ bezeichnet wird und für Defensive, Decentralization oder Differential Acceleration steht. Dieses Konzept befürwortet einen ausgewogenen und wohlüberlegten Ansatz für den technologischen Fortschritt und legt den Schwerpunkt auf Technologien, die Verteidigung, Dezentralisierung und menschlichen Wohlstand gewährleisten. Die „d/acc“-Philosophie von Vitalik Buterin bildet ein Gegengewicht zum hemmungslosen Techno-Optimismus von Persönlichkeiten wie Marc Andreessen und der effektiven Akzelerationismus-Bewegung (e/acc).

In „d/acc“ unterstreicht Vitalik Buterin, wie wichtig es ist, die technologische Entwicklung bewusst zu steuern. Er ist davon überzeugt, dass trotz der erheblichen weltweiten Verbesserungen der Lebensqualität durch die Technologie ihre künftige Ausrichtung sorgfältige Überlegungen und Leitlinien erfordert. Er führt historische Beispiele wie Fortschritte in der Medizin und der Infrastruktur an, um die erheblichen Vorteile der Technologie zu verdeutlichen, warnt aber auch vor den Kosten einer unkontrollierten technologischen Entwicklung, wie etwa dem Klimawandel.

Ökologische Politik, Philosophie und Wissenschaft von Andrew Ahern (Quelle: Twitter)

Hintergrundmotivation

Als Gründer von Ethereum führte Vitalik Buterin die „d/acc“-Philosophie als Reaktion auf einige Schlüsselthemen und Herausforderungen der aktuellen technologischen Entwicklung ein. Er weist darauf hin, dass Technologie zwar weltweit die Lebensqualität verbessert, aber auch potenzielle Risiken wie den Klimawandel und die Bedrohung durch superintelligente KI mit sich bringt. Buterin ist davon überzeugt, dass die zukünftige Ausrichtung der Technologie sorgfältig überlegt und bewusst gesteuert werden sollte, um den Weg des uneingeschränkten Technologieoptimismus zu vermeiden. Anhand historischer Beispiele betont er die Vorteile der Technologie, weist aber auch auf die Kosten einer unkontrollierten Technologieentwicklung hin.

Prinzipien der „d/acc“-Philosophie

In der „d/acc“-Philosophie von Vitalik Buterin spielt jedes Element eine bedeutende Rolle und bildet gemeinsam den Kern dieser Philosophie.

  • Defensiv: Das defensive Element betont Sicherheits- und Schutzmaßnahmen in der technologischen Entwicklung. In der KI und anderen fortschrittlichen Technologiebereichen bedeutet defensives Verhalten, sicherzustellen, dass die Technologie nicht missbraucht wird oder zu für die Menschheit schädlichen Ergebnissen führt. Beispielsweise muss verhindert werden, dass KI zum Eingriff in die Privatsphäre oder zur Förderung von Ungleichheit eingesetzt wird, und sichergestellt werden, dass neue Technologien die sozialen Spaltungen nicht verschärfen oder Risiken erhöhen.
  • Dezentralisierung: Unter Dezentralisierung versteht man die Verringerung der Abhängigkeit von zentralisierten Machtstrukturen und die Stärkung der verteilten und demokratischen Natur von Systemen. In den Bereichen Blockchain und digitale Währungen manifestiert sich die Dezentralisierung in der Eliminierung zwischengeschalteter Institutionen, wodurch direkte Interaktionen zwischen Benutzern ermöglicht werden. Dezentralisierung verbessert nicht nur die Transparenz und Sicherheit von Systemen, sondern erhöht auch die Kontrolle und Autonomie der Benutzer.

Differential

In Vitalik Buterins „d/acc“-Philosophie (Defensive, Dezentralisierung oder Differentialbeschleunigung) beinhaltet „Differential“ die Übernahme von Methoden in der technologischen Entwicklung, die sich von traditionellen Pfaden unterscheiden. Konkret könnte dies Folgendes bedeuten:

Verschiedene Wege in der technologischen Entwicklung: Differenziell bedeutet, Entwicklungspfade zu erkunden, die von den gängigen Technologietrends abweichen, insbesondere bei der Bewältigung sozialer, wirtschaftlicher und ökologischer Probleme.

