Refinanzierungssatz Arbitrage

Die obigen Informationen basieren auf historischen Finanzierungsraten (ohne Gebühren). Vergangene Gewinne sind kein Hinweis auf zukünftige Erträge. Die Daten dienen nur als Referenz und stellen keine Anlageberatung von Gate dar.
Coin
Arbitrage-Portfolio
Arbitrage-Portfolio
3-Tage-Ertrag (USDT)
3-Tage-Ertrag (USDT)
3-Tage-kum. Finanzierungssatz
3-Tage-kum. Finanzierungssatz
/
Apr
Apr
Vorheriger Finanzierungssatz
Vorheriger Finanzierungssatz
Spread-Satz (%)
Spread-Satz (%)
Kein Datensatz

Was ist Krypto-Funding-Rate-Arbitrage?

Funding-Rate-Arbitrage ist eine marktneutrale Handelsstrategie, die es Tradern ermöglicht, von periodischen Zahlungen – den sogenannten Finanzierungsgebühren – zwischen Long- und Short-Positionen auf dem Perpetual-Futures-Markt zu profitieren. Diese Strategie nutzt den Zinsunterschied zwischen verschiedenen Marktpositionen, wodurch Nutzer potenziell stabile Renditen bei reduzierter Marktexponierung erzielen können.

Im Gegensatz zur herkömmlichen Krypto-Arbitrage, die typischerweise auf der Ausnutzung von Preisunterschieden zwischen Börsen basiert, konzentriert sich die Funding-Rate-Arbitrage auf die in Derivateverträgen eingebetteten Finanzierungsgebühren.

Diese Gebühren werden regelmäßig zwischen Käufern (Longs) und Verkäufern (Shorts) ausgetauscht, um die Preise der Perpetual-Verträge an die Spotmarktpreise anzugleichen.

Warum existieren Funding-Rates?

Funding-Rates dienen als Ausgleichsmechanismus für Perpetual-Futures-Märkte. Anders als traditionelle Futures mit Fälligkeitsterminen können Perpetual-Futures unbefristet gehalten werden. Um den Futures-Preis nahe am Spotpreis zu halten, implementieren Börsen einen Funding-Rate-Mechanismus:

- Wenn die Funding-Rate positiv ist, zahlen Long-Trader an Shorts.

- Wenn die Funding-Rate negativ ist, zahlen Short-Trader an Longs.

Der Satz wird in der Regel alle 8 Stunden aktualisiert und spiegelt die allgemeine Marktstimmung wider. Eine positive Funding-Rate impliziert einen bullischen Markt; eine negative Funding-Rate signalisiert oft eine bärische Stimmung.

Refinanzierungssatz Arbitrage

Diese Strategie beinhaltet das Eröffnen von abgesicherten Positionen sowohl am Spot- als auch am Perpetual-Futures-Markt auf derselben Börse. Das Hauptziel besteht darin, Einnahmen aus Finanzierungsgebühren zu erzielen und dabei marktneutral zu bleiben – das heißt, dass Kursbewegungen nur minimale Auswirkungen auf den Gewinn haben.

Beispiel für einen positiven Finanzierungszinssatz:

Sie kaufen BTC im Wert von $2,000 auf dem Spotmarkt.

Gleichzeitig eröffnen Sie eine Short-Position in BTC-Perpetual-Verträgen im Wert von $2,000.

Wenn der Finanzierungszinssatz alle 8 Stunden 0,03 % beträgt, erhalten Sie dreimal täglich 0,6 USDT.

Auf das Jahr gerechnet ergibt das: 0,6 × 3 × 365 = 657 USDT – das entspricht etwa 32,85 % effektiver Jahresrendite (APR) auf Ihr eingesetztes Kapital von $2,000.

Dies wird als positives Arbitragegeschäft bezeichnet, bei dem Sie durch Ihre Short-Positionen Finanzierungsgebühren verdienen.

Beispiel für einen negativen Finanzierungszinssatz:Sie leihen sich BTC auf dem Spotmarkt und verkaufen es.Mit dem Kapital eröffnen Sie eine Long-Position in BTC-Perpetual-Verträgen.Wenn der Finanzierungszinssatz –0,02 % beträgt, erhalten Sie Finanzierungsgebühren auf Ihre Long-Position.Dies wird als Reverse-Arbitrage bezeichnet. Da das Ausleihen von BTC jedoch Zinsen verursacht, hängt Ihr Nettogewinn davon ab, ob die Finanzierungseinnahmen die Leihkosten übersteigen.

Wie führt man Funding-Rate-Arbitrage auf Gate durch?

