1. Drei Einrichtungsmethoden bei Gate:
- Ultra AI: Sie müssen lediglich den gewünschten Investitionsbetrag eingeben, und der Spot DCA wird intelligent ausgeführt – ideal für Einsteiger.
- Empfohlene Bots: Wählen Sie direkt einen aktiven Spot DCA-Bot aus und kopieren Sie ihn; optimal für unerfahrene Nutzer.
- Manuelle Konfiguration: Hier wählen Sie selbst Handelspaare, Preisabweichung, maximale DCA-Aufträge, Betrag usw., bestätigen und aktivieren anschließend; geeignet für fortgeschrittene Anwender.
2. Funktionsweise
Die Funktionsweise des Spot DCA beruht darauf, dass durch schrittweise Investitionen mit jeweils steigendem Betrag der durchschnittliche Einstandskurs gesenkt wird. Sobald der Kurs dann über diesen Durchschnittspreis steigt, wird ein Gesamtgewinn erzielt.
Schritt 1: Eröffnung der Erstposition
Legen Sie die Parameter – Preisabweichung, maximale DCA-Aufträge, Betrag usw. – fest und kaufen Sie die entsprechenden Kryptowährungen am Spotmarkt.
Schritt 2: Festlegen der Auslösebedingung (so werden die Durchschnittskosten gesenkt)
- Sinkt der Kurs vom letzten Kaufpreis auf die festgelegte Intervallschwelle, wird ein weiterer DCA-Auftrag ausgelöst.
- Der nächste Kaufbetrag ist jeweils höher als der vorherige (z.B. Verdopplung), wodurch sich das Gewicht dieser Position deutlich erhöht.
- Mit diesem Vorgehen nähert sich der durchschnittliche Einkaufspreis rasch dem aktuellen Marktniveau an – so genügt bereits eine kleinere Kursbewegung, um den Break-even-Punkt zu erreichen.
Beispiel: Sie erwerben zunächst 1 Anteil, kaufen bei einem Kursrückgang um 10 % weitere 2 Anteile hinzu, und bei einem erneuten Rückgang um 10 % kaufen Sie nochmals 4 Anteile – obwohl der Kurs stark fällt, liegt der durchschnittliche Einstandspreis aufgrund der höheren Stückzahl sehr niedrig.
Schritt 3: Auf die Kurserholung und Gewinnrealisierung warten
- Sobald der Markt über den durchschnittlichen Einstandspreis (inklusive Gewinnmarge, beispielsweise +0,5 % oder +1 %) steigt, wird eine Gesamt-Verkaufsorder ausgelöst.
- Mit dem Verkauf werden kleine Gewinne gesichert und ein neuer Zyklus gestartet.
- Das Ziel besteht nicht in einzelnen hohen Gewinnen, sondern in einer Vielzahl von kleinen, regelmäßig realisierten Profiten.
Schritt 4: Grundannahmen und Risikofaktoren
Die Funktionsweise beruht auf den folgenden Voraussetzungen:
- Der Kurs erholt sich in jedem Fall (mindestens annähernd bis zum Durchschnittspreis).
- Sie verfügen über ausreichend Kapital für mehrere Nachkäufe.
- Der zugrunde liegende Vermögenswert verfällt nicht dauerhaft oder wird nicht delistet.
- Der Markt schwankt seitwärts und befindet sich nicht in einem dauerhaften Abwärtstrend.
Sollten diese Bedingungen nicht erfüllt sein – etwa bei einem lang anhaltenden, einseitigen Abwärtstrend, bei dem die finanziellen Mittel aufgebraucht werden und keine weiteren Nachkäufe möglich sind – verliert der Bot seine Wirkung und es besteht die Gefahr, langfristig in verlustreichen Positionen festzustecken.
Prinzip: Erstposition eröffnen – bei fallenden Kursen nachkaufen → Durchschnittspreis sinkt → bei kleiner Kurserholung alle Positionen schließen → nächster Zyklus startet. Der Bot setzt Kapital ein, um die Gewinnwahrscheinlichkeit zu steigern – er spekuliert auf Marktvolatilität und Mittelwertrückkehr, tauscht im Gegenzug aber bei anhaltenden Abwärtsbewegungen Verluste gegen immer größere Positionen, was mit erheblichen Risiken verbunden ist.
3. Geeignete Marktbedingungen
3.1 Märkte mit breiter Seitwärtsbewegung (Range-bound)
- Merkmale: Die Preise schwanken innerhalb weiter Spannen ohne klaren Trend; Volatilität ist mittel bis hoch.
- Grund: Spot DCA setzt auf Kurserholungen in der Nähe des Durchschnittspreises; häufigere Schwankungen ermöglichen mehr Zyklen und erhöhen die Erfolgsquote.
- Beispiel: BTC konsolidiert mehrfach im Bereich von 106.000–125.000 USDT innerhalb gewisser Zeiträume.
3.2 Vermögenswerte mit ausgeprägter Mittelwertrückkehr
- Merkmale: Basiswerte, die kurzfristig oft vom Mittelwert (wie dem gleitenden Durchschnitt oder der Bollinger-Mittellinie) abweichen und immer wieder zurückkehren.
- Grund: Die Kurse solcher Kryptowährungen steigen nach starken Rückgängen häufig wieder (z.B. Arbitrage, Stimmungswandel) – das entspricht der Rebound-Logik des Spot DCA.
- Beispiel: Große Kryptowährungen (BTC, ETH) außerhalb von Bullen- oder Bärenmärkten.
3.3 Hohe Volatilität ohne dauerhafte Abstürze
- Merkmale: Ausgeprägte kurzfristige Kursschwankungen (typisch sind 10–30 % Volatilität), aber kein dauerhafter Abwärtstrend.
- Grund: Die Volatilität bietet Spielraum für Nachkäufe und Kurserholungen, wodurch Positionsverluste vermieden werden können.
- Beispiel: Bestimmte Altcoins mit schwankenden Kursen als Reaktion auf Nachrichtenereignisse.
3.4 Spotmarkt ohne Hebel
- Hebelprodukte bergen Liquidationsrisiken, während der Kerngedanke von Spot DCA auf Kapitalerhalt ausgerichtet ist und sich daher nicht für gehebeltes Trading eignet.
4. Ungeeignete Marktbedingungen
- Einseitiger Bärenmarkt/langfristiger Abwärtstrend (Preise fallen anhaltend ohne Erholungen).
- Abgestürzte oder wertlose Coins (Tokens ohne Fundament oder mit Rug-Pull-Verhalten).
- Seitwärtsphasen mit extrem niedriger Volatilität (zu geringe Schwankung für Nachkäufe oder Gewinnmitnahmen).
Haftungsausschluss
* Kryptoinvestitionen sind mit erheblichen Risiken verbunden. Bitte lassen Sie Vorsicht walten. Der Kurs ist nicht als Anlageberatung gedacht.
* Der Kurs wird von dem Autor erstellt, der Gate Learn beigetreten ist. Vom Autor geteilte Meinungen spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung von Gate Learn wider.