Personalisierung und Anpassung: Berücksichtigung individueller Unterschiede und spezifischer Bedürfnisse bei technologischen Lösungen und Innovationen, um so individuellere und personalisiertere Dienstleistungen und Produkte bereitzustellen.

Vielfalt in der Innovation: Förderung vielfältiger Denkweisen und Ansätze in der technologischen Entwicklung, die sich nicht auf bestehende technologische Rahmenbedingungen und Modelle beschränken, sondern neue Möglichkeiten und innovative Wege erkunden.

Technologische soziale Anpassungsfähigkeit: Das Differential betont auch, dass sich Technologie an die Vielfalt der Gesellschaft, einschließlich kultureller, wirtschaftlicher und geografischer Unterschiede, anpassen sollte, um die universelle Anwendbarkeit und Inklusivität der Technologie sicherzustellen.

Insgesamt unterstreicht der Unterschied in der „d/acc“-Philosophie von Vitalik Buterin die Annahme vielfältiger, personalisierter und anpassungsfähiger Ansätze bei der Technologieinnovation und -anwendung mit dem Ziel einer umfassenden und nachhaltigen technologischen Entwicklung.

Ansichten zu KI und Blockchain

Vitalik Buterin, Mitbegründer von Ethereum, zeigt sich besonders besorgt über die Entwicklung der KI-Technologie und weist darauf hin, dass superintelligente KI die menschliche Intelligenz übertreffen und eine Bedrohung darstellen könnte, wenn sie nicht richtig kontrolliert wird. Er plädiert für eine vorsichtige Entwicklungsstrategie im KI-Bereich, die eine zentrale Macht oder Monopole vermeidet und gleichzeitig ein diversifiziertes KI-Ökosystem fördert. Darüber hinaus betont Buterin die Schlüsselrolle der Blockchain-Technologie beim Aufbau einer Welt, die Verteidigung bevorzugt, und betont die Bedeutung von Blockchain und Kryptographie für die Schaffung dezentralisierter, stärkender wirtschaftlicher und sozialer Strukturen.

Vitalik Buterins „d/acc“-Philosophie (Quelle: vitalik.eth.limo)

Einfluss auf die technologische Entwicklung

Im „d/acc“-Ansatz für KI schlägt Buterin eine vorsichtige Entwicklungsmethode vor, die darauf abzielt, Monopole oder zentralisierte Macht im KI-Sektor zu verhindern und ein ausgewogenes KI-Ökosystem mit mehreren Einheiten zu fördern. Diese Strategie soll verhindern, dass eine einzelne KI-Einheit zu dominant wird, um so die menschliche Handlungsfähigkeit zu bewahren und mögliche dystopische Folgen zu vermeiden. Er betrachtet die Blockchain-Technologie als ein Schlüsselinstrument beim Aufbau einer Welt, die die Verteidigung fördert und Sicherheit und Privatsphäre gewährleistet, ohne auf große zentralisierte Einheiten angewiesen zu sein. Er betont die Rolle von Blockchain und Kryptographie bei der Schaffung wirtschaftlicher und sozialer Strukturen, die der Zentralisierung widerstehen und Einzelpersonen stärken.

Vitalik Buterins „d/acc“ (Quelle: vitalik.eth.limo)

Einzigartigkeit und Vorteile

Im Gegensatz zum traditionellen Techno-Optimismus

Traditionelle Techno-Optimisten wie Marc Andreessen, Mitbegründer der Risikokapitalgesellschaft A16Z aus dem Silicon Valley, feiern tendenziell die unbegrenzten Möglichkeiten der Technologie, plädieren für weniger Einschränkungen bei der Entwicklung von KI und Blockchain und betonen Wettbewerb und Marktkräfte als Haupttreiber des Fortschritts.

Marc Andreessen, Mitbegründer der Silicon Valley Venture-Capital-Firma A16Z (Quelle: Manifest der Techno-Optimisten)

Im Gegensatz dazu konzentriert sich Buterins „d/acc“-Philosophie eher auf die Suche nach einem Gleichgewicht in der technologischen Entwicklung, insbesondere im Umgang mit Schlüsseltechnologien wie KI und Blockchain, und plädiert für eine bewusste und vorsichtige Führung.

