Spot DCA ist eine Methode zur Erhöhung der Position durch Verdopplung des Einsatzes, die im Spotmarkt auf dem Martingale-Prinzip basiert. Die zentrale Idee lautet: „Mehr kaufen, wenn die Kurse fallen – den Kaufbetrag jedes Mal verdoppeln.“ Konkret bedeutet das: Bei Kursrückgängen werden nicht die Positionen abgebaut, sondern der Kaufbetrag gemäß einem festgelegten Multiplikationsfaktor (häufig 2x) erhöht. Das senkt die durchschnittlichen Einstiegskosten und ermöglicht in der Marktphase einer Erholung das Erreichen der Gewinnschwelle sowie den Gewinn.
Angenommen, die anfängliche Kaufmenge beträgt q0 , der Startpreis liegt bei p0 , der Multiplikationsfaktor der Kaufmenge ist m (z. B. 2) und der Preisveränderungsfaktor ist r (Preis nach Rückgang = Vorheriger Preis × r; bei 20 % Rückgang also r = 0,8). Unter der Annahme p0 = 100 USDT , Erstkauf 1 Einheit (q0 = 1) und bei jedem Kursrückgang von 20 % (r = 0,8) verdoppelt der Anleger den Kaufbetrag jeweils (m = 2). Die nachfolgende Tabelle zeigt die Situation nach 0 bis 5 Erhöhungen:
Zum Ansehen der vollständigen Tabelle bitte das Bild anklicken.
Fazit
Mit Spot DCA können Anleger Verluste bei Assets mit „kurzfristiger Volatilität und anschließender Erholung“ schnell in kleine Gewinne verwandeln. Allerdings stellt die Strategie hohe Anforderungen an Kapital und mentale Stärke. Bei anhaltenden Abwärtstrends droht eine rasche Kapitalerschöpfung. Spot DCA dient als Werkzeug und nicht als Patentlösung: Vor dem Einsatz müssen die maximale Anzahl der Aufstockungen und das Kapitalbudget klar begrenzt und ein strenges Rückwärtstest sowie Risikomanagement durchgeführt werden.