Gate bietet Echtzeitdaten zu Funding-Rates und Arbitrage-Tracking-Tools, die Ihnen helfen:

- Hochrentable Funding-Paare in Echtzeit zu verfolgen

- Spot-Futures-Arbitrage-Strategien einfach umzusetzen

Risiken der Funding-Rate-Arbitrage

Obwohl Funding-Rate-Arbitrage im Allgemeinen als risikoarm gilt, gibt es dennoch wichtige Faktoren, auf die Sie achten sollten:

1. Liquidationsrisiko

Selbst bei einer marktneutralen Position können extreme Kursschwankungen Perpetual-Futures in die Nähe der Liquidation bringen. Tipps:
- Verwenden Sie einen niedrigen Hebel (1–2x)
- Halten Sie ein gesundes Margin-Verhältnis ein
- Setzen Sie Stop-Loss / halten Sie ausreichende Margin-Reserven

2. Slippage- und Liquiditätsrisiko

Tokens mit geringer Liquidität können Slippage verursachen, was die tatsächliche Rendite reduziert.
Tipps:
- Konzentrieren Sie sich auf Paare mit hoher Liquidität
- Vermeiden Sie es, große Beträge in Small-Cap-Tokens zu investieren

3. Leihkosten

Wenn Sie Hebelwirkung oder geliehene Vermögenswerte nutzen, stellen Sie sicher, dass die Zinskosten unter den Erträgen der Funding-Rate liegen.

4. Handelskosten durch häufiges Rebalancing

Häufige Anpassungen oder das Umschichten von Vermögenswerten können die Gewinne aufgrund von Handelsgebühren verringern.
Eineeffektivere Strategie besteht darin, Paare mit dauerhaft hohen Funding-Rates über längere Zeiträume zu halten, anstatt ständig umzuschichten.

Renditen & Marktbedingungen

Bei korrekter Umsetzung kann Funding-Rate-Arbitrage in Bullen- oder volatilen Märkten 10–30 % APR erzielen.

In Fällen extremer Funding-Rates sind auch kurzfristig hohe Renditen möglich. Mit zunehmender Zahl von Tradern und sinkenden Arbitrage-Spannen stabilisieren sich die Erträge jedoch tendenziell – daher ist die kontinuierliche Überwachung von Funding-Rates und Risiken entscheidend.

Zusammenfassung

Funding-Rate-Arbitrage ist eine relativ stabile Handelsstrategie und ideal für Krypto-Trader, die in volatilen Märkten nach renditestarken, aber risikoärmeren Möglichkeiten suchen.

Gate bietet Echtzeitdaten zu Funding-Rates, visuelle Trends und Arbitrage-Tracking-Tools – und ist damit eine ausgezeichnete Plattform zur Umsetzung dieser Strategie.

Häufig gestellte Fragen zur Funding-Rate-Arbitrage

Was ist Funding-Rate-Arbitrage im Krypto-Trading?

x
Es handelt sich um eine marktneutrale Strategie, die von den zwischen Long- und Short-Positionen in Perpetual-Futures ausgetauschten Finanzierungszahlungen profitiert. Trader gehen typischerweise Long im Spotmarkt und Short in Perpetual-Verträgen, um Finanzierungsgebühren zu verdienen – ohne auf Kursbewegungen angewiesen zu sein.

Wie funktioniert Funding-Rate-Arbitrage mit Perpetual-Futures?

x
Bei der Funding-Rate-Arbitrage eröffnen Trader abgesicherte Positionen sowohl am Spot- als auch am Perpetual-Futures-Markt, abhängig von der Richtung der Funding-Rate. Wenn die Funding-Rate positiv ist, bringt das Shorten von Perpetuals Finanzierungsgebühren von den Longs ein. Der Trader nimmt eine abgesicherte Position ein (z. B. Long Spot, Short Perp), um diese Gebühr zu vereinnahmen, mit dem Ziel konstanter Renditen bei minimaler Marktvolatilität.

Ist Funding-Rate-Arbitrage eine risikofreie Strategie?

x
Nicht ganz. Obwohl sie weniger riskant ist als direktionales Trading, bestehen weiterhin Risiken wie Liquidation bei plötzlichen Marktschwankungen, Slippage bei illiquiden Assets, Zinskosten für geliehene Mittel und systembedingte Börsenrisiken. Ein sorgfältiges Risikomanagement und konservative Hebelwirkung sind entscheidend.

Wie berechnet man Gewinne aus Funding-Rate-Arbitrage?

x
Multiplizieren Sie die Positionsgröße mit der Funding-Rate, angepasst an die Auszahlungsfrequenz. Ziehen Sie anschließend Handelsgebühren, Zinsen für geliehene Mittel und Slippage-Kosten ab. Beispielformel: Annualisierte Rendite = 3-Tage-kumulierte Funding-Rate × 365/3