Der Schwerpunkt liegt auf Verteidigung und Dezentralisierung

Die in „d/acc“ hervorgehobenen Elemente der Verteidigung und Dezentralisierung bieten einzigartige Vorteile bei der Bewältigung von Risiken und Herausforderungen in der technologischen Entwicklung. Dieser Ansatz zielt darauf ab, technologische Monopole, insbesondere in der KI-Entwicklung, zu verhindern und eine übermäßige Kontrolle durch eine einzelne Einheit und mögliche dystopische Ergebnisse zu vermeiden.

Förderung des menschlichen Wohlergehens

„d/acc“ betont auch, wie Technologie das allgemeine Wohlergehen und den Wohlstand der Menschen fördern kann und nicht nur wirtschaftliche Vorteile oder technologische Innovationen um ihrer selbst willen anstrebt. Diese Perspektive ermutigt die technologische Entwicklung, umfassendere soziale und ethische Faktoren und ihre Auswirkungen auf das menschliche Leben zu berücksichtigen.

Anwendung der Blockchain-Technologie

In „d/acc“ schätzt Buterin insbesondere die Rolle der Blockchain-Technologie beim Aufbau einer Welt, die Verteidigung, Dezentralisierung und Sicherheit bevorzugt, und betont ihre Bedeutung für die Schaffung wirtschaftlicher und sozialer Strukturen, die der Zentralisierung widerstehen und Einzelpersonen stärken.

Insgesamt bietet Buterins „d/acc“-Philosophie eine umfassendere und durchdachtere Perspektive auf die technologische Entwicklung und steht in scharfem Kontrast zu den Mainstream-Technologieoptimisten. Diese Philosophie konzentriert sich nicht nur auf die potenziellen Risiken der Technologie, sondern auch darauf, wie Technologie das menschliche Wohlergehen und die allgemeine Gesundheit der Gesellschaft verbessern kann.

Zukünftige Entwicklungsrichtungen

Buterins „d/acc“-Philosophie könnte zukünftige Technologierichtlinien und Entwicklungsstrategien beeinflussen:

Auswirkungen auf die Technologiepolitik

„d/acc“ könnte politische Entscheidungsträger dazu veranlassen, bei der Formulierung technologiebezogener Richtlinien umfassendere Faktoren zu berücksichtigen, wie etwa Sicherheit, Dezentralisierung und Auswirkungen auf das menschliche Wohlergehen. Dies könnte zu strengeren und umfassenderen Regulierungsrahmen führen, insbesondere in Hochrisikobereichen wie KI und Blockchain.

Veränderungen in Entwicklungsstrategien

Im Hinblick auf technologische Entwicklungsstrategien könnte „d/acc“ Unternehmen und Organisationen dazu ermutigen, mehr Wert auf Ethik, soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit zu legen und gleichzeitig Innovation und Effizienz anzustreben. Dies könnte zu einem vorsichtigeren und ausgewogeneren Ansatz bei der Technologieforschung und -anwendung führen.

Besondere Auswirkungen in den Bereichen KI und Blockchain

Im KI-Bereich könnte „d/acc“ die Entwicklung sichererer, ethischer ausgerichteter KI-Systeme fördern und so Missbrauch und mögliche negative Folgen der KI-Technologie verhindern.

Im Blockchain-Sektor könnte diese Philosophie eine breitere Anwendung der Dezentralisierungsprinzipien fördern und die Rolle der Blockchain-Technologie beim Schutz der Datensicherheit, der Verbesserung der Privatsphäre der Benutzer und der Förderung der wirtschaftlichen Dezentralisierung stärken.

Design und Regulierung zukünftiger Technologien

„d/acc“ könnte das Technologiedesign dahingehend anleiten, den Bedürfnissen und dem Wohlergehen der Benutzer mehr Aufmerksamkeit zu schenken, während es bei der Technologieregulierung umfassendere und detailliertere Standards fördern könnte, um eine gesunde und nachhaltige Entwicklung der Technologie sicherzustellen.

Insgesamt bietet Buterins „d/acc“-Philosophie eine neue, ethische und menschenzentrierte Perspektive für die zukünftige Entwicklung der Technologie und spielt möglicherweise eine bedeutende Rolle bei der künftigen Technologiegestaltung und -regulierung, insbesondere in aufstrebenden Technologiesektoren mit schneller Entwicklung und tiefgreifender gesellschaftlicher Bedeutung Auswirkungen.

Vitalik Buterins „d/acc“-Philosophie (Quelle: vitalik.eth.limo)

Auteur : Sakura
Traduction effectuée par : Piper
Examinateur(s): Wayne、Edward、Elisa、Ashley He、Joyce
* Les informations ne sont pas destinées à être et ne constituent pas des conseils financiers ou toute autre recommandation de toute sorte offerte ou approuvée par Gate.
* Cet article ne peut être reproduit, transmis ou copié sans faire référence à Gate. Toute contravention constitue une violation de la loi sur le droit d'auteur et peut faire l'objet d'une action en justice.

Eine Analyse der „d/acc“-Philosophie von Vitalik Buterin

Fortgeschrittene1/9/2024, 2:40:58 PM
Vitalik Buterins „d/acc“-Philosophie befürwortet einen ausgewogenen Ansatz in Bezug auf Technologie und legt den Schwerpunkt auf Verteidigungsfähigkeit, Dezentralisierung und menschlichen Wohlstand. Es fördert die verantwortungsvolle Entwicklung der KI- und Blockchain-Technologie mit dem Ziel, Technologiemonopole zu verhindern und ethischen Fortschritt in den Vordergrund zu stellen.

Einführung

Die „d/acc“-Philosophie von Vitalik Buterin schlägt eine durchdachte und ausgewogene Methode für die technologische Entwicklung vor, die im Gegensatz zu uneingeschränktem Technologieoptimismus steht. Der Schwerpunkt liegt auf der Förderung von Technologien, die Verteidigung, Dezentralisierung und menschlichen Wohlstand fördern, mit besonderem Augenmerk auf die umsichtige Entwicklung von KI und das stärkende Potenzial der Blockchain-Technologie.

„d/acc“ steht für Defensive, Decentralization oder Differential Acceleration. Mit diesem Konzept plädiert Vitalik Buterin für einen durchdachten und ausgewogenen Weg in der technologischen Entwicklung. Diese Philosophie konzentriert sich auf Technologien, die Verteidigung, Dezentralisierung und die Förderung des menschlichen Wohlstands gewährleisten.

Was ist Techno-Optimismus?

Am 27. November 2023 veröffentlichte Ethereum-Gründer Vitalik Buterin auf seinem Blog einen Artikel mit dem Titel „ Mein Techno-Optimismus“ . In diesem Artikel untersucht Buterin seine Ansichten zum Techno-Optimismus, insbesondere hinsichtlich der Balance zwischen technologischer Entwicklung und gesellschaftlicher und ethischer Verantwortung, insbesondere in den Bereichen Blockchain und künstliche Intelligenz (KI). Das Jahr 2023 gilt als das Jahr, in dem sich die KI-Technologie von einem Science-Fiction-Konzept zu einem vielseitigen Werkzeug entwickelt hat, das erhebliche Auswirkungen auf Bereiche wie das globale Sprachverständnis hat. Gleichzeitig spielt die Blockchain-Technologie eine grundlegende und unsichtbare Rolle in der digitalen Welt und bietet eine sichere Grundlage für virtuelles Eigentum. Darüber hinaus hat die virtuelle Welt durch die Fortschritte von Hardware-Unternehmen erhebliche Veränderungen erfahren, die zu einem lebendigeren digitalen Welterlebnis führen.

In dem Artikel kritisiert Buterin die Ideologie der Stagnation, die dem technologischen Fortschritt skeptisch gegenübersteht. Er plädiert für eine ausgewogene Priorisierung bestimmter Arten von Technologien, um die negativen Auswirkungen anderer abzumildern. Er stellt drei Perspektiven auf Technologie vor: Technopessimismus (Vorhersehen einer dystopischen Zukunft), Akzelerationismus (Vorstellen einer utopischen Zukunft) und seine eigene Sichtweise (Erkennen vergangener Gefahren, aber Anerkennen mehrerer möglicher Wege nach vorne, sowohl gute als auch schlechte), wobei er insbesondere Blockchain und diskutiert KI und ihre gesellschaftlichen Auswirkungen.

Darüber hinaus erwähnt Buterin den Einfluss des „Techno-Optimismus-Manifests“ von Marc Andreessen, Mitbegründer der renommierten Silicon Valley Venture-Capital-Firma A16Z, und die darauf folgenden Debatten unter Vordenkern. Er reflektiert die Ansichten von Akzelerationisten wie Marc Andreessen und YCombinator-CEO Gary Tan und stellt seine Perspektiven vor.

Vitalik Buterins „d/acc“-Philosophie (Quelle: vitalik.eth.limo)

Vitalik Buterin argumentiert, dass KI und andere Technologien sich grundlegend unterscheiden, geht auf die mit KI verbundenen Risiken ein und betont die Notwendigkeit der Vorsicht. Die Möglichkeit, dass KI die menschliche Intelligenz übertrifft und zur dominierenden Spezies wird, steht im Mittelpunkt seiner Argumentation. Er weist darauf hin, dass KI das Potenzial hat, zum Aussterben der Menschheit oder zumindest zu einer Zukunft zu führen, in der die Menschen nicht leben wollen.

Der Artikel untersucht weiter das Konzept von d/acc (defensive oder dezentrale Beschleunigung) und plädiert für Technologien, die eine defensive, gesunde und demokratische Regierungsführung unterstützen. Buterin betont, wie wichtig es ist, zwischen aggressiven Technologien und verteidigungsorientierten Technologien zu unterscheiden, und plädiert dafür, dass letztere eine sicherere und freiere Welt fördern.

Am Ende des Artikels denkt er über die zukünftigen Wege der Superintelligenz nach und erwägt Optionen wie multinationale KI-Allianzen oder einen polytheistischen KI-Ansatz. Buterin tendiert zur Zusammenarbeit zwischen Menschen und KI und schlägt den Einsatz von Gehirn-Computer-Schnittstellen und anderen Verbesserungstechnologien vor, um mit der KI-Entwicklung Schritt zu halten. Er plädiert für eine Zukunft, in der Menschen eine sinnvolle Entscheidungsfreiheit behalten, die durch die KI gestärkt und nicht von ihr erobert wird.

Insgesamt ist Buterins Vision eine Mischung aus Optimismus und Vorsicht. Sie fördert die technologische Entwicklung und betont gleichzeitig die entscheidende Rolle menschlicher Entscheidungen und Absichten bei der Gestaltung der Zukunft.

Philosophie: Eine neue Grenze im technologischen Fortschritt

Der Mitbegründer von Ethereum, Vitalik Buterin, hat eine neue Philosophie der technologischen Entwicklung eingeführt, die als „d/acc“ bezeichnet wird und für Defensive, Decentralization oder Differential Acceleration steht. Dieses Konzept befürwortet einen ausgewogenen und wohlüberlegten Ansatz für den technologischen Fortschritt und legt den Schwerpunkt auf Technologien, die Verteidigung, Dezentralisierung und menschlichen Wohlstand gewährleisten. Die „d/acc“-Philosophie von Vitalik Buterin bildet ein Gegengewicht zum hemmungslosen Techno-Optimismus von Persönlichkeiten wie Marc Andreessen und der effektiven Akzelerationismus-Bewegung (e/acc).

In „d/acc“ unterstreicht Vitalik Buterin, wie wichtig es ist, die technologische Entwicklung bewusst zu steuern. Er ist davon überzeugt, dass trotz der erheblichen weltweiten Verbesserungen der Lebensqualität durch die Technologie ihre künftige Ausrichtung sorgfältige Überlegungen und Leitlinien erfordert. Er führt historische Beispiele wie Fortschritte in der Medizin und der Infrastruktur an, um die erheblichen Vorteile der Technologie zu verdeutlichen, warnt aber auch vor den Kosten einer unkontrollierten technologischen Entwicklung, wie etwa dem Klimawandel.

Ökologische Politik, Philosophie und Wissenschaft von Andrew Ahern (Quelle: Twitter)

Hintergrundmotivation

Als Gründer von Ethereum führte Vitalik Buterin die „d/acc“-Philosophie als Reaktion auf einige Schlüsselthemen und Herausforderungen der aktuellen technologischen Entwicklung ein. Er weist darauf hin, dass Technologie zwar weltweit die Lebensqualität verbessert, aber auch potenzielle Risiken wie den Klimawandel und die Bedrohung durch superintelligente KI mit sich bringt. Buterin ist davon überzeugt, dass die zukünftige Ausrichtung der Technologie sorgfältig überlegt und bewusst gesteuert werden sollte, um den Weg des uneingeschränkten Technologieoptimismus zu vermeiden. Anhand historischer Beispiele betont er die Vorteile der Technologie, weist aber auch auf die Kosten einer unkontrollierten Technologieentwicklung hin.

Prinzipien der „d/acc“-Philosophie

In der „d/acc“-Philosophie von Vitalik Buterin spielt jedes Element eine bedeutende Rolle und bildet gemeinsam den Kern dieser Philosophie.

  • Defensiv: Das defensive Element betont Sicherheits- und Schutzmaßnahmen in der technologischen Entwicklung. In der KI und anderen fortschrittlichen Technologiebereichen bedeutet defensives Verhalten, sicherzustellen, dass die Technologie nicht missbraucht wird oder zu für die Menschheit schädlichen Ergebnissen führt. Beispielsweise muss verhindert werden, dass KI zum Eingriff in die Privatsphäre oder zur Förderung von Ungleichheit eingesetzt wird, und sichergestellt werden, dass neue Technologien die sozialen Spaltungen nicht verschärfen oder Risiken erhöhen.
  • Dezentralisierung: Unter Dezentralisierung versteht man die Verringerung der Abhängigkeit von zentralisierten Machtstrukturen und die Stärkung der verteilten und demokratischen Natur von Systemen. In den Bereichen Blockchain und digitale Währungen manifestiert sich die Dezentralisierung in der Eliminierung zwischengeschalteter Institutionen, wodurch direkte Interaktionen zwischen Benutzern ermöglicht werden. Dezentralisierung verbessert nicht nur die Transparenz und Sicherheit von Systemen, sondern erhöht auch die Kontrolle und Autonomie der Benutzer.

Differential

In Vitalik Buterins „d/acc“-Philosophie (Defensive, Dezentralisierung oder Differentialbeschleunigung) beinhaltet „Differential“ die Übernahme von Methoden in der technologischen Entwicklung, die sich von traditionellen Pfaden unterscheiden. Konkret könnte dies Folgendes bedeuten:

Verschiedene Wege in der technologischen Entwicklung: Differenziell bedeutet, Entwicklungspfade zu erkunden, die von den gängigen Technologietrends abweichen, insbesondere bei der Bewältigung sozialer, wirtschaftlicher und ökologischer Probleme.

Personalisierung und Anpassung: Berücksichtigung individueller Unterschiede und spezifischer Bedürfnisse bei technologischen Lösungen und Innovationen, um so individuellere und personalisiertere Dienstleistungen und Produkte bereitzustellen.

Vielfalt in der Innovation: Förderung vielfältiger Denkweisen und Ansätze in der technologischen Entwicklung, die sich nicht auf bestehende technologische Rahmenbedingungen und Modelle beschränken, sondern neue Möglichkeiten und innovative Wege erkunden.

Technologische soziale Anpassungsfähigkeit: Das Differential betont auch, dass sich Technologie an die Vielfalt der Gesellschaft, einschließlich kultureller, wirtschaftlicher und geografischer Unterschiede, anpassen sollte, um die universelle Anwendbarkeit und Inklusivität der Technologie sicherzustellen.

Insgesamt unterstreicht der Unterschied in der „d/acc“-Philosophie von Vitalik Buterin die Annahme vielfältiger, personalisierter und anpassungsfähiger Ansätze bei der Technologieinnovation und -anwendung mit dem Ziel einer umfassenden und nachhaltigen technologischen Entwicklung.

Ansichten zu KI und Blockchain

Vitalik Buterin, Mitbegründer von Ethereum, zeigt sich besonders besorgt über die Entwicklung der KI-Technologie und weist darauf hin, dass superintelligente KI die menschliche Intelligenz übertreffen und eine Bedrohung darstellen könnte, wenn sie nicht richtig kontrolliert wird. Er plädiert für eine vorsichtige Entwicklungsstrategie im KI-Bereich, die eine zentrale Macht oder Monopole vermeidet und gleichzeitig ein diversifiziertes KI-Ökosystem fördert. Darüber hinaus betont Buterin die Schlüsselrolle der Blockchain-Technologie beim Aufbau einer Welt, die Verteidigung bevorzugt, und betont die Bedeutung von Blockchain und Kryptographie für die Schaffung dezentralisierter, stärkender wirtschaftlicher und sozialer Strukturen.

Vitalik Buterins „d/acc“-Philosophie (Quelle: vitalik.eth.limo)

Einfluss auf die technologische Entwicklung

Im „d/acc“-Ansatz für KI schlägt Buterin eine vorsichtige Entwicklungsmethode vor, die darauf abzielt, Monopole oder zentralisierte Macht im KI-Sektor zu verhindern und ein ausgewogenes KI-Ökosystem mit mehreren Einheiten zu fördern. Diese Strategie soll verhindern, dass eine einzelne KI-Einheit zu dominant wird, um so die menschliche Handlungsfähigkeit zu bewahren und mögliche dystopische Folgen zu vermeiden. Er betrachtet die Blockchain-Technologie als ein Schlüsselinstrument beim Aufbau einer Welt, die die Verteidigung fördert und Sicherheit und Privatsphäre gewährleistet, ohne auf große zentralisierte Einheiten angewiesen zu sein. Er betont die Rolle von Blockchain und Kryptographie bei der Schaffung wirtschaftlicher und sozialer Strukturen, die der Zentralisierung widerstehen und Einzelpersonen stärken.

Vitalik Buterins „d/acc“ (Quelle: vitalik.eth.limo)

Einzigartigkeit und Vorteile

Im Gegensatz zum traditionellen Techno-Optimismus

Traditionelle Techno-Optimisten wie Marc Andreessen, Mitbegründer der Risikokapitalgesellschaft A16Z aus dem Silicon Valley, feiern tendenziell die unbegrenzten Möglichkeiten der Technologie, plädieren für weniger Einschränkungen bei der Entwicklung von KI und Blockchain und betonen Wettbewerb und Marktkräfte als Haupttreiber des Fortschritts.

Marc Andreessen, Mitbegründer der Silicon Valley Venture-Capital-Firma A16Z (Quelle: Manifest der Techno-Optimisten)

Im Gegensatz dazu konzentriert sich Buterins „d/acc“-Philosophie eher auf die Suche nach einem Gleichgewicht in der technologischen Entwicklung, insbesondere im Umgang mit Schlüsseltechnologien wie KI und Blockchain, und plädiert für eine bewusste und vorsichtige Führung.

Der Schwerpunkt liegt auf Verteidigung und Dezentralisierung

Die in „d/acc“ hervorgehobenen Elemente der Verteidigung und Dezentralisierung bieten einzigartige Vorteile bei der Bewältigung von Risiken und Herausforderungen in der technologischen Entwicklung. Dieser Ansatz zielt darauf ab, technologische Monopole, insbesondere in der KI-Entwicklung, zu verhindern und eine übermäßige Kontrolle durch eine einzelne Einheit und mögliche dystopische Ergebnisse zu vermeiden.

Förderung des menschlichen Wohlergehens

„d/acc“ betont auch, wie Technologie das allgemeine Wohlergehen und den Wohlstand der Menschen fördern kann und nicht nur wirtschaftliche Vorteile oder technologische Innovationen um ihrer selbst willen anstrebt. Diese Perspektive ermutigt die technologische Entwicklung, umfassendere soziale und ethische Faktoren und ihre Auswirkungen auf das menschliche Leben zu berücksichtigen.

Anwendung der Blockchain-Technologie

In „d/acc“ schätzt Buterin insbesondere die Rolle der Blockchain-Technologie beim Aufbau einer Welt, die Verteidigung, Dezentralisierung und Sicherheit bevorzugt, und betont ihre Bedeutung für die Schaffung wirtschaftlicher und sozialer Strukturen, die der Zentralisierung widerstehen und Einzelpersonen stärken.

Insgesamt bietet Buterins „d/acc“-Philosophie eine umfassendere und durchdachtere Perspektive auf die technologische Entwicklung und steht in scharfem Kontrast zu den Mainstream-Technologieoptimisten. Diese Philosophie konzentriert sich nicht nur auf die potenziellen Risiken der Technologie, sondern auch darauf, wie Technologie das menschliche Wohlergehen und die allgemeine Gesundheit der Gesellschaft verbessern kann.

Zukünftige Entwicklungsrichtungen

Buterins „d/acc“-Philosophie könnte zukünftige Technologierichtlinien und Entwicklungsstrategien beeinflussen:

Auswirkungen auf die Technologiepolitik

„d/acc“ könnte politische Entscheidungsträger dazu veranlassen, bei der Formulierung technologiebezogener Richtlinien umfassendere Faktoren zu berücksichtigen, wie etwa Sicherheit, Dezentralisierung und Auswirkungen auf das menschliche Wohlergehen. Dies könnte zu strengeren und umfassenderen Regulierungsrahmen führen, insbesondere in Hochrisikobereichen wie KI und Blockchain.

Veränderungen in Entwicklungsstrategien

Im Hinblick auf technologische Entwicklungsstrategien könnte „d/acc“ Unternehmen und Organisationen dazu ermutigen, mehr Wert auf Ethik, soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit zu legen und gleichzeitig Innovation und Effizienz anzustreben. Dies könnte zu einem vorsichtigeren und ausgewogeneren Ansatz bei der Technologieforschung und -anwendung führen.

Besondere Auswirkungen in den Bereichen KI und Blockchain

Im KI-Bereich könnte „d/acc“ die Entwicklung sichererer, ethischer ausgerichteter KI-Systeme fördern und so Missbrauch und mögliche negative Folgen der KI-Technologie verhindern.

Im Blockchain-Sektor könnte diese Philosophie eine breitere Anwendung der Dezentralisierungsprinzipien fördern und die Rolle der Blockchain-Technologie beim Schutz der Datensicherheit, der Verbesserung der Privatsphäre der Benutzer und der Förderung der wirtschaftlichen Dezentralisierung stärken.

Design und Regulierung zukünftiger Technologien

„d/acc“ könnte das Technologiedesign dahingehend anleiten, den Bedürfnissen und dem Wohlergehen der Benutzer mehr Aufmerksamkeit zu schenken, während es bei der Technologieregulierung umfassendere und detailliertere Standards fördern könnte, um eine gesunde und nachhaltige Entwicklung der Technologie sicherzustellen.

Insgesamt bietet Buterins „d/acc“-Philosophie eine neue, ethische und menschenzentrierte Perspektive für die zukünftige Entwicklung der Technologie und spielt möglicherweise eine bedeutende Rolle bei der künftigen Technologiegestaltung und -regulierung, insbesondere in aufstrebenden Technologiesektoren mit schneller Entwicklung und tiefgreifender gesellschaftlicher Bedeutung Auswirkungen.

Vitalik Buterins „d/acc“-Philosophie (Quelle: vitalik.eth.limo)

Auteur : Sakura
Traduction effectuée par : Piper
Examinateur(s): Wayne、Edward、Elisa、Ashley He、Joyce
* Les informations ne sont pas destinées à être et ne constituent pas des conseils financiers ou toute autre recommandation de toute sorte offerte ou approuvée par Gate.
* Cet article ne peut être reproduit, transmis ou copié sans faire référence à Gate. Toute contravention constitue une violation de la loi sur le droit d'auteur et peut faire l'objet d'une action en justice.
Lancez-vous
Inscrivez-vous et obtenez un bon de
100$
!